Der interdisziplinäre Universitätslehrgang „Neurokognition und soziale Kompetenz“ richtet sich an TherapeutInnen, Gesundheits- und KrankenpflegerInnen, MedizinerInnen, PsychologInnen, SozialarbeiterInnen sowie Interessierte aus verwandten Berufen des Gesundheits-, Bildungs- oder Sozialwesens, welche fundierte Kenntnisse über neurokognitive Störungen, der dadurch bedingten Verhaltensauffälligkeiten und therapeutischer Interventionen erwerben wollen.

Dieser innovative Universitätslehrgang vermittelt auf Basis rezenter wissenschaftlicher Erkenntnisse – u.a. auch über ein webbasiertes eLearning-Modul – neurobiologische und neuropsychologische Grundlagen, diagnostische Methoden und therapeutische Interventionsstrategien bei neurokognitiven Störung und deren Auswirkung auf die soziale Kompetenz.

Assistierende Technologien als Voraussetzung für Betätigung, Handlungs- und Planungsfähigkeit sind weitere wichtige Inhalte. In einer wissenschaftlich fundierten Zugangsweise werden die unterschiedlichsten Facetten sozialer Kompetenz diskutiert.

Die LehrgangsteilnehmerInnen erwerben Kenntnisse über die wissenschaftlichen Grundlagen von Behandlungsstrategien bei neurokognitiven Dysfunktionen und sozialen Verhaltensstörungen unterschiedlicher Ätiologie und Genese, können diese in ihren Arbeitsalltag integrieren und forschungsspezifische Untersuchungsdesigns planen.

Icon „i“ zum Hinweis für wichtige Informationen Die Anmeldung zu einem berufsbegleitenden Masterstudium zu den bestehenden Zulassungsvoraussetzungen ist nur noch bis zum 30. September 2023 möglich. Möchten Sie dieses Studium ohne Bachelor oder Hochschulabschluss absolvieren, können Sie dies nur noch mit Start im WS 2023/24
Zielgruppe

ErgotherapeutInnen, PhysiotherapeutInnen, Gesundheits- und Krankenpflegefachkräfte, MedizinerInnen, PsychologInnen, SozialarbeiterInnen sowie verwandte Berufe aus dem Bereich des Gesundheits-, Bildungs- oder Sozialwesens

InteressentInnen mit Berufserfahrung im therapeutischen, medizinischen, pflegerischen, sozialen und pädagogischen Arbeitsfeld

Studienvariante
Master of Science in Neurokognitionsforschung und sozialer Kompetenz
Zulassungs­voraussetzungen
Studium oder gleichzuhaltende Qualifikation lt. Verordnung
Dauer
5 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte
120
Lehrgangsbeitrag
EUR 9.900,--
Präsenzphasen
Mo-Sa
Beginn
Wintersemester 2023/24, 16. Oktober 2023
Sprache
Deutsch
Verordnung (Curriculum)
Veranstalter

Wissenschaftliche Leitung

Infomaterial

Studieren in Krems

Zum Anfang der Seite