Wir laden Sie herzlich zu unseren online-Infoterminen ein.


 

Pflichtfächer

Lernumgebung und Studienorganisation

Ziele
  • Studierende kennen das Lehrgangsteam und die für ihr Studium relevanten Infrastrukturen, Abläufe und Prozesse.
  • Studierende können die für ihr Studium relevanten universitären Infrastrukturen bedienen und nutzen
  • Studierende können wissenschaftliche Literatur erkennen, mit einer Literaturverwaltungssoftware (Zotero) umgehen und einfache Literaturrecherchen durchführen.
  • Studierende kennen die Anforderungen an Seminar- und Abschlussarbeiten

Vortragende

Mag. Friedrich Altenburg, MSc, Mag. Dr. Lydia Rössl

Inhalte
  • Systeme an der UWK (Bibliotheksportale, Moodle, UWK-online)
  • Organisation des modularen Systems
  • Rahmen und Flexibilität im Lehrplan
  • Diversität und Teambildung
  • Literatur und Literaturverwaltungssoftware
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

2

Termine

16.11. - 17.11.2023


Einzeln buchbar

Wissenschaftliches Arbeiten

Ziele
  • Studierende können eine Forschungsfrage (bereits in Hinblick auf ihre Master Thesis) formulieren und dabei die eigene Position als Forschende im Forschungsfeld analysieren, reflektieren, und kommunizieren.
  • Studierende kennen unterschiedliche methodische Ansätze und können diese bzw. die mit diesen Methoden erzielten Ergebnisse bewerten und hinterfragen

Vortragende

Mag. Friedrich Altenburg, MSc, Mag. Dr. Lydia Rössl

Inhalte
  • Formulierung einer Forschungsfrage
  • Einführung in Methoden Designs
  • Projektmanagement für Projektarbeit und Master-Thesis
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

5

Termine

18.11. - 19.11.2023


Einzeln buchbar

Seminar zur Master-Thesis

Ziele
  • Studierende können eine Forschungsfrage für ihre Master-Thesis formulieren und dabei die eigene Position als Forschende im Forschungsfeld analysieren, reflektieren, und kommunizieren.
  • kennen unterschiedliche methodische Ansätze und können aus diesen in Hinblick auf ihre zu operationalisierende Forschungsfrage auswählen bzw. kombinieren.

Vortragende

Mag. Friedrich Altenburg, MSc, Mag. Mag. Manfred Zentner

Inhalte
  • Wissenschaftstheorie
  • Themenfindung und Eingrenzung
  • Forschungsfrage und Hypothesen
  • Forschungsdesign und Methodenwahl
  • Ethische Implikationen
  • Formalia und Richtlinien zum Schreiben
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

4

Termine

21.11. - 24.11.2024

Methoden empirischer Sozialforschung

Ziele
  • Studierende kennen Methoden der empirischen Sozialforschung und deren Anwendungsfeldern und können diese in Hinblick auf konkrete Forschungsfragen kritisch analysieren und umsetzen.

Vortragende

Mag. Dr. Lydia Rössl, MMag. Manfred Zentner, Mag. Dr. Anna Faustmann

Inhalte
  • Operationalisierung der Forschungsfrage
  • Erstellung von Leitfäden/Fragebögen
  • Kategorienbildung, Auswertung und Interpretation
  • IT gestütztes Arbeiten
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

16.01. - 19.01.2025


Einzeln buchbar

Migrationsgeschichte und Theorie

Ziele
  • Studierende können Migration als relationales Phänomen einordnen und von ihrem Verständnis von Migration abstrahieren und mit dem präsentierten Gesamtkontext verknüpfen.
  • Studierende können Migration als historisches Phänomen beschreiben und aktuelle Wanderungsbewegungen in den historischen Kontext stellen.
  • Studierende können ausgewählte theoretische Zugänge und Forschungsfelder der Migrationsforschung darstellen und unterscheiden

Vortragende

Univ. Prof. Dr. Mathias Czaika, Dr. Mag. Anna Faustmann, MMag. Isabella Skrivanek. Mag. Friedrich Altenburg, MSc

Inhalte
  • Migrationsgeschichte 1700 - 2015
  • Ökonomische Theorien
  • Soziologische Theorien
  • Verhältnis Theorie/Praxis/Politik
  • Genderaspekte der Migrationsforschung
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

07.12. - 10.12.2023


Einzeln buchbar

Migration, Arbeitsmarkt und Wohlfahrtsstaat

Ziele

Studierende

  • können Funktion und Rolle des Arbeitsmarktes beschreiben und Implikationen daraus für die Migrations- und Integrationspolitik ableiten und diskutieren.
  • können unterschiedliche Typen von Wohlfahrtsstaaten (Regime) nennen, die jeweils wesentlichen Merkmale mit eigenen Worten beschreiben sowie Länderbeispiele nennen.
  • können anhand von Länderbeispielen erklären, wie unterschiedliche wohlfahrstaatliche Regime die Integration von MigrantInnen beeinflussen.
  • können ausgewählte Indikatoren zur Beschreibung der Arbeitsmarktposition von MigrantInnen und entsprechende Datenquellen benennen.

Vortragende

Univ.-Prof.in Dr.in Gudrun Biffl, Dr.in Mag.a Anna Faustmann, MMag.a Isabella Skrivanek, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Eva Fleischer/MCI

Inhalte
  • Funktion und Rolle des Arbeitsmarktes in internationalen Migrationsprozessen
  • Akteure der Arbeitsmarktpolitik und aktuelle Debatten
  • Wohlfahrtsmodelle im Europäischen Vergleich
  • Migrations- und Integrationspolitik im europäischen Vergleich
  • Care, Gender und Migration im Kontext von Wohlfahrtsregimen

 

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

20.06. - 23.06.2024


Einzeln buchbar

Migrationsrecht und -politik

Ziele
  • Studierende können die relevanten Rechtsbereiche des österreichischen und europäischen Migrationsrechts benennen.
  • Studierende können Grundprinzipien des Migrationsrechts exemplarisch beschreiben und vergleichen.
  • Studierende können Probleme der migrationsrechtlichen Regelungen und Grenzen der migrationsrechtlichen Steuerbarkeit darstellen und analysieren
  • Vortragende

    Dr. Johannes Peyrl/AK Wien, Univ. Prof. Dr. Mathias Czaika, Dr. Albert Kraler, Mag.a Claudia Schmidt/Caritas

Inhalte
  • Nationales Aufenthalts- und Arbeitsrecht
  • Menschenrechte, Genfer Konvention und Asylrecht
  • Europäisches Migrationspolitik
  • Migrationspolitische Strategien und Debatten
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

28.09. - 01.10.2023, 25.04. - 28.04.2024


Einzeln buchbar

Integrationsarbeit in Theorie und Praxis

Ziele
  • kennen die wesentlichen Konzepte zu Integration bzw. Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft und können die Unterschiede zwischen diesen diskutieren.
  • kennen die Handlungsfelder des Nationalen Aktionsplanes für Integration und können wesentliche Problemstellungen differenzieren.

Vortragende

Dr.in Mag.a Anna Faustmann, Mag. Friedrich Altenburg MSc, Univ. Prof.in Dr.in Gudrun Biffl, MMag. Manfred Zentner, Tülay Tuncel MSc MBA
Inhalte
  • Integrationstheorien
  • Regionalplanung und Wohnbau
  • Gesundheitssysteme und Politik
  • Bildungssysteme
  • Soziale Kohäsion
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

22.02. - 25.02.2024


Einzeln buchbar

Societal Mega Trends and Challenges

Ziele
  • Studierende kennen Entwicklungstheorien und globale Ungleichheiten und Konsequenzen und politischen Debatten im Zusammenhang mit zukünftigen Trends analysieren.

Vortragende

Dr. Thomas Pfeffer, Mag. Friedrich Altenburg MSc, PD Dr. Ernst Fürlinger, Daniel Palm M.A. PhD
Inhalte
  • Entwicklung und globale Ungleichheiten
  • Zukunftstrend Klimawandel und Umwelt
  • Zukunftstrend Digitalisierung und globale Arbeitsteilung
  • Politische Konsequenzen und Debatten

 

 

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

07.03. - 10.03.2024


Einzeln buchbar

Diversität, Kultur und Gender

Ziele
  • Studierende kennen die Theorie der Grundbegriffe Diversität, Kultur und Gender und können kulturell geprägtes Denken und Handeln reflektieren und in der Praxis erkennen.
  • Vortragende

    Mag.a Sandra Kozeschnik, Mag Friedrich Altenburg, MSc, MMag. Manfred Zentner, Verica Pavic Zentner

Inhalte
  • Kulturverständnis anhand rezenter Ansätze im Kontext von Ethnozentrismus, Othering, Kritik an Kulturstandards, Kultur als Konstrukt, Kultur im Kontext von Macht, Hierarchien, Wahrnehmungen von Kultur und Interkulturalität

  • Grundlagen und Zusammenhänge der Themenfelder Kultur – Gender – Diversität; Analyse von aktuellen Fallbeispielen aus Politik, Wirtschaft und organisiertem Verbrechen, Entwerfen von Handlungsstrategien

  • Alltagsrassismen, Mikroaggressionen, Humor im Kontext von Kultur und Gender und Massenmedien, Intersektionalität, Gesellschaftliche Zusammenhänge und Abhängigkeiten im Kontext von Kultur – Gender unter besonderer Berücksichtigung der Faktoren Migration und Macht – soziale Dimensionen in resilienten Gesellschaften 

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

18.01. - 21.01.2024


Einzeln buchbar

Wahlfachgruppe 1

Globalisation: History, Economy and Politics

Ziele
  • Studierende kennen die Grundbegriffe, Geschichte und zentrale Akteure globaler ökonomischer Beziehungen.
  • können Grundbegriffe und Konzepte ökonomischer Theorien und ökonomischen Denkens unterscheiden und die Funktionsweise von Handelsbeziehungen und Arbeitsmärkten für die Globalisierung beschreiben.
  • Können Aus- und Wechselwirkungen von Globalisierung auf internationaler und lokaler Ebene und interkulturelle Begegnungen unterscheiden und diskutieren.
  • Zusammenhänge zwischen wirtschaftlichen Prozessen und Migrationen herstellen und erklären

Vortragende

Univ.-Prof. Dr. Mathias Czaika, Dr. Albert Kraler, Mag. Friedrich Altenburg, MSc

Inhalte
  • Geschichte der Globalisierung 1492 - 2015
  • Wirtschaftliche Beziehungen: Produktion, Handel und Finanzen
  • Politische Grundlagen; AkteurInnen und Systeme
  • Postkoloniale Theorie und alternative Deutungen

 

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

23.11. - 26.11.2023


Einzeln buchbar

Conflict and Security

Ziele
  • TeilnehmerInnen wissen um Sicherheitsimplikationen bei Migration und können sich an politischen Diskursen beteiligen
  • TeilnehmerInnen haben Grundkenntnisse in internationalen Beziehungen, Friedens- und Konlifktforschung und Sicherheitsforschung

Vortragende

Univ.-Prof. Dr. Saskia Stojanovic, Dr. Cengiz Günay, Dr. Daniela Pisoiu, Dr. Vedran Dzihic u.a.

Inhalte
  • Theorie und Geschichte des Konfliktes
  • Konzepte zu Safety und Security
  • Fragile Staaten und globale Unsicherheit
  • Terrorismus und EU Perspektiven

 

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

09.05. - 12.05.2024


Einzeln buchbar

Migration, Diaspora and Transnationalism

Ziele
  • TeilnehmerInnen kennen theoretische Konzepte zu Transnationalismus und Diaspora und können Implikationen für Migration und Integration diskutieren
  • Vortragende

    Dr. Albert Kraler, Verica Pavic Zentner, Senad Kusur MA, Ali Ahmad Safi MA
Inhalte
  • Theorie und Praxis transnationaler Kulturen
  • Diasporen und ihre Rolle für Migration, Integration und Re-Migration
  • Religiöse Aspekte von Diaspora
  • Diasporen als politische AkteurInnen
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

12.09. - 15.09.2024


Einzeln buchbar

Aktuelle Themen aus Religion und Globalisierung

Ziele
  • werden individuell für die jeweilige Lehrveranstaltung formuliert.

 

Inhalte
  • Interdisziplinäre Vermittlung von neueren Theorien und Konzepten zu Themen Religion, Kultur und Identität
  • Möglichkeit aktuelle Themen der jeweiligen Lehrgänge aufzugreifen, etwa religiöse Aspekte der Integrationsarbeit und –politik, Sicherheit etc.
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine


Einzeln buchbar

Theorie und Praxis der interkulturellen Kommunikation

Ziele
  • Studierende analysieren Unterschiedlichkeiten interkultureller Praxis am Beispiel realer Szenarien.
  • Studierende diskutieren Aspekte interkultureller Praxis und reflektieren Handlungsoptionen
Inhalte
  • Theorien und Entwicklungen im Bereich interkultureller Kommunikation
  • Multidisziplinäre Zugänge zu interkultureller Kommunikation
  • Individuelle und persönliche Erfahrungen und Selbstreflexion
  • Praxisbeispiele interkultureller Begegnungen und Kooperationen
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

26.09. - 29.09.2024


Einzeln buchbar

International Law and Politics

Ziele

Studierende

  • kennen die Grundlagen und Theorien der Internationalen Beziehungen und deren Regelungen durch internationales Recht
  • kennen die wesentlichen Akteur_innen, insbesondere die Internationalen Organisationen und deren Rolle und Möglichkeiten
  • können dieses Wissen in der Analyse aktueller Fälle anwenden und daraus Ableitungen für konkretes Handeln treffen

 

 

Vortragende: Dr.in Federica Zardo, Mag. Alexander Mayr-Rieckh, Mag. Friedrich Altenburg MSc, Ass. Prof. Dr. Gabriel M. Lentner

Inhalte
  • Grundlage und Theorien der Internationalen Beziehungen
  • Rolle und Auftrag internationaler Organisationen anhand konkreter Beispiele
  • Humanitäre Hilfe und Intervention
  • Völkerrecht

Die Anmeldung zu den verschiedenen Terminen ist auf der Seminarseite möglich.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

06.06. - 09.06.2024


Einzeln buchbar

Human Resource Management und Diversity

Ziele
  • Studierende kennen Diversity-Konzepte und können diese auf ihre konkretes berufliches bzw. organisatorisches Umfeld übertragen.
  • Studierende können Herausforderungen für wesentliche Akteurinnen und Akteure in einer Organisation erkennen und Strategien dafür entwickeln.

Vortragende

Mag. Roland Engel, Mag.a Nadja Schefzig

Inhalte
  • Grundlagen des Diversity Managements als Teil der Umsetzung von Personalmanagement
  • Strategische Umsetzung von Methoden des Diversity Managements als Teil des Personalmanagements
  • Theorien der sozialen Identität als Grundlage diversity-bezogener Reflexion von Gruppenprozessen
  • Implementierungswege, Analyseinstrumente und Konflikte

 

Die Anmeldung zu den verschiedenen Terminen ist auf der Seminarseite möglich.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

30.05. - 02.06.2024


Einzeln buchbar

Wahlfachgruppe 2

Aktuelle Themen von Migration und Globalisierung

Ziele
  • werden individuell für die jeweilige Lehrveranstaltung formuliert.
Inhalte
  • Interdisziplinäre Vermittlung von neueren Theorien und Konzepten zu Themen von Migration und Globalisierung
  • Möglichkeit aktuelle Themen der jeweiligen Lehrgänge aufzugreifen, z. B. im Rahmen des alljährlichen Dialogforums Migration und Integration

 

 

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine


Einzeln buchbar

Internationaler Studienaufenthalt

Ziele
  • Studierende erfahren spezifische Aspekte der interkulturellen Kommunikation, Migration und Integration vor Ort in einem internationalen Kontext.
Inhalte
  • Mehrtägige Exkursion zu regionalen Brennpunkten, die aktuell für interkulturelle Zusammenarbeit und Migration relevant sind oder in eine Region, die wirtschaftlich oder politisch von zentraler Bedeutung ist
  • Inhalte abhängig von der Destination
  • Mögliche Zielorte: Brüssel, Sarajevo, Naher Osten
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine


Einzeln buchbar

Interkulturelles Management

Ziele
  • Studierende unterscheiden interkulturelle Praktiken in unterschiedlichen Kontexten
  • Studierende argumentieren Gemeinsamkeiten und Unterschiede interkultureller Praktiken anhand von realen Fällen
   
Inhalte
  • Auseinandersetzung mit neueren Ansätzen Interkulturellen und Internationalen Managements
  • Bearbeitung von Case Studies und Verknüpfungen eigener Erfahrungen und Kenntnisse mit im Modul vermittelten Theorien
  • Diversitätsmanagement: Begriff und Anwendungsfelder
  • Diversität bei KooperationspartnerInnen und Kundschaft
  • Unterschiedliche Formen von Zusammenarbeit unter besonderer Fokussierung interkultureller Relevanz
  • Zusammenarbeit in interkulturellen Projektteams
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

01.02. - 04.02.2024


Einzeln buchbar

Interkulturelle Konflikttransformation und Mediation

Ziele
  • Studierende wissen um ihre eigene kulturelle Prägung und sind sich deren Einfluss auf Konfliktverhalten und Lösungsmöglichkeiten bewusst.
  • Studierende können daraus Strategien für ihren jeweiligen beruflichen oder persönlichen Kontext und die Transformation von Konflikten entwickeln.

Vortragende

Prof.in Dr.in Benedikta Deym-Soden

Inhalte
  • Kennenlernen und Auseinandersetzung mit neueren Ansätzen zur Konfliktentstehung, -diagnose und -transformation im interkulturellen Kontext
  • Erfahrungsgeleitete, praktische Bearbeitung von Strategien für De-eskalation und Mediation
  • Konfliktentstehungsprozesse
  • Grundlagen, Elemente und Methoden der Mediation
  • Kulturelle Prägungen
  • Relevanz interkultureller Kompetenzen in der Konfliktbearbeitung
  • Umsetzung in praktischen Übungen

 

Weitere Informationen und Anmeldung zum Seminar (06. - 09. Juli 2023)

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

02.11. - 05.11.2023, 04.07. - 07.07.2024

Tags

#mediation #Diversität #Konfliktmanagement #Kommunikationsmanagement #Interkulturelle Kompetenzen


Einzeln buchbar

Extremism and Terrorism

Ziele
  • Aneignung der wichtigsten Konzepte in der Terrorismusforschung
  • Beherrschung der wichtigsten Terrorismustheorien, der Argumentation und der Anwendung von Analysemethoden.
  • Anwendung des konzeptuellen und theoretischen Wissen auf konkrete empirische Fälle
  • Kritisches Beurteilungsvermögen bestehender Ansätze
  •  
  • Vortragende

    Dr.in Daniela Pisoiu, Dr. Cengiz Günay, Mag.a Verena Fabris MA, Erik Hacker LL.M., Andreas Peham,  MMag. Manfred Zentner

Inhalte
  • Ursachen, individuelle Motivation und Gruppenmotivation für terroristische Aktivitäten
  • Radikalisierungsprozesse
  • Subkulturelle Aspekte von Radikalisierung und politischer Gewalt, Selbstwahrnehmung von Terroristen und Formen des Engagements, Dynamik zwischen Einstellungen und Verhalten
  • Loslösung (von Terrorismus) und Deradikalisierung
  • Kritische Ansätze zum Terrorismus-Konzept
  • Staatsterrorismus
  • Terrorismusbekämpfung und Anti-Terror-Diskurs

 

Weitere Informationen und das online-Anmeldeformular finden Sie auf der Seminar-website.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

12.10. - 15.10.2023, 24.10. - 27.10.2024


Einzeln buchbar

Unternehmerisches Handeln in Zeiten der Globalisierung

Ziele
  • Studierende kennen die Begriffe Globalisierung und Glokalisierung, und deren Zusammenhänge mit Wirtschaft, Kultur und Identität;
  • Studierende können konkrete Handlungsfelder für Unternehmen identifizieren und analysieren.
Inhalte
  • Begriffsdefinition und -genese: Global – Lokal – Glokal
  • Kultur und Identität im Spannungsfeld der Glokalisierung
  • Globale Kompetenzen lokal nützen: Handlungsfelder
  • Bedeutung und Nutzen der Glokalisierung für Wirtschaft und Unternehmen
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

11.04. - 14.04.2024


Einzeln buchbar

Pädagogik im interkulturellen Kontext

Ziele
  • Studierende benennen und reflektieren Herausforderungen pädagogischer Arbeit im interkulturellen Setting und können auf diese ambiguitätstolerant reagieren.
  • Studierende sind in der Lage, die eigene Rolle in Abgrenzung zu jener anderer Akteurinnen und Akteure (z.B. Jugendliche, Eltern, Lehrpersonen, Personen aus Sozialarbeit oder Jugendarbeit) im Kontext diversitätsoffener Lernumgebungen zu definieren.
  • Vortragende

    MMag. Manfred Zentner u.a.

Inhalte
  • Diversität und Interkulturalität im schulischen Bereich
  • Konzepte der Migrationspädagogik
  • Global Competences in der Lehre
  • Fallstudien zum Umgang mit Interkulturalität in Schulen
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine


Einzeln buchbar

Pflichtfächer

Lernumgebung und Studienorganisation

Ziele
  • Studierende kennen das Lehrgangsteam und die für ihr Studium relevanten Infrastrukturen, Abläufe und Prozesse.
  • Studierende können die für ihr Studium relevanten universitären Infrastrukturen bedienen und nutzen
  • Studierende können wissenschaftliche Literatur erkennen, mit einer Literaturverwaltungssoftware (Zotero) umgehen und einfache Literaturrecherchen durchführen.
  • Studierende kennen die Anforderungen an Seminar- und Abschlussarbeiten

Vortragende

Mag. Friedrich Altenburg, MSc, Mag. Dr. Lydia Rössl

Inhalte
  • Systeme an der UWK (Bibliotheksportale, Moodle, UWK-online)
  • Organisation des modularen Systems
  • Rahmen und Flexibilität im Lehrplan
  • Diversität und Teambildung
  • Literatur und Literaturverwaltungssoftware
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

2

Termine

16.11. - 17.11.2023


Einzeln buchbar

Wissenschaftliches Arbeiten

Ziele
  • Studierende können eine Forschungsfrage (bereits in Hinblick auf ihre Master Thesis) formulieren und dabei die eigene Position als Forschende im Forschungsfeld analysieren, reflektieren, und kommunizieren.
  • Studierende kennen unterschiedliche methodische Ansätze und können diese bzw. die mit diesen Methoden erzielten Ergebnisse bewerten und hinterfragen

Vortragende

Mag. Friedrich Altenburg, MSc, Mag. Dr. Lydia Rössl

Inhalte
  • Formulierung einer Forschungsfrage
  • Einführung in Methoden Designs
  • Projektmanagement für Projektarbeit und Master-Thesis
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

5

Termine

18.11. - 19.11.2023


Einzeln buchbar

Migrationsgeschichte und Theorie

Ziele
  • Studierende können Migration als relationales Phänomen einordnen und von ihrem Verständnis von Migration abstrahieren und mit dem präsentierten Gesamtkontext verknüpfen.
  • Studierende können Migration als historisches Phänomen beschreiben und aktuelle Wanderungsbewegungen in den historischen Kontext stellen.
  • Studierende können ausgewählte theoretische Zugänge und Forschungsfelder der Migrationsforschung darstellen und unterscheiden

Vortragende

Univ. Prof. Dr. Mathias Czaika, Dr. Mag. Anna Faustmann, MMag. Isabella Skrivanek. Mag. Friedrich Altenburg, MSc

Inhalte
  • Migrationsgeschichte 1700 - 2015
  • Ökonomische Theorien
  • Soziologische Theorien
  • Verhältnis Theorie/Praxis/Politik
  • Genderaspekte der Migrationsforschung
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

07.12. - 10.12.2023


Einzeln buchbar

Migration, Arbeitsmarkt und Wohlfahrtsstaat

Ziele

Studierende

  • können Funktion und Rolle des Arbeitsmarktes beschreiben und Implikationen daraus für die Migrations- und Integrationspolitik ableiten und diskutieren.
  • können unterschiedliche Typen von Wohlfahrtsstaaten (Regime) nennen, die jeweils wesentlichen Merkmale mit eigenen Worten beschreiben sowie Länderbeispiele nennen.
  • können anhand von Länderbeispielen erklären, wie unterschiedliche wohlfahrstaatliche Regime die Integration von MigrantInnen beeinflussen.
  • können ausgewählte Indikatoren zur Beschreibung der Arbeitsmarktposition von MigrantInnen und entsprechende Datenquellen benennen.

Vortragende

Univ.-Prof.in Dr.in Gudrun Biffl, Dr.in Mag.a Anna Faustmann, MMag.a Isabella Skrivanek, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Eva Fleischer/MCI

Inhalte
  • Funktion und Rolle des Arbeitsmarktes in internationalen Migrationsprozessen
  • Akteure der Arbeitsmarktpolitik und aktuelle Debatten
  • Wohlfahrtsmodelle im Europäischen Vergleich
  • Migrations- und Integrationspolitik im europäischen Vergleich
  • Care, Gender und Migration im Kontext von Wohlfahrtsregimen

 

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

20.06. - 23.06.2024


Einzeln buchbar

Migrationsrecht und -politik

Ziele
  • Studierende können die relevanten Rechtsbereiche des österreichischen und europäischen Migrationsrechts benennen.
  • Studierende können Grundprinzipien des Migrationsrechts exemplarisch beschreiben und vergleichen.
  • Studierende können Probleme der migrationsrechtlichen Regelungen und Grenzen der migrationsrechtlichen Steuerbarkeit darstellen und analysieren
  • Vortragende

    Dr. Johannes Peyrl/AK Wien, Univ. Prof. Dr. Mathias Czaika, Dr. Albert Kraler, Mag.a Claudia Schmidt/Caritas

Inhalte
  • Nationales Aufenthalts- und Arbeitsrecht
  • Menschenrechte, Genfer Konvention und Asylrecht
  • Europäisches Migrationspolitik
  • Migrationspolitische Strategien und Debatten
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

28.09. - 01.10.2023, 25.04. - 28.04.2024


Einzeln buchbar

Integrationsarbeit in Theorie und Praxis

Ziele
  • kennen die wesentlichen Konzepte zu Integration bzw. Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft und können die Unterschiede zwischen diesen diskutieren.
  • kennen die Handlungsfelder des Nationalen Aktionsplanes für Integration und können wesentliche Problemstellungen differenzieren.

Vortragende

Dr.in Mag.a Anna Faustmann, Mag. Friedrich Altenburg MSc, Univ. Prof.in Dr.in Gudrun Biffl, MMag. Manfred Zentner, Tülay Tuncel MSc MBA
Inhalte
  • Integrationstheorien
  • Regionalplanung und Wohnbau
  • Gesundheitssysteme und Politik
  • Bildungssysteme
  • Soziale Kohäsion
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

22.02. - 25.02.2024


Einzeln buchbar

Diversität, Kultur und Gender

Ziele
  • Studierende kennen die Theorie der Grundbegriffe Diversität, Kultur und Gender und können kulturell geprägtes Denken und Handeln reflektieren und in der Praxis erkennen.
  • Vortragende

    Mag.a Sandra Kozeschnik, Mag Friedrich Altenburg, MSc, MMag. Manfred Zentner, Verica Pavic Zentner

Inhalte
  • Kulturverständnis anhand rezenter Ansätze im Kontext von Ethnozentrismus, Othering, Kritik an Kulturstandards, Kultur als Konstrukt, Kultur im Kontext von Macht, Hierarchien, Wahrnehmungen von Kultur und Interkulturalität

  • Grundlagen und Zusammenhänge der Themenfelder Kultur – Gender – Diversität; Analyse von aktuellen Fallbeispielen aus Politik, Wirtschaft und organisiertem Verbrechen, Entwerfen von Handlungsstrategien

  • Alltagsrassismen, Mikroaggressionen, Humor im Kontext von Kultur und Gender und Massenmedien, Intersektionalität, Gesellschaftliche Zusammenhänge und Abhängigkeiten im Kontext von Kultur – Gender unter besonderer Berücksichtigung der Faktoren Migration und Macht – soziale Dimensionen in resilienten Gesellschaften 

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

18.01. - 21.01.2024


Einzeln buchbar

Wahlfächer

Migration, Diaspora and Transnationalism

Ziele
  • TeilnehmerInnen kennen theoretische Konzepte zu Transnationalismus und Diaspora und können Implikationen für Migration und Integration diskutieren
  • Vortragende

    Dr. Albert Kraler, Verica Pavic Zentner, Senad Kusur MA, Ali Ahmad Safi MA
Inhalte
  • Theorie und Praxis transnationaler Kulturen
  • Diasporen und ihre Rolle für Migration, Integration und Re-Migration
  • Religiöse Aspekte von Diaspora
  • Diasporen als politische AkteurInnen
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

12.09. - 15.09.2024


Einzeln buchbar

Aktuelle Themen aus Religion und Globalisierung

Ziele
  • werden individuell für die jeweilige Lehrveranstaltung formuliert.

 

Inhalte
  • Interdisziplinäre Vermittlung von neueren Theorien und Konzepten zu Themen Religion, Kultur und Identität
  • Möglichkeit aktuelle Themen der jeweiligen Lehrgänge aufzugreifen, etwa religiöse Aspekte der Integrationsarbeit und –politik, Sicherheit etc.
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine


Einzeln buchbar

Theorie und Praxis der interkulturellen Kommunikation

Ziele
  • Studierende analysieren Unterschiedlichkeiten interkultureller Praxis am Beispiel realer Szenarien.
  • Studierende diskutieren Aspekte interkultureller Praxis und reflektieren Handlungsoptionen
Inhalte
  • Theorien und Entwicklungen im Bereich interkultureller Kommunikation
  • Multidisziplinäre Zugänge zu interkultureller Kommunikation
  • Individuelle und persönliche Erfahrungen und Selbstreflexion
  • Praxisbeispiele interkultureller Begegnungen und Kooperationen
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

26.09. - 29.09.2024


Einzeln buchbar

Human Resource Management und Diversity

Ziele
  • Studierende kennen Diversity-Konzepte und können diese auf ihre konkretes berufliches bzw. organisatorisches Umfeld übertragen.
  • Studierende können Herausforderungen für wesentliche Akteurinnen und Akteure in einer Organisation erkennen und Strategien dafür entwickeln.

Vortragende

Mag. Roland Engel, Mag.a Nadja Schefzig

Inhalte
  • Grundlagen des Diversity Managements als Teil der Umsetzung von Personalmanagement
  • Strategische Umsetzung von Methoden des Diversity Managements als Teil des Personalmanagements
  • Theorien der sozialen Identität als Grundlage diversity-bezogener Reflexion von Gruppenprozessen
  • Implementierungswege, Analyseinstrumente und Konflikte

 

Die Anmeldung zu den verschiedenen Terminen ist auf der Seminarseite möglich.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

30.05. - 02.06.2024


Einzeln buchbar

Aktuelle Themen von Migration und Globalisierung

Ziele
  • werden individuell für die jeweilige Lehrveranstaltung formuliert.
Inhalte
  • Interdisziplinäre Vermittlung von neueren Theorien und Konzepten zu Themen von Migration und Globalisierung
  • Möglichkeit aktuelle Themen der jeweiligen Lehrgänge aufzugreifen, z. B. im Rahmen des alljährlichen Dialogforums Migration und Integration

 

 

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine


Einzeln buchbar

Interkulturelles Management

Ziele
  • Studierende unterscheiden interkulturelle Praktiken in unterschiedlichen Kontexten
  • Studierende argumentieren Gemeinsamkeiten und Unterschiede interkultureller Praktiken anhand von realen Fällen
   
Inhalte
  • Auseinandersetzung mit neueren Ansätzen Interkulturellen und Internationalen Managements
  • Bearbeitung von Case Studies und Verknüpfungen eigener Erfahrungen und Kenntnisse mit im Modul vermittelten Theorien
  • Diversitätsmanagement: Begriff und Anwendungsfelder
  • Diversität bei KooperationspartnerInnen und Kundschaft
  • Unterschiedliche Formen von Zusammenarbeit unter besonderer Fokussierung interkultureller Relevanz
  • Zusammenarbeit in interkulturellen Projektteams
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

01.02. - 04.02.2024


Einzeln buchbar

Interkulturelle Konflikttransformation und Mediation

Ziele
  • Studierende wissen um ihre eigene kulturelle Prägung und sind sich deren Einfluss auf Konfliktverhalten und Lösungsmöglichkeiten bewusst.
  • Studierende können daraus Strategien für ihren jeweiligen beruflichen oder persönlichen Kontext und die Transformation von Konflikten entwickeln.

Vortragende

Prof.in Dr.in Benedikta Deym-Soden

Inhalte
  • Kennenlernen und Auseinandersetzung mit neueren Ansätzen zur Konfliktentstehung, -diagnose und -transformation im interkulturellen Kontext
  • Erfahrungsgeleitete, praktische Bearbeitung von Strategien für De-eskalation und Mediation
  • Konfliktentstehungsprozesse
  • Grundlagen, Elemente und Methoden der Mediation
  • Kulturelle Prägungen
  • Relevanz interkultureller Kompetenzen in der Konfliktbearbeitung
  • Umsetzung in praktischen Übungen

 

Weitere Informationen und Anmeldung zum Seminar (06. - 09. Juli 2023)

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

02.11. - 05.11.2023, 04.07. - 07.07.2024

Tags

#mediation #Diversität #Konfliktmanagement #Kommunikationsmanagement #Interkulturelle Kompetenzen


Einzeln buchbar

Pädagogik im interkulturellen Kontext

Ziele
  • Studierende benennen und reflektieren Herausforderungen pädagogischer Arbeit im interkulturellen Setting und können auf diese ambiguitätstolerant reagieren.
  • Studierende sind in der Lage, die eigene Rolle in Abgrenzung zu jener anderer Akteurinnen und Akteure (z.B. Jugendliche, Eltern, Lehrpersonen, Personen aus Sozialarbeit oder Jugendarbeit) im Kontext diversitätsoffener Lernumgebungen zu definieren.
  • Vortragende

    MMag. Manfred Zentner u.a.

Inhalte
  • Diversität und Interkulturalität im schulischen Bereich
  • Konzepte der Migrationspädagogik
  • Global Competences in der Lehre
  • Fallstudien zum Umgang mit Interkulturalität in Schulen
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine


Einzeln buchbar

Pflichtfächer

Migrationsgeschichte und Theorie

Ziele
  • Studierende können Migration als relationales Phänomen einordnen und von ihrem Verständnis von Migration abstrahieren und mit dem präsentierten Gesamtkontext verknüpfen.
  • Studierende können Migration als historisches Phänomen beschreiben und aktuelle Wanderungsbewegungen in den historischen Kontext stellen.
  • Studierende können ausgewählte theoretische Zugänge und Forschungsfelder der Migrationsforschung darstellen und unterscheiden

Vortragende

Univ. Prof. Dr. Mathias Czaika, Dr. Mag. Anna Faustmann, MMag. Isabella Skrivanek. Mag. Friedrich Altenburg, MSc

Inhalte
  • Migrationsgeschichte 1700 - 2015
  • Ökonomische Theorien
  • Soziologische Theorien
  • Verhältnis Theorie/Praxis/Politik
  • Genderaspekte der Migrationsforschung
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

07.12. - 10.12.2023


Einzeln buchbar

Migrationsrecht und -politik

Ziele
  • Studierende können die relevanten Rechtsbereiche des österreichischen und europäischen Migrationsrechts benennen.
  • Studierende können Grundprinzipien des Migrationsrechts exemplarisch beschreiben und vergleichen.
  • Studierende können Probleme der migrationsrechtlichen Regelungen und Grenzen der migrationsrechtlichen Steuerbarkeit darstellen und analysieren
  • Vortragende

    Dr. Johannes Peyrl/AK Wien, Univ. Prof. Dr. Mathias Czaika, Dr. Albert Kraler, Mag.a Claudia Schmidt/Caritas

Inhalte
  • Nationales Aufenthalts- und Arbeitsrecht
  • Menschenrechte, Genfer Konvention und Asylrecht
  • Europäisches Migrationspolitik
  • Migrationspolitische Strategien und Debatten
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

28.09. - 01.10.2023, 25.04. - 28.04.2024


Einzeln buchbar

Integrationsarbeit in Theorie und Praxis

Ziele
  • kennen die wesentlichen Konzepte zu Integration bzw. Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher Herkunft und können die Unterschiede zwischen diesen diskutieren.
  • kennen die Handlungsfelder des Nationalen Aktionsplanes für Integration und können wesentliche Problemstellungen differenzieren.

Vortragende

Dr.in Mag.a Anna Faustmann, Mag. Friedrich Altenburg MSc, Univ. Prof.in Dr.in Gudrun Biffl, MMag. Manfred Zentner, Tülay Tuncel MSc MBA
Inhalte
  • Integrationstheorien
  • Regionalplanung und Wohnbau
  • Gesundheitssysteme und Politik
  • Bildungssysteme
  • Soziale Kohäsion
Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

22.02. - 25.02.2024


Einzeln buchbar

Wahlfächer

Migration, Arbeitsmarkt und Wohlfahrtsstaat

Ziele

Studierende

  • können Funktion und Rolle des Arbeitsmarktes beschreiben und Implikationen daraus für die Migrations- und Integrationspolitik ableiten und diskutieren.
  • können unterschiedliche Typen von Wohlfahrtsstaaten (Regime) nennen, die jeweils wesentlichen Merkmale mit eigenen Worten beschreiben sowie Länderbeispiele nennen.
  • können anhand von Länderbeispielen erklären, wie unterschiedliche wohlfahrstaatliche Regime die Integration von MigrantInnen beeinflussen.
  • können ausgewählte Indikatoren zur Beschreibung der Arbeitsmarktposition von MigrantInnen und entsprechende Datenquellen benennen.

Vortragende

Univ.-Prof.in Dr.in Gudrun Biffl, Dr.in Mag.a Anna Faustmann, MMag.a Isabella Skrivanek, FH-Prof.in Mag.a Dr.in Eva Fleischer/MCI

Inhalte
  • Funktion und Rolle des Arbeitsmarktes in internationalen Migrationsprozessen
  • Akteure der Arbeitsmarktpolitik und aktuelle Debatten
  • Wohlfahrtsmodelle im Europäischen Vergleich
  • Migrations- und Integrationspolitik im europäischen Vergleich
  • Care, Gender und Migration im Kontext von Wohlfahrtsregimen

 

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

20.06. - 23.06.2024


Einzeln buchbar

Diversität, Kultur und Gender

Ziele
  • Studierende kennen die Theorie der Grundbegriffe Diversität, Kultur und Gender und können kulturell geprägtes Denken und Handeln reflektieren und in der Praxis erkennen.
  • Vortragende

    Mag.a Sandra Kozeschnik, Mag Friedrich Altenburg, MSc, MMag. Manfred Zentner, Verica Pavic Zentner

Inhalte
  • Kulturverständnis anhand rezenter Ansätze im Kontext von Ethnozentrismus, Othering, Kritik an Kulturstandards, Kultur als Konstrukt, Kultur im Kontext von Macht, Hierarchien, Wahrnehmungen von Kultur und Interkulturalität

  • Grundlagen und Zusammenhänge der Themenfelder Kultur – Gender – Diversität; Analyse von aktuellen Fallbeispielen aus Politik, Wirtschaft und organisiertem Verbrechen, Entwerfen von Handlungsstrategien

  • Alltagsrassismen, Mikroaggressionen, Humor im Kontext von Kultur und Gender und Massenmedien, Intersektionalität, Gesellschaftliche Zusammenhänge und Abhängigkeiten im Kontext von Kultur – Gender unter besonderer Berücksichtigung der Faktoren Migration und Macht – soziale Dimensionen in resilienten Gesellschaften 

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

18.01. - 21.01.2024


Einzeln buchbar

Interkulturelle Konflikttransformation und Mediation

Ziele
  • Studierende wissen um ihre eigene kulturelle Prägung und sind sich deren Einfluss auf Konfliktverhalten und Lösungsmöglichkeiten bewusst.
  • Studierende können daraus Strategien für ihren jeweiligen beruflichen oder persönlichen Kontext und die Transformation von Konflikten entwickeln.

Vortragende

Prof.in Dr.in Benedikta Deym-Soden

Inhalte
  • Kennenlernen und Auseinandersetzung mit neueren Ansätzen zur Konfliktentstehung, -diagnose und -transformation im interkulturellen Kontext
  • Erfahrungsgeleitete, praktische Bearbeitung von Strategien für De-eskalation und Mediation
  • Konfliktentstehungsprozesse
  • Grundlagen, Elemente und Methoden der Mediation
  • Kulturelle Prägungen
  • Relevanz interkultureller Kompetenzen in der Konfliktbearbeitung
  • Umsetzung in praktischen Übungen

 

Weitere Informationen und Anmeldung zum Seminar (06. - 09. Juli 2023)

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

02.11. - 05.11.2023, 04.07. - 07.07.2024

Tags

#mediation #Diversität #Konfliktmanagement #Kommunikationsmanagement #Interkulturelle Kompetenzen


Einzeln buchbar
Zum Anfang der Seite