Ziele

Wissen gewinnt als vierter Produktionsfaktor immer mehr an Bedeutung. Daher lohnt es sich das unternehmensweite Know-how nicht nur zu schützen, sondern auch konkret zu managen. Wissensmanagement bietet Konzepte, Modelle und Methoden, um Unternehmen zukunftssicher auszurichten. Dabei stehen unterschiedliche Interventionsebenen im Fokus: MitarbeiterInnen, Strategie, Struktur, Prozesse sowie Informations- und Kommunikationstechnologie.

Inhalte

  • Wissen 4.0 – Wissensmanagement im digitalen Wandel
  • Konzepte und Modelle des Wissensmanagements
  • Überblick zu State-of-the-Art Methoden des Wissensmanagements
  • Systemischer Wissenstransfer – eine betriebliche Notwendigkeit
  • Strategien und Erfolgsfaktoren für die Einführung von Wissensmanagement

Lernergebnisse

Im Rahmen dieses Moduls haben Sie sich anhand von Fallbeispielen bzw. Praxisbeispielen ein Verständnis erarbeitet, warum Wissensmanagement in einer modernen Wissensgesellschaft immer wichtiger wird. Sie können beurteilen, wo die Benefits bei der Anwendung von Wissensmanagement-Methoden liegen können und wissen, wie Wissensmanagement nachhaltig ein einer Organisation eingeführt werden kann. Sie sind mit einem Basis-Werkzeugkoffer ausgestattet, der in den vertiefenden Modulen schrittweise ergänzt wird.

Abschluss Zeugnis/Leistungsnachweis
Lernformat Blended Learning
ECTS-Punkte 7
Teilnahmegebühr EUR 1.590,00
Sprache Deutsch
Veranstalter
Veranstaltungsort Universität für Weiterbildung Krems
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems