Bauprojekte werden künftig vermehrt von der Planung über die Bauausführung bis zum Facility Management digital vernetzt abgewickelt. Die Erfassung und Verarbeitung von Echtzeit-Informationen versetzt die Projektbeteiligten in die Lage, den Ressourceneinsatz entlang ihrer Wertschöpfungskette zu optimieren und dadurch die Lebenszykluskosten zu senken. Studien zeigen, dass im Einsatz digitaler Hilfsmittel noch enormes Potenzial zur Steigerung der Produktivität in allen Stufen eines Bauprozesses liegt.
Die Anwendung neuer Technologien bringt auch andere Kooperationserfordernisse mit sich. In unserer Sharing Economy lässt sich dieses Potenzial nur heben, wenn Wissen zwischen den am Bau beteiligten Gruppen, Bauherrn, Planern, Bauausführenden und Betreibern, geteilt wird. Durch die gewerkeübergreifende kooperative Zusammenarbeit am digitalen Zwilling ist es möglich, auf jeden einzelnen Prozess kostensenkend einzuwirken.
Digitales Bauen stellt den gesamten Bauablauf vor neue Herausforderungen. Das berufsbegleitende Studium „MSc BIM – Building Information Modeling“ vermittelt Ihnen aktuelles und praxisorientiertes Know-how auf dem aktuellen Stand in den Bereichen Bauprozesse, IT bzw. Kommunikation.
Der „MSc BIM – Building Information Modeling“ richtet sich an alle an Bauprojekten beteiligten Personen, die an der Entwicklung des digitalen Zwillings zusammenarbeiten. Vor allem sollen sich zukunftsorientierte Personen angesprochen fühlen, die diese innovative Methode für Bauprojekte erlernen sowie weiterentwickeln möchten und die dafür notwendigen Veränderungsprozesse aktiv gestalten wollen:
- BaumeisterInnen, Bauherren / Bauherrinnen
- ArchitektenInnen, BauträgerInnen
- FachplanerInnen, BauleiterInnen
- Facility ManagerInnen, IT SpezialistInnen
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
BAUAkademie OÖ
Lachstatt 41
4221 Steyregg
Fragen zum Studium?
Nehmen Sie gerne direkt Kontakt auf.
Infomaterial

Building Information Modeling
Jetzt Folder zum Universitätslehrgang "Building Information Modeling" downloaden oder kostenlos anfordern!
PDF | 1 MB | Druckversion
Tags