Ziele
Business Excellence steht für hervorragendes Managen einer Organisation und Erzielen nachhaltiger Ergebnisse. Ziel ist dabei, Organisationen ausgerichtet an den Gegebenheiten des jeweiligen Ecosystems sowie an den aktuellen und für die Zukunft erwarteten Bedürfnissen und Erwartungen der wesentlichen Interessengruppen zu gestalten und weiter zu entwickeln. Orientierung bietet dabei das Modell der European Foundation for Quality Management (EFQM).
Inhalte
- Ganzheitliche Unternehmensqualität im Kontext von Management und Organisationsentwicklung
- Excellence Modelle und das EFQM-Modell
- Befähiger und Ergebnisse im EFQM-Modell
- Bewertungsmethoden anhand des EFQM-Modells
- Die RADAR-Logik im Detail
Lernergebnisse
Sie analysieren Unternehmen auf Basis des EFQM-Modells umfassend und können in überschaubaren Schritten die Unternehmensqualität steigern, um zu Business Excellence zu gelangen. Sie können dabei Projekte nach der RADAR-Logik aufsetzen und die Zielerreichung messbar machen.
Abschluss | Zeugnis/Leistungsnachweis |
---|---|
Lernformat | Blended Learning (COVID-19-Info) |
ECTS-Punkte | 7 |
Teilnahmegebühr | EUR 1.590,00 |
Termine |
Jahrgang 2021/22
30.01.2023 - 03.02.2023
Jahrgang 2022/23
29.01.2024 - 02.02.2024
|
Sprache | Deutsch |
Veranstalter | |
Veranstaltungsort |
Universität für Weiterbildung Krems Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems |
Fach / Modul im Studium
- Change Management
- Communications MBA, Vertiefung Communication and Leadership
- Digitale Kommunikation
- Digitaler Journalismus CP
- Informationsdesign
- Innovationsmanagement
- Integrated Systems Management MBA
- Internationales Projektmanagement
- Kommunikation und Management
- Lean Operations Management
- Organisational Communications MSc
- Politische Bildung MSc
- Politische Kommunikation
- Printjournalismus CP
- Prozessmanagement
- Qualitätsjournalismus
- Qualitätsmanagement
- Risikomanagement
- Strategische Kommunikation und PR
- Wissensmanagement