Ziele
Ziel dieses Moduls ist, Sie mit Wahrnehmungs-, Reflexions-, Kommunikations- und Handlungskompetenzen im Umgang mit internationalen und interkulturellen Herausforderungen in Projekten und deren Kontext vertraut zu machen.
Inhalte
- Interkulturelle Kommunikation insbesondere in virtuellen internationalen Teams
- Informations- und Wissensmanagement in interkulturellen und internationalen Projekten
- Relevante Verhaltenskompetenzen in internationalen und interkulturellen Projekten
- Besonderheiten und „Bad and Good Practices“ im interkulturellen Projektmanagement
- Diversity in Projektorganisationen und Diversity Management
Lernergebnisse
Nach diesem Modul kennen Sie Konzepte interkulturellen Managements. Je nach Umfeld können Sie globale, historische, politische und wirtschaftliche Zusammenhänge erkennen sowie religiöse, kulturelle, gesellschaftliche und psychologische Strukturen berücksichtigen sowie reflektiert Ihr soziales Verhalten anpassen. Sie sind in der Lage, Ihre Projekte als soziale Systeme im interkulturellen Kontext zu gestalten.
Abschluss | Zeugnis/Leistungsnachweis |
---|---|
Lernformat | Blended Learning |
ECTS-Punkte | 7 |
Teilnahmegebühr | EUR 1.590,00 |
Termine |
Jahrgang 2022/23 AUSGEBUCHT! Nur für Hauptfachstudierende buchbar!
13.11.2023 - 17.11.2023
|
Sprache | Deutsch |
Veranstalter | |
Veranstaltungsort |
Universität für Weiterbildung Krems Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems |
Fach / Modul im Studium
- Change Management
- Communications MBA, Vertiefung Communication and Leadership
- Digitale Kommunikation
- Digitaler Journalismus CP
- Informationsdesign
- Innovationsmanagement
- Integrated Systems Management MBA
- Internationales Projektmanagement
- Kommunikation und Management
- Lean Operations Management
- Organisational Communications MSc
- Politische Bildung MSc
- Politische Kommunikation
- Printjournalismus CP
- Prozessmanagement
- Qualitätsjournalismus
- Qualitätsmanagement
- Risikomanagement
- Strategische Kommunikation und PR
- Wissensmanagement