Ziele
Das Modul bietet einen praxisorientierten Einstieg in das Personalmanagement und orientiert sich dabei speziell an den Bedürfnissen von Führungskräften. Ziel ist es, einen kompakten, ganzheitlichen Überblick über Instrumente des modernen Personalmanagements zu erhalten. Sie beschäftigen sich u.a. mit Personalauswahl und -beurteilung, Personalentwicklung und den notwendigsten rechtlichen Aspekten sowie mit den Herausforderungen des Führens und Managen im internationalen Kontext. Sie werden sich mit den zentralen Führungsaufgaben und Instrumenten auseinandersetzen, die auf Leistungsfähigkeit, Zielerreichung, Motivation und Weiterentwicklung von MitarbeiterInnen abzielen.
Inhalte
- Zentrale HR-Führungsfunktionen anhand des MitarbeiterInnen-Lebenszyklus-Modells (Employer branding – Personalsuche – Onboarding – Offboarding)
- Arbeitsgestaltung und Anreizsysteme sowie leistungsorientierte Vergütung
- Führung und Motivation von MitarbeiterInnen
- Mitarbeiterentwicklung bzw.- weiterentwicklung,
- Talentmanagement und Total Workforce Management (Impulsvorträge an zwei Abenden)
- Gestaltung von Trennungsprozessen
- Arbeits- und Sozialrecht: relevante Aspekte für die Führungskraft
- Führen und Managen im internationalen Kontext
- Gender und Diversity im internationalen Business
Lernergebnisse
Sie erkennen den Wert modernen, professionellen und internationalen Personalmanagements. Sie wissen, welche rechtlichen Aspekt im Rahmen der MitarbeiterInnenführung relevant sind sowie welche Instrumente eine Führungskraft in der Personalführung selbst anwenden kann und sollte. Sie verbessern die Arbeitsergebnisse Ihrer Abteilung, indem Sie Mitarbeitende gezielt fordern und fördern. Durch die erworbenen Kenntnisse verbessern Sie zudem die Zusammenarbeit mit der Personalabteilung.
Abschluss | Zeugnis/Leistungsnachweis |
---|---|
Lernformat | Blended Learning (COVID-19-Info) |
ECTS-Punkte | 7 |
Teilnahmegebühr | EUR 1.590,00 |
Termine |
Jahrgang 2022/23 - Terminwahl 2
17.04.2023 - 21.04.2023
Jahrgang 2022/23 - Zusätzlicher Termin
30.09.2024 - 04.10.2024
|
Sprache | Deutsch |
Veranstalter | |
Veranstaltungsort |
Universität für Weiterbildung Krems Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems |
Fach / Modul im Studium
- Change Management
- Communications MBA, Vertiefung Communication and Leadership
- Digitale Kommunikation
- Digitaler Journalismus CP
- Informationsdesign
- Innovationsmanagement
- Integrated Systems Management MBA
- Internationales Projektmanagement
- Kommunikation und Management
- Lean Operations Management
- Organisational Communications MSc
- Politische Bildung MSc
- Politische Kommunikation
- Printjournalismus CP
- Prozessmanagement
- Qualitätsjournalismus
- Qualitätsmanagement
- Risikomanagement
- Strategische Kommunikation und PR
- Wissensmanagement