Ziele
Von ersten Schnittübungen bis hin zum Weißabgleich bei einer (semi)professionellen Kamera werden einleitend die wichtigsten Grundlagen der Fernsehtechnik vermittelt. Mit dem technischen Grundgerüst arbeiten die Studierenden dann in Kleingruppen an audiovisuellen Kurzbeiträgen. Dabei spielen Ideenfindung und Recherche ebenso eine Rolle, wie Drehplanung, Aufzeichnung und Abnahme (Sendungskritik).
Inhalte
- Einführung in den TV-Schnitt
- Einführung in Kameratechnik
- Umgang mit technischem Equipment zum Generieren von eigenen Stilmitteln
- Kurzbeiträge im TV als Einstieg in das Fernsehmachen
- Tipps und Hilfestellungen für die Drehplanung und -nachbereitung
Lernergebnisse
Sie sind in der Lage, nachrichtliche Kurzbeiträge inhaltlich zu konzipieren, zu recherchieren und zu gestalten. Sie verfügen dabei auch über das nötige Know-how, um technisch einwandfreie Aufnahmen zu machen und diese in einer gängigen Schnittsoftware zu einem sendefähigen Beitrag zusammenzustellen.
Abschluss | Zeugnis/Leistungsnachweis |
---|---|
Lernformat | Blended Learning (COVID-19-Info) |
ECTS-Punkte | 7 |
Teilnahmegebühr | EUR 1.590,00 |
Termine |
Jahrgang 2022/23
18.09.2023 - 22.09.2023
|
Sprache | Deutsch |
Veranstalter |
Fach / Modul im Studium
- Change Management
- Communications MBA, Vertiefung Communication and Leadership
- Digitale Kommunikation
- Digitaler Journalismus CP
- Informationsdesign
- Innovationsmanagement
- Integrated Systems Management MBA
- Internationales Projektmanagement
- Kommunikation und Management
- Lean Operations Management
- Organisational Communications MSc
- Politische Bildung MSc
- Politische Kommunikation
- Printjournalismus CP
- Prozessmanagement
- Qualitätsjournalismus
- Qualitätsmanagement
- Risikomanagement
- Strategische Kommunikation und PR
- Wissensmanagement