Ziele
In einem interaktiven Lernsetting wird ein gemeinsamer Raum zur systematischen Reflexion und Bearbeitung aktueller und zukünftiger Führungsherausforderungen entworfen. Die Studierenden evaluieren dabei ihren eigenen Führungskontext und entwickeln unter Berücksichtigung hilfreicher Modelle und Instrumente ein Bild, wie sie dort zukunftsfähiger führen können/wollen.
Inhalte
- Globale Entwicklungen/Trends und ihre Implikationen für Führung
- MitarbeiterInnenführung im Zeitalter der Diversität, Wissensarbeit, Digital Leadership
- Umgang mit dem Spannungsfeld Change – Komplexität – Innovation
- Wettbewerbsfaktor Unternehmenskultur: auf dem Weg zu Vertrauens-, Leistungs- und Kooperationskultur
- Gesunde Führung und Selbstführung
Lernergebnisse
Sie verfügen über das nötige Know-how, das eigene Führungsverständnis zu reflektieren und eine konsequente, vorausschauende Weiterentwicklung des Führungshandwerkszeugs zu initiieren. Sie sind in der Lage, durch gemeinsame Auswertung aktueller Trends sowie Modelle und Instrumente die eigene Führungspraxis nachhaltig auszurichten und Ansatzpunkte für gesunde (Selbst-) Führung zu berücksichtigen.
Hinweis: Buchbar nur für Personen mit 2 Jahren nachweislicher Führungserfahrung!
Abschluss | Zeugnis/Leistungsnachweis |
---|---|
Lernformat | Blended Learning |
ECTS-Punkte | 7 |
Teilnahmegebühr | EUR 1.590,00 |
Termine |
Jahrgang 2022/23
25.09.2023 - 29.09.2023
|
Sprache | Deutsch |
Veranstalter |
Fach / Modul im Studium
- Change Management
- Communications MBA, Vertiefung Communication and Leadership
- Digitale Kommunikation
- Digitaler Journalismus CP
- Informationsdesign
- Innovationsmanagement
- Integrated Systems Management MBA
- Internationales Projektmanagement
- Kommunikation und Management
- Lean Operations Management
- Organisational Communications MSc
- Politische Bildung MSc
- Politische Kommunikation
- Printjournalismus CP
- Prozessmanagement
- Qualitätsjournalismus
- Qualitätsmanagement
- Risikomanagement
- Strategische Kommunikation und PR
- Wissensmanagement