Ziele
Aufgabe des Wissensmanagements ist es, sowohl Medien als auch Formate zu betreiben, die offene, authentische und glaubhafte Kommunikation ermöglichen, Sicherheit geben und das Engagement fördern. Dabei ist die zielgruppenspezifische Informationsaufbereitung ebenso essentiell wie die Berücksichtigung aktueller datenschutzrechtlicher Rahmenbedingungen.
Inhalte
- Medien und Formate im Digitalen Wissensmanagement
- Zielgruppenspezifische Informationsaufbereitung und Storytelling
- Advances in Information Technology
- Datenschutzrecht
Lernergebnisse
Sie sind in der Lage, in Ihrem Unternehmen Plattformen für Engagement aufzubauen, aktuelle Collaboration Tools sinnvoll einzusetzen und intelligente Assistenten zur wertschöpfenden Verwaltung von großen Datenmengen einzuführen. Sie haben sich umfassend mit der Frage auseinandergesetzt, welche Zielgruppe mit welchen Informationen versorgt werden soll und wie diese aufbereitet werden muss. Außerdem sind sie sich über aktuelle datenschutzrechtliche Aspekte im Klaren.
Abschluss | Zeugnis/Leistungsnachweis |
---|---|
Lernformat | Blended Learning |
ECTS-Punkte | 7 |
Teilnahmegebühr | EUR 1.590,00 |
Sprache | Deutsch |
Veranstalter | |
Veranstaltungsort |
Universität für Weiterbildung Krems Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems |
Fach / Modul im Studium
- Change Management
- Communications MBA, Vertiefung Communication and Leadership
- Digitale Kommunikation
- Digitaler Journalismus CP
- Informationsdesign
- Innovationsmanagement
- Integrated Systems Management MBA
- Internationales Projektmanagement
- Kommunikation und Management
- Lean Operations Management
- Organisational Communications MSc
- Politische Bildung MSc
- Politische Kommunikation
- Printjournalismus CP
- Prozessmanagement
- Qualitätsjournalismus
- Qualitätsmanagement
- Risikomanagement
- Strategische Kommunikation und PR
- Wissensmanagement