Ziele

Sie reisen in einer Studiengruppe in die „EU-Hauptstadt" Brüssel. Sie lernen einerseits die wichtigsten EU-Institutionen von innen kennen und treffen andererseits KorrespondentInnen großer Tageszeitungen sowie LobbyistInnen bzw. InteressensvertreterInnen, die einen Einblick in ihre Arbeit gewähren.

Inhalte

  • Einblick in die Abläufe der EU-Institutionen (EU-Kommission, Europäisches Parlament, Ministerrat)
  • Abläufe in der Vertretung Österreichs zu den EU-Institutionen
  • EU-Lobbying
  • Medienarbeit in der EU (aus Sicht der EU-Institutionen / KorrespondentInnen)
  • Interessensvertretung aus Sicht nationaler Stellen

Lernergebnisse

Sie erweitern bei dieser internationalen Studienreise nicht nur ihr Wissen zu den Abläufen innerhalb der EU-Institutionen, sondern erweitern auch Ihr Netzwerk. „Brussels feeling“ wird durch die Fachvorträge sowie Abendgespräche mit EU-ExpertInnen vermittelt. Den Abschluss des Programms macht ein Tag in Wien, wo Sie die Gelegenheit haben, die EU-Kommunikation in einem Mitgliedsland kennenzulernen.

Teilnahme nach Rücksprache mit der Lehrgangsleitung bzw. Modulverantwortlichen.

Abschluss Zeugnis/Leistungsnachweis
Lernformat Blended Learning
ECTS-Punkte 7
Teilnahmegebühr EUR 1.590,00
Termine
Jahrgang 2022/23
04.07.2023 - 08.07.2023
Sprache Deutsch und Englisch
Veranstalter
Veranstaltungsort Universität für Weiterbildung Krems
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems