Ziele
Das Modul vermittelt ein vertieftes Verständnis für die ökologische und wirtschaftliche Lebenszyklusbetrachtung von Gebäuden und Bauteilen. Anhand praxisbezogener Beispiele lernen Sie aktuelle Methoden und Werkzeuge der Lebenszykluskosten-Berechnung sowie der ökologischen Bewertung von Gebäuden und Bauprodukten kennen. Sie kennen aktuelle bestehende Software-Lösungen und können das erworbene Wissen zielorientiert in Projekten einsetzen.
Das Modul behandelt die Themen und Inhalte des bis 2019 angebotenen Seminars "Gebäudelebenszyklusanalysen" und ist einzeln buchbar.
Inhalte
- Lebenszykluskosten-Berechnung, Wirtschaftlichkeits- und Amortisationsrechnung
- Ökobilanzierung und ökologische Bewertung von Gebäuden und Bauprodukten
- Software-Anwendungen: ABK Lebenszykluskosten und eco2soft (Ökobilanz für Gebäude)
- Projektarbeit Lebenszyklusbetrachtung
Lehrveranstaltungen und Vortragende
Lernergebnisse
Sie kennen Werkzeuge und Methoden der Lebenszykluskosten-Berechnung und der ökologischen Bewertung von Gebäuden und Bauprodukten. Sie wissen für welche Anwendungsbereiche verschiedene Ansätze und Methoden zum Einsatz kommen. Sie haben einen Überblick über relevante Normen, Richtlinien und Nachschlagwerke und kennen verfügbare Software-Anwendungen. Sie können einfache Rechenmodelle selbst aufbauen, Szenarien definieren, Berechnungen durchführen und die Ergebnisse interpretieren und kommunizieren.
Kooperationspartner
IBO - Österreichisches Institut für Bauen und Ökologie
Informationen und Anmeldung
Sie möchten weitere Informationen oder haben konkrete Fragen? Dann nehmen Sie persönlichen Kontakt mit uns auf!
Für die Anmeldung benötigen wir von Ihnen das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular und Ihren Lebenslauf.
Anmeldeschluss: 31. Jänner 2024
Präsentation der Modularbeiten: 15. März 2024 (online)
Karte Ökologische und ökonomische Lebenszyklusbetrachtung
Nachlese zum Webinar „Lebenszyklusbetrachtung von Gebäuden“ vom 30.4.2020
Abschluss | Zeugnis/Leistungsnachweis |
---|---|
Lernformat | Präsenzlehre |
ECTS-Punkte | 8 |
Teilnahmegebühr | EUR 1.940,00 |
Termine |
Termin für 2024
26.02.2024 - 01.03.2024
|
Sprache | Deutsch |
Veranstalter | |
Veranstaltungsort |
Universität für Weiterbildung Krems Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems |
Fach / Modul im Studium
Tags