Master of Arts in Social InnovationMaster of Arts
Akademische/r Expertin/Experte
|
|
Neben Kompetenzen als Social Innovator für den Consulting und Leadership Bereich vermittelt der Lehrgang Praxiswissen für angehende Social Entrepreneurs und an nachhaltigen Projekten interessierte Start-ups sowie für InnovationsmanagerInnen im öffentlichen, privatwirtschaftlichen und zivilgesellschaftlichen Sektor.
Zielgruppe | Führungskräfte, MitarbeiterInnen und Selbstständige (Social Entrepreneurs und Start-ups), die sich für die Begleitung, Umsetzung und Evaluierung sozialer Innovationen in Unternehmen und Institutionen qualifizieren wollen. | |
Zulassungsvoraussetzungen |
Hochschulabschluss oder ausländisches gleichwertiges Hochschulstudium. Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine Zulassung zum Studium auf Basis einer gleichzuhaltenden Eignung (d.h. ohne Vorliegen eines akademischen Abschlusses wie Mag., Dipl.-Ing. oder Bakkaleaureat) möglich. |
|
Sprache | Deutsch & Englisch | |
Lernformat | Blended Learning | |
Beginn | Auf Anfrage | |
Abschluss | Master of Arts | Akademische/r Expertin/Experte |
Dauer | 5 Semester | 3 Semester |
ECTS-Punkte | 120 (Infos zu ECTS) | 72 |
Teilnahmegebühr | EUR 13.800,- | EUR 8.280,- |
Veranstaltungsort | Donau-Universität Krems | |
Veranstalter | Department für Interaktive Medien und Bildungstechnologien | |
Kontakt |
Vanessa Weissinger Telefon: +43 (0)2732 893-2502, Fax: +43 (0)2732 893-4340 E-Mail: vanessa.weissinger@donau-uni.ac.at |
|
Follow us |
![]() ![]() ![]() |
Neue technologische Möglichkeiten und wirtschaftliche Globalisierungsprozesse verstärken den sozialen Wandel und erweitern das Spektrum für Innovationen: Um etwa die großen Herausforderungen von Armut, Ausgrenzung, alternder Gesellschaft, Vereinbarkeit von Arbeit und Familie, Kommunikations- und Lernmöglichkeiten im Bildungsbereich, Globalisierung der Finanz-, Produktions- und Absatzmärkte oder dem Klimawandel zu lösen, sind soziale Innovationen heute ebenso dringend nötig wie z.B. Produkt- und Verfahrensinnovationen in Wirtschaft und Technik.
Angetrieben durch diesen internationalen Trend sind sich Zukunftsforscher einig, dass sich das neue Berufsbild des "Social Innovators" zu einem der am dringendsten benötigten Consultingfelder für eine nachhaltige Gestaltung der Gesellschaft entwickelt. Der Fokus der dafür benötigten Kompetenzen liegt nicht nur auf Planungs-, Umsetzungs- und Sozialkompetenz sondern darüber hinaus auch auf Know-how im Bereich digitale Kommunikation und Online Marketing, um soziale Innovationen erfolgreich und nachhaltig zu realisieren.
Diese Kompetenzentwicklung wird durch eine praxisorientierte Projektarbeit gefestigt und in Form eines hochwertigen Kompetenzportfolios veranschaulicht, das als digitale Visitenkarte auch nach Abschluss des Masterprogramms den AbsolventInnen zur Verfügung steht.
Wissenschaftliche Leitung |
|
|
Lehrgangsleitung |
|
|