|
Das Studienprogramm wird gerade aktualisiert. Die neuen berufsbegleitenden Masterstudien und Kurzprogramme des Zentrums für Angewandte Spieleforschung werden voraussichtlich im Sommersemester 2024 starten. Anmeldung ab Herbst 2023 möglich. Hinterlassen Sie uns Ihre E-Mail-Adresse. Wir halten Sie am Laufenden. |
Die massive gesellschaftliche Verbreitung interaktiver Unterhaltungsmedien stellt eine große Herausforderung für unser Bildungssystem dar und bietet gleichzeitig enorme Potenziale. Kinder und Jugendliche sind es heute bereits gewohnt, Medien nicht mehr nur passiv zu konsumieren, sondern sich vielmehr aktiv am Medienproduktionsprozess zu beteiligen. Auf diese Weise entsteht eine nun eine alle Altersgruppen umfassende Kultur der Partizipation in der die lustbetonte und spielerische Auseinandersetzung mit Information und Wissen eine zunehmend dominante Rolle spielt.
Das Zentrum für Angewandte Spieleforschung führte bereits im Schuljahr 2007/2008 ein Pilotprojekt durch, bei dem an mehreren Schulen Österreichs der didaktische Einsatz spielerischer Unterhaltungsmedien im regulären Unterricht getestet wurde. Dabei konnte eindrucksvoll gezeigt werden, dass innovative spielerische Zugänge nicht nur für die Schülerinnen und Schüler motivierend wirken, sondern vielmehr einen ganz allgemeinen positiven Effekt auf Unterrichtsklima und -dynamik haben können. Die Erfahrungen, die während dieses Projektes gesammelt werden konnten, bildeten die Basis für die Entwicklung des Lehrgangs in MedienSpielPädagogik.
Im Universitätslehrgang erwerben die Studierenden Kompetenzen im Umgang mit bewährten Methoden und Zugängen aus den Bereichen der Spiel-, Theater- und Medienpädagogik und erlernen, wie digitale Medien und Spiele ihr Praxisfeld didaktisch bereichern können. Zudem erlangen die Studierenden das entsprechende Wissen und Know-How, um eigene medienpädagogische Projekte und Methoden zu entwickeln und vertiefen sich insbesondere auch in den Bereichen „Game-based Learning“ und „Educational Game Design“.
Das Studienformat ist für PädagogInnen optimiert berufsbegleitend ausgelegt. Die Unterrichtstage finden ausschließlich an Wochenenden oder in der Ferienzeit statt.
Der Universitätslehrgang wird in Krems sowie teilweise in Luxemburg angeboten.
- Personen, die an den Möglichkeiten und Herausforderungen von Medien und Spiel im Bildungskontext interessiert sind
- PädagogInnen aller Schulstufen
- MedienpädagogInnen
- ElementarpädagogInnen
- SozialpädagogInnen
- ErwachsenenbildnerInnen, TrainerInnen und Coaches
- Kunst- und KulturvermittlerInnen
- SpieleentwicklerInnen, die verstärkt pädagogische Schwerpunkte setzen wollen
- PädagogInnen, die Kompetenzen in der (digitalen) Spiele- und Medienproduktion erwerben bzw. erweitern wollen
- Personen, die Spiele und digitale Medien in ihrer beruflichen Praxis einsetzen möchten
- Personen mit Interesse an eigener wissenschaftlicher Tätigkeit im Bereich der pädagogischen Medien- und Spieleforschung
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

Fragen zum Studium?
Nehmen Sie gerne direkt Kontakt auf.
Fördermöglichkeiten
- für AK-Wien Mitglieder: waff Digi-Winner (einkommensabhängig, bis zu 80% / max. € 5.000 der Kurskosten)
- für Personen mit Wohnsitz Niederösterreich: NÖ Bildungsförderung (einkommensabhängig, bis zu 80% / max. € 2.500 der Kurskosten)
- Liste weiterer Fördermöglichkeiten
- Die Teilnahmegebühren sowie anfallende Lehrgangskosten sind zu ca. 40-50 % steuerlich absetzbar.