Wir laden Sie herzlich zu unseren online-Infoterminen ein.
Anmeldefrist beachten: Der Einstieg in dieses Masterstudium ist nur noch bis 30. September 2023 zu den aktuellen Zulassungsvoraussetzungen möglich. Um danach zu einem Masterprogramm zugelassen zu werden, ist ein akademisches Vorstudium Voraussetzung. |
Diese Veränderungen gelten nur für Masterstudien. Die Zulassungsvoraussetzungen von Universitätsprogrammen mit Abschluss „Akademische_r Experte_in“ oder „Certified Program“ bleiben unverändert. Weitere Informationen zur Reform der hochschulischen Weiterbildung erhalten Sie auf der Infoseite zur Reform.
Sie finden, dass Migration ein wichtiges Thema unserer Zeit ist? Sie arbeiten bereits in diesem Feld und wollen Ihr Wissen vertiefen? Der Lehrgang Migrations- und Integrationsmanagement vermittelt Ihnen zunächst fundiertes Grundlagenwissen zu Ursachen, Wegen und Auswirkungen von Migration. Migration ist ein globales Phänomen, daher betrachten wir sowohl Herkunfts- und Transitregionen als auch die Gesellschaften der Aufnahmeländer, wobei wir hier auch einen Fokus auf Österreich und den Vergleich innerhalb des EU Raumes legen.
Migration (im Sinn eines Aufbruchs) und Integration (nach der Ankunft) sind komplexe Themen. Daher beleuchten wir diese aus soziologischer, ökonomischer, politischer, juristischer und kultureller Perspektive. Der Austausch zwischen Lehrenden aus Wissenschaft und Praxis und unter den Studierenden unterschiedlicher persönlicher und beruflicher Prägung ermöglicht neue Sichtweisen und neue Herangehensweisen, um gesellschaftliche Herausforderungen lösen zu können.
Migrations- und Integrationsmanagement verstehen wir als Empowerment mit Hilfe sozialstaatlicher Ressourcen und Instrumente.
Wir bieten drei Abschlüsse zu unserem Studium an, die sich in Anzahl der Fächer bzw. der Semester unterscheiden. Jede Studienform enthält Pflichtfächer und bietet eine Reihe von Wahlfächern an, um das Studium bestmöglich an Ihren Bedarf anzupassen. Sollten Sie sich entschließen, auf eine längere Studienform umzusteigen, können Sie Ihre erworbenen Prüfungsleistungen auf jeden Fall übertragen.
Personen in Führungs-, Leitungs- und Organisationsfunktionen, die sich im Rahmen ihrer beruflichen oder zivilgesellschaftlichen Tätigkeit mit Fragen der Migration und Integration in Österreich und Europa beschäftigen, insbesondere
- Personen in der kommunalen Integrationsarbeit (Kommunen, NGOs, religiöse Gemeinschaften),
- Personen im AMS, der Flüchtlingshilfe, der Polizei und anderen Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung,
- Beschäftigte in Kindergärten, Schulen, Spitälern, Pflegeheimen, etc.,
- Personen aus dem Bereich der Konfliktarbeit und Mediation,
- Personen, die eine Laufbahn in der Migrations- und Integrationsforschung anstreben,
- Erwachsenenbildner/innen, v.a. im Bereich der interkulturellen Bildungsarbeit
Wir haben eine Auswahl an Informationen zu Stipendien & Finanzierungen für Sie zusammengestellt.
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Wissenschaftliche Leitung
Organisationsassistenz

Fragen zum Studium?
Nehmen Sie gerne direkt Kontakt auf.
infomaterial
Download Lehrgangsfolder
Hier steht der Lehrgangsfolder 'Migrations- und Integrationsmanagement' zum Download zur Verfügung.
Zum DownloadZusätzliches Informationsmaterial
Sind Sie an detaillierteren Informationen interessiert? Bestellen Sie hier unverbindlich das aktuelle Studienbuch unseres Universitätslehrgangs 'Migrations- und Integrationsmanagement' für die Zusendung per email.
Zum BestellformularStudieren in Krems
Tags