Ziele

Dieses Modul vertieft die Methoden des Prozessmanagements und zeigt unter anderem, wie Sie mit Kennzahlen Prozesse messen und steuern können. Neben den erforderlichen harten Zahlen, Daten und Fakten darf aber auch der Mensch in den Prozessen nicht vernachlässigt werden. Erfolgreiche Projekte zur Einführung oder Verbesserung von Prozessmanagement-Systemen werden von der Bereitschaft von und der Unterstützung durch die Mitarbeiterinnen getragen. Die finanzielle Perspektive wird im Rahmen der Prozesskostenrechnung im Detail betrachtet.

Inhalte

  • Prozessmessung, Prozessperformance & Prozessmonitoring
  • Kennzahlen zur Messung und Steuerung der Prozessperformance einsetzen
  • Dokumente als Bausteine eines Managementsystems
  • Elektronische Handhabung von Dokumenten
  • Prozess-Assessment (ISO 33000)
  • Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) & Six Sigma
  • Der Mensch im Prozessmanagement
  • Prozesskostenrechnung

Lernergebnisse

Sie können geeignete Kennzahlen zur Messung und Steuerung von Prozessen festlegen und eine zahlenbasierte Grundlage zur kontinuierlichen Verbesserung derselben schaffen. Sie kennen zentrale Herausforderungen bei der Einführung von Prozessmanagement im Unternehmen, wissen in diesem Zusammenhang um die Bedeutung des Menschen und schaffen die erforderliche Bereitschaft zur Veränderung.

Abschluss Zeugnis/Leistungsnachweis
Lernformat Blended Learning (COVID-19-Info)
ECTS-Punkte 7
Teilnahmegebühr EUR 1.590,00
Termine
Jahrgang 2022/23 Freie Plätze noch als Wahlfach buchbar
04.09.2023 - 08.09.2023
Sprache Deutsch
Veranstalter
Veranstaltungsort Universität für Weiterbildung Krems
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems