Der Lehrgang vermittelt aktuelles Fachwissen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis zu Innovationen im mehrgeschoßigen Holzhybridbau.

Ziel des Lehrgangs ist es, den Einsatz des Baustoffes Holzes in Gebäuden zu forcieren und dabei anforderungsgerecht die planungs- und bautechnischen, statischen, bauphysikalischen, ökologischen und ökonomischen Kriterien für nachhaltiges Bauen zu erfüllen.

 

Die AbsolventInnen können

  • Spezifika des mehrgeschoßigen Holzhybridbaus erkennen, erklären und anwenden,
  • die Rolle des Baustoffs Holz in der Dekarbonisierung des Gebäudesektors bewerten und argumentieren,
  • monolithische und hybride Bauweisen bewerten und sachlich vergleichen,
  • die technischen Details von Holzhybrid-Konstruktionen verstehen und erklären,
  • Planungs- und Bauprozesse für den Holzhybridbau mit digitalen Werkzeugen strukturieren und anwenden,
  • sich mit Fachthemen nach den Kriterien des wissenschaftlichen Arbeitens auseinandersetzen und die Ergebnisse schriftlich und mündlich präsentieren,
  • die Lehrinhalte praxisgerecht umsetzen.

 

Der positive Abschluss des Lehrgangs ermöglicht die Erlangung der klimaaktiv Kompetenzpartnerschaft „Nachhaltiges Bauen“.

Dieser Lehrgang wird in Kooperation mit der Landesinnung Holzbau des Landes Niederösterreich, ecoplus Niederösterreich, der Stadtgemeinde Heidenreichstein und klimaaktiv, der Klimaschutzinitiative des Bundes, durchgeführt.

 

Die Landesinnung Holzbau Niederösterreich bietet den ersten fünf TeilnehmerInnen aus einem niederösterreichischen gewerblichen Zimmerei-Betrieb eine einmalige Förderung in der Höhe von 1.000 Euro. Die Auszahlung der Förderung erfolgt nach Vorlage des Einzahlungsbeleges über die Gesamtkosten des Lehrgangs sowie nach Überprüfung der einschlägigen Gewerbeberechtigung. Informationen dazu erhalten Sie beim Team der Landesinnung Holzbau Niederösterreich bau.ig1@wknoe.at.

Zielgruppe

Erfahrene PraktikerInnen aus der Baubranche, Planende, Ausführende und Entscheidungstragende aus den Berufsfeldern gewerblicher und industrieller Holzbau, Baumeister, Architektur, Bauingenieurwesen, Bauträger, Facility und Immobilien Management, Immobilienverantwortliche der öffentlichen Hand, Baubehörden.

Studienvariante
Certified Program
Zulassungs­voraussetzungen
Studium oder Berufserfahrung lt. Verordnung
Lernformat
Dauer
2 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte
30
Lehrgangsbeitrag
EUR 4.900,--
Präsenzphasen
Do-Sa
Beginn
16. November 2023
Sprache
Deutsch
Verordnung (Curriculum)
Studienort
Universität für Weiterbildung Krems
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Veranstalter

Infomaterial

Förderungen

Partner

Zum Anfang der Seite