Ziele
Das Modul vermittelt ein breites und vertieftes Verständnis für nachhaltige Materialflüsse im Hochbau in Bezug auf den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes. Es werden Herangehensweisen zur Steigerung der Ressourceneffizienz, der Wieder- und Weiterverwendung von Baustoffen sowie der Vermeidung von Baurestmassen aufgezeigt. Im Sinne einer integralen Gebäudeplanung werden Ansätze und Tools zur Unterstützung der Kreislauffähigkeit für alle Planungsschaffenden vermittelt, sodass von Beginn an alle Beteiligen in der Planung und Ausführung zielgerichtet den gesamten Lebenszyklus im Auge haben.
Anhand von umgesetzten Beispielen wird von den Planungsbeteiligten aktuellstes Wissen aus erster Hand vermittelt. Aus diesem Grund finden einige Lehrveranstaltungen auch auf Englisch statt.
Inhalte
- Grundlagen der Kreislaufwirtschaft
- Integrierte Bau- und Ressourcenplanung
- Designprinzipien für Gebäude als Ressourcenlager
- Innovative Geschäftsmodelle
- Kreislaufwirtschaft in Projekten selbst umsetzen
- aktuelle Regeln der Technik und verwendete Regelwerke in der Planung
- rechtliche Rahmenbedingungen und Neuerungen
Lernergebnisse
Die Absolvent*innen dieses Moduls sind in der Lage die Prinzipien der Kreislaufwirtschaft im Hochbau anzuwenden und in zukünftige Projektplanungen zu implementieren. Sie kennen Werkzeuge und Methoden der Kreislaufwirtschaft von Gebäuden und wissen welche Prinzipien auf welchen Ebenen anzuwenden sind. Die Teilnehmer*innen kennen außerdem die wesentlichen Inhalte der europäischen Klimapolitik im Hinblick auf Circular Economy im Hochbau und wissen welchen Anforderungen zukunftsfähige Gebäude gerecht werden müssen. Sie können einen Überblick über relevante Normen, Richtlinien und Nachschlagwerke geben und kennen verfügbare Software-Anwendungen.
Information und Anmeldung
Sie möchten weitere Informationen oder haben konkrete Fragen? Dann nehmen Sie persönlichen Kontakt mit uns auf!
Für die Anmeldung benötigen wir von Ihnen das vollständig ausgefüllte
Anmeldeformular und Ihren Lebenslauf.
10%-Rabatt für Alumni-Club-Mitglieder und für Firmen bei der Teilnahme von mind. zwei MitarbeiterInnen.
Karte "Kreislaufwirtschaft im Hochbau"
Das Modul Kreislaufwirtschaft ist auch Teil unseres Masterlehrgangs Building Innovation.
Abschluss | Zeugnis/Leistungsnachweis |
---|---|
Lernformat | Blended Learning |
ECTS-Punkte | 8 |
Teilnahmegebühr | EUR 1.600,00 |
Termine |
Termine für 2023
08.05.2023 - 13.05.2023
|
Sprache | Deutsch und Englisch |
Veranstalter | |
Veranstaltungsort |
Universität für Weiterbildung Krems Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems |
Fach / Modul im Studium
Tags