eLearning Module
Basics in General Management
Ziele
Grundlagen der ABWL und Bilanz verstehen, Kosten- und Leistungsrechnung
anwenden können, Break-even Analyse durchführen können.
Inhalte
Grundlagen der allgemeinen Betriebswirtschaft, des Rechnungswesens,
der Kosten- und Leistungsrechnung, Bilanz, Kalkulation, Finanzplanung,
Break-Even-Analyse
Lernformat
Online-Lehre/Fernstudium
ECTS-Punkte
3
Sektorales Marketing
Ziele
Besonderheiten und Instrumente des Dienstleistungsmarketings, des B2B
Marketings, des Global Marketing Managements beschreiben und deren
Einfluss auf den Marketing-Mix und die Marketingplanung diskutieren
können.
Inhalte
Besonderheiten und Instrumente des Dienstleistungsmarketings
Besonderheiten und Instrumente des B2B Marketings
Besonderheiten und Instrumente des Global Marketing Managements
Lernformat
Online-Lehre/Fernstudium
ECTS-Punkte
3
Unternehmensethik
Ziele
Grundlagen der Unternehmensethik benennen und im marketingspezifischen
Kontext diskutieren können.
Konzepte der Corporate Social Responsibilty beschreiben und im unternehmensspezifischen
Kontext diskutieren können.
Inhalte
Ethik und Gesellschaftskritik
Grundlagen und Ansätze der Unternehmensethik und Implikationen für
das Marketing
Konzepte der Corporate Social Responsibilty
Lernformat
Online-Lehre/Fernstudium
ECTS-Punkte
3
Präsenzmodule
Business Pitch & Social Competences for Managers
Ziele
Überzeugend präsentieren, kommunizieren, moderieren und in Teams arbeiten
können.
Inhalte
Präsentation, Elevator Speech, Kommunikation, Moderation von Teams,
Arbeiten in virtuellen Teams
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
3
Business Analytics
Ziele
Empirische Erhebungen selbständig durchführen, Daten auswerten und
Ergebnisse darstellen können.
Mess- , Test- und Analyseergebnisse im Kontext der Marketing Intelligence
verstehen und interpretieren können.
Inhalte
Datenerhebungsdesigns
Grundgesamtheit, Stichproben, Repräsentativität, Messniveaus
Daten-Visualisierung und -Analysen
Deskriptive Statistik, Hypothesentests, Regressions- und Korrelationsanalysen,
Wahrscheinlichkeitsrechnung, Ergebnisinterpretation
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
3
Marketing Intelligence
Ziele
Analyse Tools der Marketing Intelligenz anwenden können;
Theoretische Konzepte des Kaufverhaltens benennen können,
Treiber der Kaufentscheidungen im B2C- und B2B- Bereich verstehen,
Markt- und Meinungsforschung in unternehmensspezifischen Kontexten
beschreiben können,
den Zusammenhang zwischen Marketing Intelligence und Marketingentscheidungen
verstehen und für kundenzentrierte Marketingentscheidungen
in unterschiedlichen Unternehmenskontexten nutzen können,
Analysemethoden im Zusammenhang mit Big Data und Smart Data beschreiben
können.
Inhalte
Marktanalyse, Wettbewerbsanalyse, Product & Service Intelligence, Kundenanalyse;
Analysemethoden;
Käuferpsychologie; Neuromarketing
Individuelle und organisationale Kaufentscheidungen,
Digital Customer,
Markt- und Meinungsforschung, Marktforschungsprozess
Data Analytics, von Big Data zu Smart Data,
Zusammenhang Marketing Intelligenz und Marketingentscheidungen
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
5
Strategisches Marketing & Marketingplanung
Ziele
Grundlagen des Marketings und Marketingorientierung verstehen.
Techniken der Marktsegmentierung, Positionierung und Differenzierung
verstehen und anwenden können. Value Proposition erarbeiten können.
Marketingstrategien abgestimmt auf Marktgegebenheiten und Marketingziele
beschreiben und anwendungsorientiert formulieren können.
Marketinginstrumente im Zusammenhang in unternehmensspezifischen
Kontexten gestalten können.
Marketing Mix Entscheidungen daten- und strategiebasiert treffen können.
Einen Marketingplan anwendungsorientiert entwickeln können.
Inhalte
Marketingphilosophie, Grundlagen des Marketings,
Strategisches Marketing: Marktsegmentierung, Positionierung und Differenzierung,
Value Proposition
Marketingstrategien
Marketingziele
Marketinginstrumente und Marketing-Mix
Marketingbudget, Marketingplan
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
5
Produkt, Service- und Innovationsmanagement
Ziele
Grundlagen des Produkt- und Servicemanagements darstellen können.
Leistungs- und Serviceprogramm analysieren und zielgerichtet gestalten
können.
Methoden des Innovationsmanagement im Unternehmenskontext reflektieren
können.
Inhalte
Konzeptionelle und strategische Grundlagen des Produkt- und Servicemanagements
Instrumente der Analyse von Leistungsprogrammen
Programmpolitik
Grundlagen und Methoden des Innovationsmanagements: Design Thinking,
Open Innovation, Service Design
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
3
Brand Management
Ziele
Brand Managementkonzepte beschreiben können.
Den Zusammenhang zwischen Marketingstrategie und Brand Positioning
erklären können, Markenarchitektur und Markenportfolio abgestimmt auf
Marktgegebenheiten diskutieren können.
Internal und External Branding sowie Digital Branding diskutieren können.
Chancen und Risiken von Markenerweiterungen und Markenwechsel abschätzen
können.
Inhalte
Brand Positioning, Brand Management Konzepte
Internal Branding, External Branding, Digital Branding
Markenarchitektur, Markenerweiterung, Markenwechsel, Markenportfolio
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
3
Preismanagement
Ziele
Modelle der Preisstrategien benennen können, Methoden und Mechanismen
des Preismanagements in unterschiedlichen Unternehmenskontexten
erläutern können.
Den Zusammenhang zwischen Preis- und Produktpolitik diskutieren können.
Preispolitik im digitalen Kontext darstellen können.
Inhalte
Preisstrategien und operatives Preismanagement
Zusammenhang Preispolitik und Produktpolitik
Preisfindung, Preisdurchsetzung
Preispsychologie
Preispolitik im digitalen Kontext, Dynamic Pricing
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
3
Omnichannel Marketing & Digitale Geschäftsmodelle
Ziele
Instrumente der Distributionspolitik und deren Zusammenspiel beschreiben
können.
Vertriebsziele formulieren können.
Digitale Geschäftsmodelle beschreiben und deren Einfluss auf den Vertrieb
diskutieren können.
Vertriebsstrategien abgestimmt auf Marktgegebenheiten und Vertriebsziele
beschreiben und anwendungsorientiert formulieren können.
Konfliktpotenziale im integrierten Multi- bzw. Omnichannelmarketing beschreiben
und abschätzen können.
Inhalte
Vertriebsstrategien und Distributionspolitik, Grundlagen eines integrierten
Multichannel und Omnichannel Marketings, Vertriebsziele,
Digitale Geschäftsmodelle und Vertrieb
Aufbau eines Vertriebsnetzes und Vertriebsorganisation
Channelkonflikte
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
5
Digital Marketing & Web Analytics
Ziele
Online Marketing-Tools und Typen und Plattformen von Social Media
Marketing beschreiben können,
Erfolgskriterien von Online Marketing- und Mobile Marketing-
Instrumenten benennen können, Erfolgsfaktoren und Risiken von Social
Media Marketing einschätzen können,
Die Performance eines Digital Marketing-Mix im unternehmensspezifischen
Kontext anhand verschiedener Indikatoren beurteilen können;
Kennzahlen zur Erfolgsmessung von Digital Marketing Aktivitäten benennen,
interpretieren und daraus Schlüsse für eine Erfolgsoptimierung
ableiten können.
Inhalte
Performance Marketing: Corporate Website und Usability, E-Mail und
Newsletter-Marketing, Display-Werbung, Suchmaschinenmarketing,
Social Media Marketing: Soziale Netzwerke und Online Plattformen
Customer Engagement, Empfehlungsmarketing, Influencer Marketing
Affiliate Marketing, Mobile Marketing, Social Media Marketing - Typen
und Plattformen;
Web Analytics: Webbasierte Kennzahlen zur Erfolgsmessung von Digital
Marketing Aktivitäten
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
5
Integrierte Marketingkommunikation
Ziele
Das Konzept der Integrierten Kommunikation beschreiben und zielgruppenspezifisch
evaluieren können.
Kommunikationsziele aus den Marketingzielen ableiten können.
Kommunikationsinhalte unternehmensspezifisch definieren können.
Kommunikationsmix im unternehmensspezifischen Kontext erarbeiten
können.
Inhalte eines Agenturbriefings kennen.
Kommunikationsbudget argumentieren können.
Inhalte
Konzept der Integrierten Marketingkommunikation, Kommunikationsziele
und Kommunikationsinhalte, Briefing als Basis der Zusammenarbeit mit
Kommunikationsagenturen
Above-the-Line- und Below-the-Line Kommunikation
Klassische Werbung & Massenmedien,
Eventmarketing, Messen und Ausstellungen
Zusammenspiel von Online- und Offline Kommunikation im Kommunikationsmix
Bestimmung und Allokation des Kommunikationsbudgets auf Kommunikationsinstrumente
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
3
Marketing Automation & CRM
Ziele
Konzepte der Kundengewinnung und des Lead Managements beschreiben
können, Konzept des Customer Life Cycle beschreiben können,
Kundenbindungskonzepte und CRM Prozesse verstehen,
Roadmap einer Marketingautomation im unternehmensspezifischen Kontext
evaluieren und organisationale Schnittstellen definieren können.
Inhalte
Kundengewinnung und Lead Management, Kundenzufriedenheit und
Kundenbindung,
Customer Life Cycle, Customer Relationship Management, Strategisches
CRM, CRM Prozesse,
Roadmap einer Marketingautomation, organisationale Schnittstellen automatisierter
Prozesse
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
3
Content Marketing
Ziele
Tools einer Content Marketing Strategie beschreiben können.
Unternehmensadäquate Digital Marketingziele festlegen, Leitidee und
Personas definieren können.
Eignung von Content-Formaten zur unternehmensspezifischen Content
Distribution begründen können.
Growth Hacking Konzept beschreiben können.
Integrierte Digital Marketing Strategie in unternehmensspezifischen Kontexten
selbständig erstellen können.
Inhalte
Contentstrategie: Leitidee, Digital Marketingziele, Personas, Targeting,
Customer Journey, Touchpoint Management, Storytelling, Content Formate
und Distribution, Cross Media, Integrierte Digital Marketing Strategie,
Performance Analysen und Growth Hacking
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
3
Hot Topics im Marketing
Ziele
Die Studierenden lernen aktuelle Themen, die Implikationen auf das
Kundenverhalten und auf die Ausgestaltung von Marketinginstrumenten
haben, kennen und können diese in unternehmensspezifischen Kontexten
diskutieren und reflektieren
Inhalte
Jeweils aktuelle Themen, die Implikationen auf das Kundenverhalten und
auf die Ausgestaltung von Marketingstrategien und -instrumenten haben,
wie z.B. Virtual Reality, Augmented Reality, Künstliche Intelligenz,
Block Chain, Ad Fraud usw.
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
3
Strategisches und operatives Marketingcontrolling
Ziele
Instrumente des strategischen und operativen Controllings beschreiben
können,
geeignete Kennzahlen des Marketingcontrollings erstellen und anwenden
können;
Balance Score Card im marketingspezifischen Kontext anwenden können,
Marketing KPIs und Dashboard in unternehmensspezifischen Kontexten
interpretieren können,
Ursache-Wirkungsketten und Abweichungsanalysen darstellen und interpretieren
können.
Inhalte
Strategische und Operative Instrumente des Controllings,
Balanced Score Card, Steuerungsrelevante Marketingkennzahlensysteme,
Marketing KPIs und Dashboard,
Ursache-Wirkungsketten und Abweichungsanalysen
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
3
Recht im Marketing
Ziele
Für ausgewählte marketingrelevante Rechtsbereiche sensibilisiert sein
und einschlägige für die Unternehmenspraxis relevante rechtliche Fragestellungen
identifizieren und einordnen können
Inhalte
Wettbewerbsrecht, Vertragsrecht und Schadenersatz,
Markenrecht und Urheberrecht
Internetrecht und Verbraucherschutz
Datenschutz
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
3
Leadership in Marketing-Organisationen
Ziele
Modelle, Stile und Techniken der Unternehmensführung beschreiben
können, Motivations- und Anreizsysteme erläutern können.
Die Implementierung von Marketing- und Vertriebsorganisationen und
daraus folgende Change Prozesse beschreiben und diskutieren können.
Möglichkeiten der Implementierung agiler Teams und virtueller Teams
kennen,
Aspekte des Neuromanagements im Kontext mit Leadership und Change
Prozessen diskutieren und in unternehmensspezifischen Konzepten reflektieren
können.
Inhalte
Modelle, Stile und Techniken der Unternehmensführung
Führungskraft als Leader und Motivator
Marketingorganisation,
Change Management
agile und virtuelle Organisationen
Aspekte des Neuromanagements in Leadership und Change Prozessen
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
3
Wissenschaftliches Arbeiten
Ziele
Methoden der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und des wissenschaftlichen
Arbeitens kennenlernen und anwenden können.
Forschungsfrage als Basis einer wissenschaftlichen Arbeit formulieren
können.
Inhalte
Methoden der Sozial- und Wirtschaftswissenschaften und Prozess des
Wissenschaftlichen Arbeitens
Literaturrecherche, Forschungsfrage
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
5
