Ziele
Auf dem Kommunikationsmarkt sind zunehmend FreiberuflerInnen tätig. Unternehmerische Kenntnisse und Fähigkeiten der Selbstvermarktung werden daher zu wichtigen Voraussetzungen für den beruflichen Erfolg. Ziel des Moduls ist es, die eigene (evtl. angehende) Selbstständigkeit mit kritischem Blick zu hinterfragen sowie Anregungen für den Aufbau des eigenen Profils, eines eigenen Projekts und beruflichen Netzwerks zu bieten.
Inhalte
- Reflexion der eigenen unternehmerischen Identität
- Ein Medienprodukt entwickeln: von der Idee bis zum Prototyp
- Training zur optimalen Einbindung unterschiedlicher Zielgruppen in die tägliche Arbeit
- Grundlagen des (Selbst-)Marketings
- Über mich und Elevator Pitch
Lernergebnisse
Sie sind in der Lage, sich als selbstständige/r KommunikatorIn – sei es z.B. als Freelance-JournalistIn oder BloggerIn – zu präsentieren, sich ein Netzwerk aufzubauen und die Grundlagen des (Selbst-)Marketings anzuwenden. Sie lernen wie ein/e UnternehmerIn zu denken, ohne den kommunikativen Fokus aus den Augen zu verlieren. Sie kennen neue kooperative Arbeitsformen und wissen diese für sich zu nutzen.
Abschluss | Zeugnis/Leistungsnachweis |
---|---|
Lernformat | Blended Learning (COVID-19-Info) |
ECTS-Punkte | 7 |
Teilnahmegebühr | EUR 1.590,00 |
Termine |
Jahrgang 2021/22
06.03.2023 - 10.03.2023
|
Sprache | Deutsch |
Veranstalter |
Fach / Modul im Studium
- Change Management
- Communications MBA, Vertiefung Communication and Leadership
- Digitale Kommunikation
- Digitaler Journalismus CP
- Informationsdesign
- Innovationsmanagement
- Integrated Systems Management MBA
- Internationales Projektmanagement
- Kommunikation und Management
- Lean Operations Management
- Organisational Communications MSc
- Politische Bildung MSc
- Politische Kommunikation
- Printjournalismus CP
- Prozessmanagement
- Qualitätsjournalismus
- Qualitätsmanagement
- Risikomanagement
- Strategische Kommunikation und PR
- Wissensmanagement