Kerncurriculum
Der Universitätslehrgang vermittelt breite juristische Fachkompetenz an NichtjuristInnen. Die Studierenden erwerben ein inhaltlich wie methodisch fundiertes Wissen in den für die tägliche Praxis besonders wichtigen Gebieten des öffentlichen, privaten und europäischen Rechts und lernen den präzisen Umgang mit nationalen und internationalen Rechtsvorschriften sowie deren Anwendung bei der Lösung juristisch relevanter Sachverhalte. Im Fokus stehen dabei nicht nur inhaltliche Kenntnisse der einzelnen Rechtsgebiete, sondern auch Fragen der effizienten Konfliktlösung und Rechtsdurchsetzung. Der Lehrgang kann insofern als „kleines Jusstudium für NichtjuristInnen“ bezeichnet werden.
Einführung in die Rechtswissenschaften
Ziele
Die Studierenden lernen Grundbegriffe und Arbeitsmethoden der Rechtswissenschaften, das österreichische Rechtssystem, die Grundlagen des Rechtssystems der EU und das europäische Versicherungsrecht kennen.
Inhalte
- Grundbegriffe der Rechtswissenschaften
- Juristische Werkzeuge
- Juristische Grundlehren
- Normen- und Methodenlehre
- Staatslehre
- Verfahrensrecht
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
5
Verfassungsrecht
Ziele
Erwerb der Fachkompetenz im Verfassungsrecht
Inhalte
- Staat und Verfassung
- Grundrechte
- Verfassungsgerichtsbarkeit
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
2
Verwaltungsrecht
Ziele
Erwerb der Fachkompetenz im Verwaltungsrecht
Inhalte
- Allgemeines Verwaltungsrecht
- Schwerpunkte des besonderen Verwaltungsrechts
- Öffentliches Wirtschaftsrecht
- Gewerberecht
- Fallbearbeitung
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
5
Verwaltungsverfahren
Inhalte
Erwerb der Fachkompetenz im Verwaltungsverfahren
Lernergebnisse
- Durchführung des Verwaltungsverfahrens
- Fallbearbeitung
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
2
Bürgerliches Recht
Ziele
Erwerb der Fachkompetenz im Zivilrecht
Inhalte
- Schuldrecht, insbesondere Vertrags- und Leistungsrecht
- Haftungs- und Schadenersatzrecht
- Personenrecht
- Sachenrecht
- Familien- und Erbrecht
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
6
Arbeits- und Sozialrecht
Ziele
Erwerb der Fachkompetenz im Arbeits- und Sozialrecht
Inhalte
- Arbeitsrecht
- Sozialrecht
- Fallbearbeitung
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
2
Rechtsdurchsetzung
Ziele
Erwerb der Fachkompetenz in der Rechtsdurchsetzung
Inhalte
- Das zivilgerichtliche Verfahren
- Insolvenz
- Exekution
- Prozessspiel
- Mediation
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
4
Unternehmensrecht
Ziele
Erwerb der Fachkompetenz im Unternehmensrecht
Inhalte
- Allgemeines Unternehmensrecht
- unternehmensbezogene Geschäfte
- Fallbearbeitung
- österreichisches E-Commerce-Recht
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
3
Gesellschaftssrecht
Ziele
Erwerb der Fachkompetenz im Gesellschaftsrecht
Inhalte
- Gesellschaftsrecht
- Fallbearbeitung
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
3
Spezielle Rechtsbereiche 1
Ziele
Kenntnisse über ausgewählte Rechtsbereiche wie Strafrecht, Vrsicherungsrecht, Konsumentenschutz, Wettbewerbsrecht, Steuer- und Finanzrecht
Inhalte
- Strafvollzug
- Exkursion Justizanstalt Stein
- strafrechtliche Grundlagen
- Versicherungsrecht
- Konsumentenschutz
- Wettbewerbsrecht
- Steuer- und Finanzrecht
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
5
Spezielle Rechtsbereiche 2
Ziele
Kenntnisse über ausgewählte Rechtsbereiche wie Bank- und Wertpapierrecht, Vertragsgestaltung, Umweltrecht, Tipps und Tricks in der Rechtspraxis
Inhalte
- Bank- und Wertpapierrecht
- Mietrecht
- Wohnungseigentumsrecht
- Tipps und Tricks in der Rechtspraxis
- Vertragsgestaltung
- Umweltrecht
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
4
Rechtsenglisch
Ziele
Kenntnisse über die Europäische Rechtssprache
Inhalte
Grundlagen der Europäischen Rechtssprache
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
3
Rechtswissenschaftliches Arbeiten
Ziele
Kenntnisse über das juristische Arbeiten
Inhalte
Einführung in das rechtswissenschaftliche Arbeiten
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
1
Master Thesis
ECTS-Punkte
20
Vertiefung Europarecht
Einführung in das Europarecht
Ziele
Kenntnisse über das Institutionelle Europarecht
Inhalte
- Institutionelles Europarecht
- Gerichtsbarkeit in der EU
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
3
EU-Binnenmarkt
Ziele
Erwerb der Fachkompetenz im Europäischen Binnenmarkt
Inhalte
- Materielles Europarecht
- Warenverkehrsfreiheit
- Niederlassungs- und Dienstleistungsfreiheit
- Arbeitnehmerfreizügigkeit
- Kapitalverkehrsfreiheit
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
5
Europäisches Wirtschaftsrecht
Ziele
Erwerb der Fachkompetenz im Europäischen Wirtschaftsrecht
Inhalte
- EU-Wettbewerbsrecht
- EU-Subventionsrecht
- EU Urheber- Marken- und Designrecht
- EU-Gesellschaftsrecht
- Produkthaftung und Produktsicherheit in der EU
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
5
Ausgewählte EU-Rechtsbereiche
Ziele
Kenntnisse über EU-Datenschutz, E-Government, Instrumente im Kampf gegen den Menschenhandel
Inhalte
- EU-Datenschutz und Privacy
- E-Government
- Migrationspolitik in der EU
- Menschenrechtsschutz/Europäische Instrumente im Kampf gegen Menschenhandel
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
3
Rechtsvergleichung
Ziele
Kenntnisse über die Europäischen Verfassungssysteme und Privatrechtssysteme
Inhalte
- Europäische Verfassungssysteme
- Europäische Privatrechtssysteme
- Aktuelle Fragen zur EU
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
3
Internationale Wirtschaftsbeziehungen der EU
Ziele
Erwerb der Fachkompetenz über die Internationalen Wirtschaftsbeziehungen der EU
Inhalte
- Europäisches Außenwirtschaftsrecht
- europäische Außenbeziehungen
- Das Recht der Internationalen Gemeinschaft
- Exkursion Vereinte Nationen in Wien
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
4
Alternative Streitbeilegung
Ziele
Kenntnisse über die Möglichkeiten der alternativen Streitbeilegung
Inhalte
- Verhandlungsstrategien und Techniken
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
2
Termine
Folgende Lehrveranstaltungen und Prüfungen sind in den Studienjahren 2022/23 und 2023/24 zu absolvieren(kurzfristige Änderungen vorbehalten):