Die VUCA- hat sich, spätestens mit Corona, zur BANI-Welt weiter entwickelt. War sie früher unbeständig, unsicher, komplex und mehrdeutig, dann ist sie heute Brittle (brüchig), Anxious (ängstlich), Non-Linear (nicht-linear) und Incomprehensible (unverständlich) geworden.
Dies fordert und überfordert uns in einem Maß, dass wir gar nicht umhinkommen, unser Bewusstsein weiterzuentwickeln. Mindfulness wird, das zeigen immer mehr wissenschaftliche Studien, zur Schlüsselkompetenz. Achtsamkeit ist notwendig, wenn wir innere Ruhe, Resilienz und Selbststeuerungsfähigkeiten entwickeln und behalten wollen.
Matthias Horx hat Mindfulness bereits als Mega-Trend prognostiziert und mittlerweile gibt es kaum noch ein börsenotiertes Unternehmen, das Achtsamkeit nicht bereits mit an Bord geholt hat.
In diesem Seminar lernen Sie, wie sich Ihre Arbeitsweise auf Ihr Gehirn auswirkt. Sie lernen Achtsamkeit kennen, ganz ohne traditionelles oder religiöses Beiwerk, gewürzt mit interessanten Studienergebnissen über ihre Wirkungen. Sie erfahren, wie Sie eine formale und informelle Achtsamkeitspraxis etablieren können. Und Sie erfahren, wie Sie Mindful Business praktisch in Ihren Arbeitsalltag integrieren können.
Führungskräfte aller Ebenen die bereit sind, in die Stille zu gehen und offen sind für Meditation.
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Kontakt
Vortragende
Mag. Ulrike Gmachl-Fischer, selbständige Beraterin, Trainerin und Coach seit 2007. Schwerpunkte auf der Förderung emotionaler, sozialer und kommunikativer Kompetenzen. Zertifizierte Trainerin für Mindfulness in Organisationen (Trigon Entwicklungsberatung), Zertifizierte SAM Trainerin (Salzburger Achtsamkeits Modell, Mindful Leadership Institut), u.v.m.
Anmeldung
Tags