Certified Program
Der Universitätslehrgang „Neue Wege der Kunstvermittlung mit Schwerpunkt Musik“ (CP) hat das Ziel, motivierte und begabte Studierende durch die Vermittlung von pädagogischem, musiktheoretischem und musikvermittlerischem Fachwissen für eine erfolgreiche Tätigkeit als PädagogInnen und KünstlerInnen zu qualifizieren.
Die Anforderungen, mit denen AbsolventInnen von musikalischen Studienrichtungen in der Berufspraxis konfrontiert sind, sind vielfältig und komplex, zumal durch die durch Globalisierung und Digitalisierung ausgelösten veränderten Produktions-, Rezeptions- und Unterrichtsbedingungen neue Anforderungen für MusikerInnen und MusikpädagogInnen entstanden sind. MusikerInnen bieten Kurse und Konzerte an, sind für Konzertprogrammerstellung zuständig, leiten Musikschulen, Fachgruppen und Institute und beteiligen sich an Musikvermittlungsprogrammen.
Das primäre Kompetenzprofil von KünstlerInnen, das auf eine erfolgreiche Unterrichtstätigkeit in traditionellen didaktischen Settings ausgerichtet ist, muss daher entsprechend den veränderten Berufsbildern im Musikleben um pädagogische, musiktheoretische und musikvermittlerische Kompetenzen erweitert werden, um so den durch demographische Veränderungen veränderten Rezeptionsbedingungen von Musik und den damit entstandenen Herausforderungen für Musikvermittlung gerecht zu werden.
Neue Wege der Kunstvermittlung mit Schwerpunkt Musik, Zertifikat
Inhalte:
Kreatives Musizieren in Gruppe und Klasse, Musik und Körper, Hören und Erfassen, Einführung in musikalische Improvisationstechniken, neue rhythmische Zugänge, New Media im Musikunterricht, kreative Notationen, kreative Wege der Stimmbildung, zeitgenössische Lieder für die Schule, Chor- und Klassengesang, u.a.m.
Hochkarätige Referentinnen und Referenten werden, ausgehend vom Musikleben unserer Zeit, verschiedenste Musik- und verwandte Kunstformen sinnlich erlebbar machen und praxisorientierte Zugänge schaffen.
Einführung in neue Wege der Kunstvermittlung mit Schwerpunkt Musik
Inhalte
- Grundlagen der Kunstvermittlung
- Zeitgenössisches Musizieren
- Hören und Erfassen mit neuen
- Medien
Lernformat
Blended Learning (COVID-19-Info)
ECTS-Punkte
5
Termine
Praxisnahe Methoden und Werkzeuge der Kunstvermittlung (Schwerpunkt Musik)
Inhalte
- Kreatives Musizieren und Notieren
Interdisziplinarität in der Musikvermittlung
Musik und Körper
Lernformat
Blended Learning (COVID-19-Info)
ECTS-Punkte
5
Termine
Singen in der Gruppe als zentrales Feld der Musikvermittlung
Inhalte
- Neue Lieder für die Musikvermittlung
- Parameter der Choreinstudierung
- Kreative Wege der Stimmbildung
Lernformat
Blended Learning (COVID-19-Info)
ECTS-Punkte
5
Termine