Ziele
In diesem Modul entfernen Sie sich inhaltlich von klassischen Managementinstrumenten und nähern sich den Bereichen Neuromanagement, Sozial- und Organisationspsychologie und Emotionale Intelligenz. Es steht die Betrachtung der Führungskraft und ihrer Leadership-Skills aus einer neurologisch fundierten Sichtweise im Fokus, die zur Erhöhung von Führungs- und Sozialkompetenzen beitragen kann.
Inhalte
- Neuromanagement: Mit der modernen Hirnforschung zu nachhaltiger Verhaltensänderung
- Spannungsfeld Gewohnheit, Engagement und Verhalten
- Neue persuasive Wege der Führung – Sozial- und Organisationspsychologie für Führungskräfte
- Steigerung von Problemlösung und Zielerreichung in der Führung durch Verständnis von Handlungsabläufen unter Interaktionen
- Emotionale Intelligenz und Charakterbildung
Lernergebnisse
Sie sind in der Lage, mit Hilfe der gewonnenen Einblicke in die Funktionsweise des Gehirns Führungsverhalten besser zu verstehen und zu leben. Sie verfügen über das Know-how, die emotionale Steuerung unseres Handelns einzuschätzen, um speziell in herausfordernden Situationen angemessen führen und Beziehungen konstruktiver gestalten zu können.
Hinweis: Buchbar nur für Personen mit 2 Jahren nachweislicher Führungserfahrung.
Unterrichtssprache: Englisch
Abschluss | Zeugnis/Leistungsnachweis |
---|---|
Lernformat | Blended Learning |
ECTS-Punkte | 7 |
Teilnahmegebühr | EUR 1.590,00 |
Termine |
Jahrgang 2021/22
19.06.2023 - 23.06.2023
|
Sprache | Englisch |
Veranstalter |
Fach / Modul im Studium
- Change Management
- Communications MBA, Vertiefung Communication and Leadership
- Digitale Kommunikation
- Digitaler Journalismus CP
- Informationsdesign
- Innovationsmanagement
- Integrated Systems Management MBA
- Internationales Projektmanagement
- Kommunikation und Management
- Lean Operations Management
- Organisational Communications MSc
- Politische Bildung MSc
- Politische Kommunikation
- Printjournalismus CP
- Prozessmanagement
- Qualitätsjournalismus
- Qualitätsmanagement
- Risikomanagement
- Strategische Kommunikation und PR
- Wissensmanagement