Ziele

Dieses Modul führt Sie in das weite Feld der Logistik ein. Es werden Aufgaben und Funktionen der Logistik sowie aktuelle Planungs- und Optimierungsmethoden behandelt. Weiters werden die unterschiedlichen Ausprägungen wie Transportlogistik, Beschaffungslogistik, Produktionslogistik, Distributionslogistik etc. vorgestellt. Insbesondere wird auf Lean-Methoden und -Ansätze sowie Industrie 4.0-Lösungen innerhalb der Logistik eingegangen.

Inhalte

  • Grundlagen der Logistik
  • Supply Chain Management
  • Produktionslogistik
  • Wertstromanalyse und -optimierung
  • Lager- und Transportlogistik
  • Methoden und Werkzeuge zur Logistikoptimierung
  • Smart Logistics – Praxislösungen mit konkretem Nutzen

Lernergebnisse

Sie analysieren, planen und gestalten den Material- und Informationsfluss über den gesamten Auftragsabwicklungsprozess. Sie sind in der Lage, Verschwendung in der Logistik zu erkennen und zu vermeiden. Sie erwerben die Kompetenz, die richtigen Teile mit den richtigen Ressourcen in den richtigen Mengen im richtigen Zustand und zum richtigen Zeitpunkt wirtschaftlich an den richtigen Ort zu bringen.

Personenzertifikat

Bei positivem Abschluss dieses Moduls wird der Kompetenzerwerb für die Zertifizierung zum Lean Production-Black Belt anerkannt. Damit ergeben sich zeitliche sowie wirtschaftliche Synergien, um diese in Unternehmen geschätzte und anerkannte Zusatzqualifikation zu erlangen. Details siehe >>>

Abschluss Zeugnis/Leistungsnachweis
Lernformat Blended Learning (COVID-19-Info)
ECTS-Punkte 7
Teilnahmegebühr EUR 1.590,00
Termine
Jahrgang 2022/23 - AUSGEBUCHT! (Restplätze für Hauptfachstudierende)
20.11.2023 - 24.11.2023
Sprache Deutsch
Veranstalter
Veranstaltungsort Universität für Weiterbildung Krems
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems