Lehrgangsinhalt
Das Ziel dieses postgradualen Universitätslehrganges ist es, aufbauend auf einer entsprechenden Berufserfahrung, theoretisches und praktisches Wissen auf dem Gebiet der muskuloskelettalen Physiotherapie und der Manuellen Therapie konzeptübergreifend zu erweitern und zu vertiefen. Ein auf modernen Lehr- und Lernmethoden aufbauender Unterricht unter Berücksichtigung aktueller Forschungsergebnisse soll helfen, dieses Wissen zu vernetzen um so den Ansprüchen der "Evidence Based Medicine and Practice" Rechnung zu tragen.
Lernergebnisse für Absolvent_innen
- die Fähigkeit Funktionseinschränkungen im Kontext mit Patient_innen und ihrem sozialen Umfeld zu untersuchen, die Ergebnisse zu interpretieren und eine entsprechende Behandlungsstrategie zu entwickeln (entsprechend der Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) der WHO)
- die Fähigkeit zur kontinuierlichen kritischen Analyse eigener Schlussfolgerungen sowohl im Behandlungsprozess als auch retrospektiv
- die Fähigkeit zur Bestimmung relevanter fachspezifischer Literatur und des kritischen Umgangs mit derselben. Weiters das Erkennen möglicher methodologischer Schwächen von Studien und das Interpretieren von Resultaten im Kontext
- die Fähigkeit zur eigenen Positionierung in der Zusammenarbeit mit allen am Behandlungsprozess Beteiligten und dabei die Demonstration einer entsprechenden fachlichen Kompetenz
- die Fähigkeit, Wissen selbständig zu erwerben, dieses zu interpretieren, zu verwalten und weiter zu vermitteln
Curriculum
Theorie der muskuloskelettalen Physiotherapie
Inhalte
- Spezielle Anatomie
- Spezielle Physiologie
- Biomechanik
- Orthopädie/Traumatologie
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
18
Untersuchungsmethodik
Inhalte
- Apparative Diagnostik
- Clinical Reasoning
- Manuelle Untersuchungstechniken I (konzeptübergreifend)
- Manuelle Untersuchungstechniken II (konzeptübergreifend)
- Dokumentation
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
21
Konservatives Behandlungsmanagement
Inhalte
- Manuelle Behandlungstechniken I (konzeptübergreifend)
- Manuelle Behandlungstechniken II (konzeptübergreifend)
- Schmerzmanagement
- Medizinische Trainingstherapie
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
21
Evidence Based Medicine and Practice
Inhalte
- Methoden der Gesundheitsforschung I
- Methoden der Gesundheitsforschung II
- Biostatistik
- "Evidence" basierte Forschung
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
16
Social Skills
Inhalte
- Kommunikationstraining
- Präsentation/Rhetorik
- Psychologie
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
6
Klinischer Unterricht
Inhalte
- Patientenmanagement unter Supervision I
- Patientenmanagement unter Supervision II
- Patientenmanagement unter Supervision III
Lernformat
Blended Learning
ECTS-Punkte
18
Master-Thesis
Inhalte
Schriftliche Abschlussarbeit
ECTS-Punkte
20
Termine
Der nächste Master-Lehrgang in Krems startet im WS 2024.
Die Termine werden noch bekanntgegeben.