Der Universitätslehrgang qualifiziert Fachkräfte, die in Kinder- und Jugendeinrichtungen tätig sind, für die Übernahme von Führungsaufgaben. Er reagiert auf die vielfältigen interdisziplinären Ansprüche, die mit dieser Tätigkeit verbunden sind, aber auch darauf, dass die Komplexität des Feldes eine Leitungs- und Steuerungskompetenz für das Bearbeiten sozialer Konfliktlagen erfordert, die über die Unmittelbarkeit sozialen Beziehungshandelns hinausgeht und gleichermaßen vernetzendes Denken und Handeln erfordert.
Pflichtmodule
Management-von-Sozialeinrichtungen - Schwerpunkt Kinder- und Jugendeinrichtungen, MSc
Unterrichtsprogramm des Lehrganges "Management-von-Sozialeinrichtungen - Schwerpunkt Kinder- und Jugendeinrichtungen - Master of Science"
Rahmenbedingungen sozialwirtschaftlicher Prozesse
Inhalte
- Einführung ins Studium
- Wissenschaftliches Arbeiten
- Historisches: Kulturgeschichte Erziehung: Kindergarten, Hort, Krippe, Integrierte Einrichtung, Familienzentrum
- Aktuelles: demographischer Wandel, Migration, Wertvorstellungen, Multireligiöse Gesellschaft
- Fachkräftemangel, Wandlung der Fachlichkeitsbegriffe,
Gemeinnützigkeit und Wirtschaftlichkeit - Erziehung, Kindheit, Konzeptuelle Anforderungen
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
8
Recht
Inhalte
- Freiwilligenarbeit
- Arbeitsrecht, Arbeitsschutz, Schwangerschaft, Infektionsschutz, Biostoffverordnung
- Personalrecht
- Kinderschutz, Jugendhilferecht, Sozialrecht
- Gemeinnützigkeitsrecht / gemeinnütziges Steuerrecht,
Leistungsrecht
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
9
Betriebswirtschaftslehre
Inhalte
- Beschaffung und Logistik
- Buchhaltung und Bilanzierung
- Kostenrechnung und -management
- Investitionsrechnung
- Finanzierung
- Betriebs- und klientenbezogene Dokumentation
- Controlling
- Unternehmensgründung
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
14
Führen und Leiten
Inhalte
- Personalführung
- Konfliktmanagement
- Outdoor-Training
- Personalentwicklung
- Elternarbeit
- Umgang mit Stress
- Internetseminar Personalführung
- Internetseminar Elternarbeit
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
14
Organisation und Management
Inhalte
- Grundlagen
- Gender / Diversity
- Ethik
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
9
Marketing und Kommunikation
Inhalte
- Marketing
- Fundraising
- Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
- Ernährung, Bewegung, Gesundheitsförderung
- Internetseminar Marketing
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
10
Projektarbeit (Praxishandbuch)
ECTS-Punkte
6
Master-Thesis
ECTS-Punkte
20
Terminliste Start WS 2023/2022
Tags