Ziele

Unternehmen suchten schon immer nach Wegen zur nachhaltigen Absicherung ihres Erfolgs. Verstärkt durch den steigenden Wettbewerbs- und Veränderungsdruck orientieren sie sich seit den 1990er-Jahren verstärkt auch an Ansätzen aus dem Lean Management. Dieses Modul vermittelt die Grundlagen, wie sowohl produzierende als auch nicht produzierende Unternehmen sich in Richtung Lean weiterentwickeln und damit ein weiteres Element für eine langfristig erfolgreiche Zukunft schaffen können.

Inhalte

  • Entstehung und Grundlagen von Lean Operations Management
  • Lean Thinking, Ziele, Prinzipien, Denkhaltungen und Kultur
  • Der Mensch im Mittelpunkt von Lean Management
  • Organisation & Führung bei Lean Management
  • Methodische Ansätze
  • Werkzeuge zur Optimierung von Produktionsprozessen
  • Werkzeuge zur Optimierung von administrativen Prozessen
  • Lean Management, Smart Production & Industrie 4.0

Lernergebnisse

Sie haben einen fundierten Überblick über das Thema Lean Management aus Produktions- und Administrationssicht. Weiters sind Sie in der Lage, Verschwendungen sowohl in produktionsnahen als auch in produktionsferneren Prozessen – auch bereichsübergreifend – zu identifizieren und Maßnahmen zu deren Vermeidung abzuleiten. Sie kennen wichtige Lean-Methoden sowie mit der Digitalisierung einhergehende Möglichkeiten in Bezug auf die Optimierung Ihrer Prozesse. Außerdem sind Sie mit der Lean-Philosophie vertraut und kennen die Grundlagen erfolgreicher Führungsarbeit in Lean-Unternehmen.

Personenzertifikat

Bei positivem Abschluss dieses Moduls wird der Kompetenzerwerb für die Zertifizierung zum Lean Production-Green Belt und zum Lean Production-Black Belt anerkannt. Damit ergeben sich zeitliche sowie wirtschaftliche Synergien, um diese in Unternehmen geschätzte und anerkannte Zusatzqualifikation zu erlangen. Details siehe >>>

Zielgruppe
Obwohl grundsätzlich alle behandelten Themen branchen- und unternehmensunabhängige Gültigkeit besitzen, machen wir darauf aufmerksam, dass eine Vielzahl der vorgestellten Methoden und Werkzeuge traditionell vor allem in produzierenden Unternehmen angewendet werden.

Abschluss Zeugnis/Leistungsnachweis
Lernformat Blended Learning
ECTS-Punkte 7
Teilnahmegebühr EUR 1.590,00
Termine
Jahrgang 2022/23 - AUSGEBUCHT! (Restplätze für Hauptfachstudierende)
11.09.2023 - 15.09.2023
Sprache Deutsch
Veranstalter
Veranstaltungsort Universität für Weiterbildung Krems
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems