Ziele
Ziel des Moduls ist, das im Laufe des Studiums bereits erworbene theoretische und praktische Basiswissen zu vertiefen und die noch fehlenden Kompetenzen zur Abwicklung von Veränderungsvorhaben zu erlangen. Ziel dieses Moduls ist es auch, Verständnis für Konfliktsituationen zu schaffen und Ihnen Instrumente für Konfliktanalysen und den Umgang mit Konflikten mitzugeben.
Inhalte
- Mit verschiedenen Brillen auf Transformationsprozesse blicken
- Theoretisches und praktisches Wissen auf Beispielfälle anwenden
- Kollegiale Beratung in der Meisterklasse
- Umgang mit Affekten und schwierigen sozialen Situationen
- Zweckmäßige Haltungen sowie Tools zur Lösungsgenerierung
- Emotionsmanagement bei Konflikten in Organisationen
Lernergebnisse
Sie erwerben die Fähigkeit, mit verschiedenen Brillen auf Transformationsprozesse zu blicken und dadurch gezielte Interventionen auch an selbst eingebrachten Fallbeispielen zu setzen. Sie führen auf Meisterklassenniveau kollegiale Beratung durch. Sie erlangen ein „Big Picture“ zu Veränderungsprozessen und Transformationen und können diese konzipieren, realisieren, abschließen und auswerten. Sie erkennen Konflikte im Change Prozess, können diese analysieren und geeignete Maßnahmen zu deren Lösung ergreifen.
Voraussetzungen: Für die Buchung als Wahlmodul sind grundlegende Vorkenntnisse im Change Management sowie in der Organisationsentwicklung erforderlich.
Abschluss | Zeugnis/Leistungsnachweis |
---|---|
Lernformat | Blended Learning |
ECTS-Punkte | 7 |
Teilnahmegebühr | EUR 1.590,00 |
Termine |
Jahrgang 2022/23
29.01.2024 - 02.02.2024
|
Sprache | Deutsch |
Veranstalter |
Fach / Modul im Studium
- Change Management
- Communications MBA, Vertiefung Communication and Leadership
- Digitale Kommunikation
- Digitaler Journalismus CP
- Informationsdesign
- Innovationsmanagement
- Integrated Systems Management MBA
- Internationales Projektmanagement
- Kommunikation und Management
- Lean Operations Management
- Organisational Communications MSc
- Politische Bildung MSc
- Politische Kommunikation
- Printjournalismus CP
- Prozessmanagement
- Qualitätsjournalismus
- Qualitätsmanagement
- Risikomanagement
- Strategische Kommunikation und PR
- Wissensmanagement