Ziele
Sie erlangen ein grundlegendes Verständnis zum Thema Risikomanagement und dessen vielfältiger Anwendung im strategischen, operativen und dispositiven Bereich einer Organisation. Hierfür wird das entsprechende Wissen um die wesentlichen internationalen Normen COSO, ISO 31000 und die wirksame Umsetzung durch die ONR 49000 vermittelt.
Inhalte
- Einführung in das Fach Risikomanagement (Merkmale, Corporate Governance, Regelwerke)
- Anwendungsfelder des Risikomanagements
- Risikoidentifikation & Risikoanalyse
- Risikobewertung
- Risikobewältigung
Lernergebnisse
Nach diesem Modul sind Sie in der Lage über die Grundsätze des Risikomanagements Fachdiskussionen zu führen. Sie verfügen über das nötige Wissen, Risiko zu identifizieren, dieses zu bewerten und mögliche Lösungsansätze herauszuarbeiten.
Abschluss | Zeugnis/Leistungsnachweis |
---|---|
Lernformat | Blended Learning (COVID-19-Info) |
ECTS-Punkte | 7 |
Teilnahmegebühr | EUR 1.590,00 |
Termine |
Jahrgang 2022/23
15.05.2023 - 19.05.2023
|
Sprache | Deutsch |
Veranstalter | |
Veranstaltungsort |
Universität für Weiterbildung Krems Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems |
Fach / Modul im Studium
- Change Management
- Communications MBA, Vertiefung Communication and Leadership
- Digitale Kommunikation
- Digitaler Journalismus CP
- Informationsdesign
- Innovationsmanagement
- Integrated Systems Management MBA
- Internationales Projektmanagement
- Kommunikation und Management
- Lean Operations Management
- Organisational Communications MSc
- Politische Bildung MSc
- Politische Kommunikation
- Printjournalismus CP
- Prozessmanagement
- Qualitätsjournalismus
- Qualitätsmanagement
- Risikomanagement
- Strategische Kommunikation und PR
- Wissensmanagement