Ziele
Ziel des Moduls ist, ein Grundverständnis der Methoden, Modelle und wichtigsten Einsatzgebiete der Organisationsentwicklung (OE) zu erlangen sowie Techniken und Werkzeuge der OE kennenzulernen. Wichtige Methoden dabei sind Großgruppenverfahren: Der Einsatz dieser Verfahren sowie deren Umsetzung werden im Modul erarbeitet.
Inhalte
- Einsatzgebiete der Organisationsentwicklung
- Vergleich mit und Abgrenzung zu anderen Methoden: Fachberatung, Systemische Organisationsberatung, Personal- und Teamentwicklung
- Phasen der OE (projekt-/organisationsbezogen)
- Analyse- und Diagnosewerkzeuge bei OE-Projekten
- Interventionstechniken auf den Ebenen Individuum, Gruppe, Organisation
- Großgruppenverfahren
Lernergebnisse
Sie können Techniken und Werkzeuge der OE einsetzen und lernen insbesondere Zielfindungstechniken kennen. Weiters üben Sie Kontaktfindung wie Kontraktbildung und das Erstgespräch bei OE-Projekten. Sie lernen die wichtigsten Analyse- und Diagnosewerkzeuge anzuwenden und deren Ergebnisse zu interpretieren. Sie erarbeiten sich das Wissen rund um den Einsatz und die Umsetzung von Großgruppenverfahren.
Abschluss | Zeugnis/Leistungsnachweis |
---|---|
Lernformat | Blended Learning (Dual-/Hybridmodus) |
ECTS-Punkte | 7 |
Teilnahmegebühr | EUR 1.590,-- |
Termine |
Jahrgang 2020/21
13.09.2021 - 17.09.2021
Jahrgang 2021/22
12.09.2022 - 16.09.2022
Jahrgang 2022/23
11.09.2023 - 15.09.2023
|
Sprache | Deutsch |
Veranstalter |
Fach / Modul im Studium
- Change Management
- Communications MBA, Vertiefung Communication and Leadership
- Digitale Kommunikation
- Digitaler Journalismus CP
- Informationsdesign
- Innovationsmanagement
- Integrated Management Systems MBA
- Internationales Projektmanagement
- Kommunikation und Management
- Lean Operations Management
- Organisational Communications MSc
- Politische Bildung MSc
- Politische Kommunikation
- Printjournalismus CP
- Prozessmanagement
- Qualitätsjournalismus
- Qualitätsmanagement
- Risikomanagement
- Strategische Kommunikation und PR
- Wissensmanagement