Ziele

Das Modul vermittelt Wesen und Wirkung der unterschiedlichen BPM Werkzeuge für die einzelnen Phasen im Prozesslebenszyklus vom Prozessmodellierungswerkzeug über Workflow Management Systeme bzw. Business Process Management Systemen bis hin zu Prozesscockpits. Dabei werden neben den notwendigen Aspekten der technischen Integration mit den existierenden IT-Systemen und Applikationen auch modernste Konzepte beleuchtet: Serviceorientierung im Fachbereich und in der Technik (Service-orientierte Architektur = SOA) oder auch Business Rules Management Systeme.

Inhalte

  • Strategie versus Prozessmanagement versus Workflowmanagement
  • EAI- und Workflowmodellierung sowie ihre Besonderheiten
  • Prozessorientiertes EAI- und Workflowmanagement
  • BPM im Zusammenspiel mit Dokumenten
  • Ausrichtung der IT-Strategie auf die Prozessorientierung des Unternehmens
  • Process-Driven Architecture (PDA)
  • Geschäftsservices & Serviceorientierung
  • Nutzen und Einführung von BPMS Systemen

Lernergebnisse

Sie kennen eine breite Palette an Tools im Prozessmanagement. Sie erweitern Ihre Kenntnissen hinsichtlich der Herausforderungen bei der technischen Integration mit der bereits vorhandener IT-Infrastruktur. Weiters können Sie über Art und Weise des Einsatzes geeigneter Werkzeuge entscheiden, und die Einführung passend zu den gegebenen Rahmenbedingungen gestalten.

Abschluss Zeugnis/Leistungsnachweis
Lernformat Blended Learning (COVID-19-Info)
ECTS-Punkte 7
Teilnahmegebühr EUR 1.590,00
Termine
Jahrgang 2021/22 und 2022/23
22.01.2024 - 26.01.2024
Sprache Deutsch
Veranstalter
Veranstaltungsort Universität für Weiterbildung Krems
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30, 3500 Krems