Ziele
Im Fokus dieses Moduls steht das klassische Radiomachen. Es gilt zu verstehen, was dieses Medium ausmacht und wie man seine Spezifika am besten nutzt, um gleichzeitig informativ und abwechslungsreich zu gestalten und zu texten. Resultat ist ein (erster) eigener Kurzbeitrag.
Inhalte
- Einführung in die Radiotechnik und Mischung
- Meldungen schreiben, Shorties formulieren
- Grundlagen des Radiomachens: Wortradio
Lernergebnisse
Sie werden in Ihrer Wahrnehmung geschärft, wie man Texte frischer, knapper und konkreter schreibt. Sie sind sich ob des Spannungsverhältnisses zwischen der medialen Wirklichkeit und dem was HörerInnen als real empfinden bewusst und können Ihre Radiostücke entsprechend aufbereiten. Sie sind in der Lage, Originaltöne mit Atmosphäre, Musik und Sounds optimal zu mischen und einen technisch sauberen Beitrag zu produzieren.
Abschluss | Zeugnis/Leistungsnachweis |
---|---|
Lernformat | Blended Learning (COVID-19-Info) |
ECTS-Punkte | 7 |
Teilnahmegebühr | EUR 1.590,00 |
Termine |
Jahrgang 2022/23
12.06.2023 - 16.06.2023
|
Sprache | Deutsch |
Veranstalter |
Fach / Modul im Studium
- Change Management
- Communications MBA, Vertiefung Communication and Leadership
- Digitale Kommunikation
- Digitaler Journalismus CP
- Informationsdesign
- Innovationsmanagement
- Integrated Systems Management MBA
- Internationales Projektmanagement
- Kommunikation und Management
- Lean Operations Management
- Organisational Communications MSc
- Politische Bildung MSc
- Politische Kommunikation
- Printjournalismus CP
- Prozessmanagement
- Qualitätsjournalismus
- Qualitätsmanagement
- Risikomanagement
- Strategische Kommunikation und PR
- Wissensmanagement