Der Universitätslehrgang „Master of Laws im Versicherungsrecht, LL.M.“ befasst sich in den ersten beiden Semestern mit den Grundlagen des Versicherungsvertragsrechts, dem Europäischen Versicherungsrecht, der Schadens-, Personen- und Haftpflichtversicherung. Ab dem dritten Semester werden spezielle Rechtsbereiche behandelt. Im vierten Semester steht zusätzlich eine Exkursion auf dem Programm.

Master of Laws im Versicherungsrecht, LL.M.

Wissenschaftliches Arbeiten

Inhalte
  • Forschungsseminar zur Master-Thesis
  • Falllösung - Vorbereitung auf die spätere Praxis
Lernergebnisse

Die Studierenden können
a.    eine rechtswissenschaftliche Forschungsfrage formulieren;
b.    rechtswissenschaftliche Methoden anwenden;
c.    Forschungsergebnisse vor Publikum verbal illustrieren.

Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

3

Allgemeines Versicherungsvertragsrecht

Inhalte
  • Einführung (Historische Entwicklung/Rechtsquellen/Privatversicherungsrecht)
  • Parteien des Versicherungsvertrages
  • Allgemeine Versicherungsbedingungen
  • Abschluss des Versicherungsvertrages (Aufklärungs- und Informationspflichten, Abschluss)
  • Pflichten des Versicherungsnehmers
  • Pflichten des Versicherers
  • Inhaltliche und personenbezogene Veränderungen im Versicherungsvertrag
  • Beendigung des Versicherungsvertrages
Lernergebnisse

Die Studierenden können
a.    Wesen und Begriff der Versicherung im Privatversicherungsrecht erklären;
b.    die einschlägigen Rechtsquellen des Versicherungsrechts identifizieren;
c.    Pflichten der Vertragsparteien erläutern;
d.    Entstehung, Abschluss und Beendigung des Versicherungsvertrages darlegen;
e.    Inhaltliche und personenbezogene Veränderungen im Versicherungsvertrag identifizieren und erklären.

Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

9

Versicherungsaufsichtsrecht

Inhalte
  • Österreichisches und Europäisches Versicherungsaufsichtsrecht
  • Versicherungsunternehmensrecht
  • Versicherungssteuerrecht
Lernergebnisse

Die Studierenden können
a.    den Zweck der Versicherungsaufsicht erläutern und aufsichtsrechtliche Rechtsquellen (EU/AT) anwenden;
b.    Versicherungsunternehmerrechtliche Rechtsquellen identifizieren und die Rechtsformen für die Aufnahme der Versicherungstätigkeit bestimmen;
c.    die Eckpunkte des Versicherungssteuerrechts kategorisieren.

Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

3

Versicherungsvermittlerrecht

Inhalte
  • Österreichisches und europäisches Versicherungsvertriebsrecht/Vermittlerkategorien
  • Rechte/Pflichten/Haftung der Versicherungsvermittler
  • Vergütung
Lernergebnisse

Die Studierenden können
a.    den Zweck der Versicherungsvermittlung erläutern und versicherungsvermittlerrechtliche Rechtsquellen (EU/AT) anwenden;
b.    die einzelnen Vermittlerkategorien einordnen;
c.    die Rechte und Pflichten sowie die Haftung der Versicherungsvermittler zusammenfassen und analysieren

Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

3

Sachversicherung

Inhalte
  • Allgemeine Bestimmungen zur Schadenversicherung
  • Sparten der Sachversicherung
Lernergebnisse

Die Studierenden können
a.    die allgemeinen Prinzipien der Sachversicherung erklären;
b.    die abgedeckten Risiken in der Sachversicherung identifizieren;
c.    die einschlägigen gesetzlichen Rechtsquellen und die Allgemeinen Versicherungsbedingungen zur Sachversicherung anwenden.

Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

6

Haftpflichtversicherung/Vermögensversicherung

Inhalte
  • Haftpflichtversicherung
  • Vermögensversicherung
  • Rechtsschutzversicherung
Lernergebnisse

Die Studierenden können
a.    die allgemeinen Prinzipien der Vermögensversicherung erklären;
b.    die abgedeckten Risiken in der Vermögensversicherung identifizieren;
c.    die allgemeinen Prinzipien der Rechtsschutzversicherung erklären;
d.    die Bausteine der Rechtsschutzversicherung abgrenzen.

Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

9

Personenversicherung

Inhalte
  • Lebensversicherung
  • Betriebliche Altersvorsorge
  • Unfallversicherung
  • Krankenversicherung
  • Berufsunfähigkeitsversicherung
Lernergebnisse

Die Studierenden können
a.    die allgemeinen Prinzipien der Personenversicherung erklären;
b.    die Lebens- Unfall, und Krankenversicherung abgrenzen;
c.    die betriebliche Altersvorsorge darstellen;
d.    die Berufsunfähigkeitsversicherung erläutern.

Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

3

Spezialbereiche

Inhalte
  • Ethik, SDG, Gender & Diversity in der Versicherungsbranche
  • Digitalisierung in der Versicherungsbranche
  • Datenschutz und Compliance in der Versicherungsbranche
  • Wirtschaftsstrafrecht
  • Run-off in der Versicherungswirtschaft
Lernergebnisse

Die Studierenden können
a.    ethisches, gender- und diversitätskompetentes Handeln in der Versicherungsbranche diskutieren und reflektieren;
b.    die Bedeutung der Digitalisierung in der Versicherungsbranche erläutern;
c.    den Zweck des Datenschutzes und der Compliance darstellen;
d.    die Wirtschaftsstrafdelikte im Zusammenhang mit Versicherungen einordnen;
e.    den Run-off in der Versicherungswirtschaft diskutieren.

Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

3

Spezialversicherungen

Inhalte
  • D&O Versicherung
  • Vertrauensschadenversicherung
  • Transaktionsrisikoversicherung
  • Cyberversicherung
  • Rückversicherung
Lernergebnisse

Die Studierenden können
a.    die abgedeckten Risiken in der D&O Versicherung erklären;
b.    die Vertrauensschadenversicherung von der D§O Versicherung abgrenzen;
c.    die Deckungsinhalte der Cyberversicherung analysieren;
d.    die Transaktionsrisikoversicherung diskutieren;
e.    die Wesensmerkmale und die Funktion der Rückversicherung darstellen.

Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

3

Internationales Versicherungsrecht

Inhalte
  • Grenzüberschreitender Vertrieb von Versicherungen/Europäisches Versicherungsrecht
  • IVVG + ROM II
  • Aktuelle Judikatur
  • Aktuelle Schwerpunkte aus dem österreichischen und europäischen Versicherungsbereich
  • Rechtsvergleichung AT/CH/D
Lernergebnisse

Die Studierenden können
a.    Internationale versicherungsrechtliche Sachverhalte und Risiken analysieren;
b.    Internationales Versicherungsrecht umsetzen;
c.    juristisch und rechtsvergleichend argumentieren.

Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

3

Master Thesis

Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

15

Termine

Folgende Lehrveranstaltungen und Prüfungen sind in den Studienjahren 2024/25 und 2025/26 zu absolvieren (kurzfristige Änderungen vorbehalten):

Termine in Ausarbeitung
 

Zum Anfang der Seite