Alumni

Als StudentIn oder AbsolventIn unseres Masterstudiums "Music Management" sind Sie Teil einer internationalen Community. Nutzen Sie die Möglichkeit, dieses Netzwerk aktiv zu nutzen sowie neue private und berufliche Kontakte zu knüpfen. Die Tätigkeitsbereiche und Berufsfelder unserer AbsolventInnen sind vielfältig: Künstler- und Konzertmanagement, Festivals klassischer und zeitgenössischer Musik, Veranstalter von Jazz, Pop und Rockmusik Festivals, Orchestermanagement, Tonträgerindustrie, Independent Label, Verwertungsgesellschaften, Aus- und Weiterbildung in der Musikbranche, Musikschulleitung, Content Manager Mobilfunk Branche, Aufnahmeleitung in TV und Radio, Bandmanagement, A&R Management, Jazzclub, etc.

 

Music Management / Music for Applied Media Updates - Newsletter &  Facebook

Unser Newsletter "Music Management / Music for Applied Media Update" sowie die Facebook-Seite des Studiengangs informieren Sie zudem laufend über Veranstaltungen und News aus der Branche bzw. stellen AbsolventInnen, Vortragende und Studierende vor.


Youtube

„I can recommend this program to everybody who wants to find ways to push their careers as musicians or who wants to become a big part in the music industry.“

Victor Gangl - graduate

film and tv composer, music producer for Universal Music und EMI

AbsolventInnen und ihre Master Thesen

Music Management 10

Fabian Röper   Das Urheberrecht als Mittel zur Ökonomisierung von Musik  
Michael Schimek   Integrative Wirkungsanalyse der
Wachau Kultur Melk GmbH  
Günther Thummerer   Talenteschmiede Musikschule
Talenteförderung im Rahmen des NÖ Musikschulwesens im Spannungsfeld zwischen Zielsetzungen und Erwartungshaltungen  
Isabel Unger  

„Am Anfang war der Klang“
- Soundbranding -
Akustische Markenführung als integrativer Bestandteil der
Unternehmenskultur und Instrument zur Markenpositionierung 

Music Management 09  
Axel Hiller   "Mehr als ein Ferienlager..." Der Stellenwert von Jugendorchestern auf dem Karriereweg angehender ProfimusikerInnen.  
Ferdiand Kofler   Branded Entertainment in the Culture Business - Music and Brand Partnerships  
Felix Steinleitner   Erlösmodelle von Independent Labels am Beispiel Déepalma Records  
Lixi Wang   Erhu - ein traditionelles chinesisches Instrument und die zukünftige Entwicklung  
Yao Zhao   Analysis and study of the impact of piracy on China's music industry & music copyright protection  
Beiwen Zhang   The Traditional Instrument in the 20th and 21 st Century - The Dovelopment of Guqin in Modern China  
Sophie Ziegler   Die Unterscheidung zwischen "Profichor" und "Laienchor" - eine systemtheoretische Beobachtung  
Music Management 08   
Valentina Sophie Dekan   Music and Fashion were always the Passion. Musik und Mode im Zeichen der Tradition  
Maria Luise Martin   Analyse des hohen Umsatzanteils an physischen Tonträgern im deutschen Musikmarkt  
Ferdinand Raditsch   Advertainment througt Television: New Audiences for Classical Music Venues and Orchestras  
Clelia Schoderböck   Frauen in der Österreichischen Popmusik. Die Aspekte einer Ungleichheit dargelegt an ausgewählten Beispielen.  
Jonas Selzer   Online-Marketing-Kanäle für die Selbstvermarktung von Musik  
Amanda Szvetitz   Public Relations remastered. Wie moderne PR im Bereich der Musik aussehen muss, damit sie den Möglichkeiten von Social Media gerecht wird.  
Music Management 07  
Martina Baumgartner   Radio 2.0. Social Media Anwendungen und das Phänomen der Konvergenz als erster Schritt in Richtung Erfüllung Bertold Brechts Vision des Radios als zweikanaligem Kommunikationsapparat  
Saeedeh Ghazi   Silk Road. Musik als interkulturelles Mittlermedium. Interkulturelle Aspekte der Musik am Beispiel des internationalen Silk Road Ensembles
 
Christian Graf

 
„Money is out there“ – Crowdfunding als alternative Finanzierungsmöglichkeit im Off-Theaterbereich
 
Judith Seidl   Der Spielplan als gestaltendes Element der Marke. Eine Spielplananalyse von Wiener Musiktheaterbetrieben
 
Judith Wesely   Markenkooperationen als aufstrebendes Modell zur Imageprofilierung und Bekanntheitssteigerung der MusikerInnen  
Music Management 06  
Bernhard Grabner   Technologische Prozesse im Musiknotenhandel. Der Einfluss technologischer Entwicklungen auf den Notenhandel  
Wolfgang Radl   Gremium 2.0 - Prozessveränderungen staatlicher Kunst- und Kulturförderung in Österreich durch reward-based Crowdfunding - zwischen Redimensionierung und Überfinanzierung  
Bernhard Ramnek   Strategische Analyse und Entwicklung strategischer Optionen für Spielstättenbetreiber auf Non-Profit Basis am Beispiel des Kulturvereins Röda  
Johanna Stangl   Auslaufmodell Notendruck? Notenherstellung und -vertrieb unter wirtschaftlichen, rechtlichen und kulturpolitischen Aspekten  
Music Management 05  
Stefan Eigenthaler   Strategische Analyse und Entwicklung strategischer Optionen bei Non-Profit Kulturbetrieben am Beispiel des Festspielhaus St. Pölten  
Herbert Helmstreit   Musikproduktion als künstlerischer Prozess. Aufnahmeleitung als Qualitätsmanagement im musikalischen Produktionsprozess  
Anika Jankowski   Branchenstrukturanalyse der sächsischen Musikclub-Landschaft  
Philipp Neuhaus   „Ist the Medium the Message?“ Eine kommunikationswissenschaftliche Betrachtung von Social Media Marketing in der Künstlermarkenführung  
Rudolf Matthias Ortner   Je lauter desto bumm! The Evolution of Loud. Untersuchung zur Evolution der Lautheit und Klangcharakteristik in 60 Jahren westlicher Popularmusik.  
Florian Schernhammer   Das Akkordeon. Antiquiertes Volksinstrument oder musikalischer Trendsetter?  
Music Management 04  
Nicola Henseler   Die Auktion als mögliches Geschäftsmodell für die Musikbranche  
Irene Andrea Hofstätter   Kulturelle Veranstaltungen im Blickpunkt des österreichischen Veranstaltungswesens  
Jeong-Jin Hong   Regionale Musikfestivals in Mitteldeutschland:
Institutionalisierungsprozesse, Organisationsmodelle und Krisenmanagement:
Eine vergleichende Studie zwischen den alten und neuen Bundesländern  
Vera In Albon   Substitutes for Heroes. Tributebands - bewahren sie den Mythos Rock´n´Roll vor dem Untergang?  
Tatjana Topić   Branding In Pop Business.
Does successful branding ensure a successful music career?  
Gernot Martin Haidegger   Militärmusik und zivile Blasmusik. Aspekte der marketingpolitischen Instrumente im Vergleich  
Music Management 03  
Josef Diny   Von der E-Gitarre zur D-Gitarre? Auswirkungen der Digitalisierung auf die E-Gitarre  
Rene Eres   Mobile Music, the first real global music distribution channel. An analysis of Critical Success Factors to reach a global presence for the mobile music business.  
Irina Frenkel   Festivalsponsoring in der Ukraine am Beispiel des Festivals „Internationale Tage der Jazzmusik in Winnyzja“  
Victor Gangl   Artist & Repertoire Management. Produktentwicklung der Major Label  
Ina Gayed   Besucherbindung noch heute - Publikum auch morgen. Kundenbindung in Musiktheaterbetrieben am Beispiel der Volksoper Wien  
Alfred Korn   Das Modell des 5P-Orchestermarketings und dessen Implementierung in deutschen Konzertorchestern  
Paul Koutnik   Werknutzung in der zeitgenössischen Kirchenmusik  
Christoph Riebenbauer   Punk-Rock und Wirtschaft? Die strukturelle Förderung popularmusikalischer Szenen als zielgerichtete Wirtschafts-, Kultur- und Stadtentwicklung in Graz  
Nadine von Schrader   HipHop Tanz in Österreich  
Lucia Tenan   Motivation im Orchester: Analyse von Einflussfaktoren unter besonderer Berücksichtigung der Zwei-Faktoren-Theorie von Herzberg und Ableitung von Verbesserungspotential  
Ines Volpert   Das Musikfestival als Fest  
Céline-Giulia Voser   Die heutige experimentelle Musikszene in der Schweiz
 
Severin Wilscher   Von der Künstleragentur zur Music Group  
Anna Wojnowska   Grundlagen der Markenführung und ihre Umsetzung für Orchester aus dem Bereich der klassischen Musik. Mit einer Fallstudie der Polnischen Kammerphilharmonie Sopot  
Katharina Wüstenhagen   Digitale Distribution - Erfolgsfaktoren für einen Online-Musikdienst  
Zsuzsa Zsizsmann   Orchesterführung durch Motivation und Verantwortung. Möglichkeiten der Mitbestimmung in der Musikvermittlung und bei der Konzeption von Kammermusikprojekten am Beispiel der Nürnberger Philharmoniker  
Music Management 02
Julia Katharina von Anhalt   Creative Commons Lizenzen in der GEMA. Mögliche ökonomische Auswirkungen auf das System der GEMA für den Fall einer Bewilligung der Anwendung von Creative Commons Lizenzen auf Musikwerke ihrer Mitglieder  
Roberto Bangrazi   Aspekte digitaler Musikverwertung bei U-Musik-Verlagen  
Sarah Desai   Möglichkeiten des Internets zur Selbstvermarktung von Hip Hop Musikern  
Simon Ertl   Kultursponsoring - ein wichtiges Instrument der Unternehmenskommunikation  
Floortje Christine Felgenhauer-Max   Verlorene Identitäten. Männergesangsvereine zwischen Traditionsbewusstsein und Zukunftsvision am Beispiel des "Wiener Männergesang-Vereins"  
Kathrin Therese Graser   "Missunderstood". Konstruierte Frauenbilder in HipHop-Musikclips  
Manuel Höfer   Sponsoring an oberösterreichischen Landesmusikschulen. Entwicklung eines Sponsoringmodells am Beispiel der Musikschule Rohrbach  
Michael Höller   Web TV goes classic oder: "Was sind die kritischen Erfolgsfaktoren für kommerziell erfolgreiches Klassik-Web TV?"  
Jens Jamin   Physische Tonträger - zur Etablierung von Formaten auf dem Markt  
Robert Michael Maria Klembas   Mobile Music als Wertschöpfungs- und Unternehmensnetzwerk. Eine Analyse der Wertschöpfungsprozesse in der Mobile Music Industrie unter besonderer Berücksichtigung der Kernkompetenzen der beteiligten Akteure  
Marc Nikolas Liehr   Chancen und Risiken durch Branded Entertainment für Kunst und Wirtschaft mit besonderem Blick auf die Musikindustrie  
Paul Lugger   Der künstlerische Produktionsprozess am Beispiel des Tiroler Landestheaters  
Yvonne Jasmin Oertl   Latin Music in Germany. Zielgruppengerechte Positionierung und Vermarktung Lateinamerikanischer Musik in Deutschland  
Rainer Pirzkall   "Jazzszene Deutschland". Soziokulturelle Aspekte von Akteuren und Rezipienten einer Minderheitenmusik im Zeitalter der digitalen Mediamorphose  
Melanie Plank   Identitätsorientierte Markenführung für Kulturbetriebe. Kritische Beleuchtung des Modells von Meffert und Burmann anhand des Dialoge-Festivals der Internationalen Stiftung Mozarteum Salzburg  
Rainer Rainer   Marktadäquate Lösungsansätze für den Erwerb von Online-Musikrechten  
Andreas Schaake   Klassik-Gitarristen zwischen Selbstmanagement und -marketing sowie Agenturbetreuung in Deutschland  
Paul Steiner   Sound Branding! - Die Macht der Akustik. Die Bedeutung der akustischen Markenführung für Unternehmen unter Miteinbeziehung der musikpsychologischen und rechtlichen Rahmenbedingungen  
Elke Theil   Change Management und Organisationsentwicklung an öffentlichen Musikschulen  
Anita Taschler   Interkulturelle Kompetenz im Musikmanagement am Beispiel der Gustav Mahler Musikwochen
Music Management 01  
Thomas Aichhorn   Das Publikum der Zukunft: Musikvermittlungsprogramme im Vergleich  
Franz Fröhlich   Physische vs. Non-Physische Tonträger und die Auswirkungen auf den Musikstandort Österreich  
Ursula Haselböck   Museum oder Marktplatz. Über die Rolle von Komponisteninstituten im Spannungsfeld zwischen Musikgeschichte und Verlagsarbeit am Beispiel von Arnold Schönberg, Paul Hindemith und Ernst Krenek  
Bastian Holze   Das Publikum hat die Auswahl und trifft sie! Gnadenlos! Eine empirische Untersuchung zu Motivationsfaktoren von Musicalbesuchern in Abgrenzung zur Oper  
Georg Hübner   Veränderung der Rezeption von Musik durch das Aufkommen von „Web 2.0“  
Michael Jaksche   Selbstvertrieb von Musik im Internet. Chancen und Risiken  
Alexander Komlew   Marktstrukturen der Film- und Fernsehmusik in Deutschland  
Andreas Lanegger   Veranstaltungstechnik in Österreich – eine strategische Markt- und Branchenanalyse  
Nico Sebastian Meckelnburg   „It`s the Singer, not the Song“ Grundlagen und aktuelle Nuancen in der Verwertung Ernster Musik aus der Perspektive des Markenmanagements  
Evangelos Mitrou   Neue Erlöspotentiale für Musiker durch digitale Kommunikations- und Vertriebskanäle  
Christian Mayr   Erfolgsfaktoren in der Gründungs- und Frühentwicklungsphase von Pop-Bands in Österreich. Eine konfigurationsanalytische Untersuchung unter prozesstheoretischen Gesichtspunkten  
Christoph Pausz   Aufmerksamkeit als knappe Ressource in der Musikindustrie  
Markus Pöchinger   Medienvertonung in der Werbung - Nutzeninnovation als Option zur strategischen Neuausrichtung im Zuge der Digitalisierung  
Christoph Promberger   „… von der Notwendigkeit des Überlebens“. Neue Musik des 20. Jahrhunderts bei den Salzburger Festspielen exemplarisch dargestellt anhand der Kooperation mit dem Festival Zeitfluss  
Ingo Roden   Brands that Rock: Wege zur akustischen Markenführung am Beispiel des Audiobranding und Musiksponsorings. Eine Bestandsaufnahme  
Philipp Roskot   Die elektronische Musikszene Wiens im Kontext ihrer Produktionsbedingungen und –methoden  
Emanuel Rudas   Produkt Pop: Branding am deutschsprachigen Musikmarkt am Beispiel Tokio Hotel  
Isabella Schrammel   JAZZFESTIVALS IN ÖSTERREICH – ein Wachstumsmarkt?  

Alumni Club der Donau-Universität

Als Absolventin oder Absolvent der Donau-Universität Krems sind Sie Teil eines über 13.500 Alumni umfassenden Netzwerks. Der Donau-Universität Krems bietet allen AbsolventInnen im Rahmen des Alumni-Clubs zahlreiche Möglichkeiten, mit StudienkollegInnen, Vortragenden und MitarbeiterInnen der Donau-Universität Krems in Verbindung zu bleiben.
 

Nähere Infos zum Alumni-Club der Donau-Universität Krems

Zum Anfang der Seite