Fächer/Module
Für inhaltliche Fragen zum Lehrgang steht ihnen DI Wolfgang Stumpf jederzeit gerne unter wolfgang.stumpf@donau-uni.ac.at oder 02732 893 2778 zur Verfügung.
Hybrides Bauen mit Holz
Inhalte
- Grundlagen des mehrgeschoßigen Holzhybridbaus: Ziele, Definitionen, Beispiele
- Dekarbonisierung des Gebäudesektors: Klimagerechtes Planen und Bauen, Gebäudezertifizierung, gesetzliche Vorgaben und Maßnahmen zur Umsetzung der Klimaziele, Bilanzierung klimaneutraler Gebäude
- Innovationsmanagement
ECTS-Punkte
6
Termine
16.11. - 18.11.2023, 14.12. - 16.12.2023
Tags
Einzeln buchbar
Material und Konstruktion
Inhalte
- Baustoffe und Materialien: Eigenschaften und anforderungsgerechte Anwendungen
- Hybride Baukonstruktionen: Bauteile, Baudetails, Verbindungsarten, Fassadensysteme
- Bauphysik: Brand- und Schall-, Wärme- und Feuchteschutz
ECTS-Punkte
6
Termine
18.01. - 20.01.2024, 15.02. - 17.02.2024
Systematisiertes Planen
Inhalte
- Gebäudeplanung: von der Projektidee bis zum recyclingfähigen Bauen
- Systembau: Planungsprozesse, Tools und Prozesse, BIM
- Tragwerksplanung: Statische Systeme und Bemessung monolithischer und hybrider Konstruktionen
- Technische Gebäudeausrüstung im Holzbau
- Ausschreibung und Kosten: standardisierte und funktionale Ausschreibung. Kalkulation. Lebenszykluskosten von Bauteilen und Konstruktionen
ECTS-Punkte
6
Termine
14.03. - 16.03.2024, 11.04. - 13.04.2024
Bauprozess
Inhalte
- Vorfertigung, Modulbau
- Digitales Bauen: 3D, 4D und 5D Gebäudemodell, Logistik, Transport, Montage, Qualitätssicherung
ECTS-Punkte
6
Termine
16.05. - 18.05.2024, 20.06. - 22.06.2024
Wissenschaftliches Arbeiten
Inhalte
- Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentationstechniken
ECTS-Punkte
1
Projektarbeit
Inhalte
- Praxisgerechte Projektarbeit (Gruppenarbeit mit Endpräsentation)
ECTS-Punkte
4
Abschlussarbeit
Inhalte
- Schriftliche Einzelarbeit mit Endpräsentation
ECTS-Punkte
1
Anmeldeschluss: 05. Oktober 2023
Fachtag "Vom Bauen zum Montieren"
Effizienzsteigerung durch Vorfertigung im Holzbau
Holz wird gerne im Zusammenhang mit schneller Errichtung, CO2-Speicher im Gebäudesektor, Verwendung regionaler Ressourcen, sauberer und angenehmer Verarbeitung, innovativen Lösungen im Bauwesen genannt. Demgegenüber stehen höhere Kosten der Holzbaustoffe und die hohen Anforderungen und Aufwände bei Planung und Verarbeitung. Am 25. März 2021 diskutierten im Rahmen des Lehrgangs „Mehrgeschoßiger Holzhybridbau“ an der (virtuellen) Universität für Weiterbildung Krems mehr als hundert Interessierte aus Wirtschaft, Gewerbe und Verwaltung über die Umsetzung und Auswirkung der Vorfertigung am Bau.
Einzeln buchbares Seminar
Bilanzierung klimaneutraler Gebäude - 14. bis 15. Dezember 2023 (wird bei Teilnahme am Lehrgang 2023 angerechnet)
Dieses Seminar ist im Universitätslehrgang "Mehrgeschoßiger Holzhybridbau" enthalten, kann aber auch einzeln gebucht werden. Diese Weiterbildung richtet sich an Planende, Ausführende, Bauträger, Facility Manager und Baubehördenvertretungen.
Während zwei Tagen lernen Sie, wie ein Gebäude und sein Betrieb auf Klimaneutralität über seinen gesamten Lebenszyklus bilanziert wird. An einem Beispiel wenden Sie die neuen Kenntnisse unter fachlicher Betreuung gleich praxisgerecht an.
Mit diesem Wissen können Sie die Auswahl von Baustoffen, Konstruktionen und Gebäudeenergiesysteme für klimaneutrale Gebäude sachlich und nachvollziehbar belegen und argumentieren. So leisten Sie schon heute einen wichtigen Beitrag zur Erfüllung der Klimaziele bis zum Jahr 2040.