Ziele
Ziel des Moduls ist die Vermittlung relevanter Theorien, Konzepte und aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zu ausgewählten Themen der menschlichen Informationsverarbeitung. Daraus leiten sich weitere Anwendungsmöglichkeiten für die berufliche Designpraxis ab.
Inhalte
- Kognitionspsychologische Grundlagen
- Kreativität und Innovation
- Theorien, Phänomene und Prozesse menschlicher Informationsverarbeitung
- Erkenntnisse der aktuellen Hirnforschung (u.a. Neuromarketing)
- Techniken und Methoden kreativen Denkens
- Team-Kreativität, Innovationsnetzwerke
- Implikationen aktueller Forschungsergebnisse für die Gestaltung von Information
- Prinzipien gehirngerechten Informationsdesigns
Lernergebnisse
Sie erhalten ein tieferes Verständnis für mentale Prozesse aus Sicht der Kognitions-, Kreativitäts- sowie der Hirnforschung, die für Wahrnehmung, Verarbeitung und Bewertung von Information bedeutend sind. Sie kennen die Rahmenbedingungen zur Förderung kreativer Prozesse bzw. innovativen Denkens und werden befähigt, Informationen gehirngerechter zu gestalten.
Abschluss | Zeugnis/Leistungsnachweis |
---|---|
Lernformat | Blended Learning |
ECTS-Punkte | 7 |
Teilnahmegebühr | EUR 1.590,00 |
Sprache | Deutsch |
Veranstalter | |
Veranstaltungsort |
Universität für Weiterbildung Krems Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems |
Fach / Modul im Studium
- Change Management
- Communications MBA, Vertiefung Communication and Leadership
- Digitale Kommunikation
- Digitaler Journalismus CP
- Informationsdesign
- Innovationsmanagement
- Integrated Systems Management MBA
- Internationales Projektmanagement
- Kommunikation und Management
- Lean Operations Management
- Organisational Communications MSc
- Politische Bildung MSc
- Politische Kommunikation
- Printjournalismus CP
- Prozessmanagement
- Qualitätsjournalismus
- Qualitätsmanagement
- Risikomanagement
- Strategische Kommunikation und PR