Akademische_r Expert_in für Neuroorthopädie

Die TeilnehmerInnen erwerben die Fähigkeit PatientInnen unter Berücksichtigung des sozialen Umfelds zu untersuchen, die Ergebnisse zu interpretieren und im Team individuelle Behandlungspläne zu erstellen. Sie erlernen die kritische Auseinandersetzung mit dem Diagnose-, Behandlungs- und Rehabilitationsprozess, die Analyse der Fachliteratur, das Erstellen wissenschaftlicher Studien und Arbeiten. Darüber hinaus erhalten sie Einblicke in etablierte therapeutische und orthopädietechnische Konzepte, in die Funktion spezialisierter Institutionen und in Zusammenhänge zwischen Behinderung, Sport, Psychologie, Pädagogik, Ethik, Recht, Ökonomie und interkulturellem Gesundheitsmanagement. Das erworbene Wissen wird auch praktisch durch Patientenbetreuungen in spezialisierten Institutionen unter Supervision gefestigt. Anerkannte ExpertInnen aus dem deutschen Sprachraum und verschiedenen Berufsgruppen begleiten die gesamte Ausbildung.      

Pflichtmodule

Neuroorthopädie - Disability Management, Akademische/r Expert/e/in

Unterrichtsprogramm des Lehrgangs "Neuroorthopädie - Disability Management" - Akademische/r Expert/e/in

Grundlagen der Neuroorthopädie

Inhalte
  • Einführung und Geschichte der Behindertenversorgung
  • Entwicklung und Steuerung des Bewegungssystems
  • Funktionelle Anatomie und klinische Untersuchung
  • Methoden und Anwendung der Bewegungsanalyse
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

7

Funktionsanalyse und Behandlungsplanung für spezifische Krankheitsbilder I

Inhalte
  • Cerebrale Bewegungsstörungen I
  • Spinale Krankheitsbilder I
  • Muskelerkrankungen I
  • Erkrankungen der peripheren Nerven I
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

7

Theorie und Praxis häufiger Behandlungsverfahren I

Inhalte
  • Neurophysiologische Therapiekonzepte
  • Orthetik, mechanische und elektronische Hilfsmittel I
  • Medikamentöse Verfahren I
  • Orthopädische Operationen I
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

13

Management der Betreuung I

Inhalte
  • Psychologie, Entwicklungspsychologie, Psychodynamik
  • Behinderung, Ethik, Recht und Gesundheitsökonomie
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

7

Wissenschaftliches Arbeiten

Inhalte
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Biostatistik
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

7

Social Skills

Inhalte
  • Präsentationstechnik und Moderation
  • Kommunikation und Kooperation
  • Rhetorik
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

5

Praktikum I

Inhalte

Patientenbetreuung in definierten Institutionen, Supervision
(Kennenlernen von Arbeitsprozessen anderer Berufsgruppen des
gemeinsamen Behandlungsteams, Verstehen fachübergreifender
Patientenbetreuung, Erkennen von Traditionen und Innovationen der
Diagnostik und Behandlung, usw.)

Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

19

Master of Science (Neuroorthopädie)

Die TeilnehmerInnen erwerben die Fähigkeit PatientInnen unter Berücksichtigung des sozialen Umfelds zu untersuchen, die Ergebnisse zu interpretieren und im Team individuelle Behandlungspläne zu erstellen. Sie erlernen die kritische Auseinandersetzung mit dem Diagnose-, Behandlungs- und Rehabilitationsprozess, die Analyse der Fachliteratur, das Erstellen wissenschaftlicher Studien und Arbeiten. Darüber hinaus erhalten sie Einblicke in etablierte therapeutische und orthopädietechnische Konzepte, in die Funktion spezialisierter Institutionen und in Zusammenhänge zwischen Behinderung, Sport, Psychologie, Pädagogik, Ethik, Recht, Ökonomie und interkulturellem Gesundheitsmanagement. Das erworbene Wissen wird auch praktisch durch Patientenbetreuungen in spezialisierten Institutionen unter Supervision gefestigt. Anerkannte ExpertInnen aus dem deutschen Sprachraum und verschiedenen Berufsgruppen begleiten die gesamte Ausbildung. 

Pflichtmodule

Neuroorthopädie - Disability Management, MSc

Unterrichtsprogramm des Lehrgangs "Neuroorthopädie - Disability Management" - Master of Science

Grundlagen der Neuroorthopädie

Inhalte
  • Einführung und Geschichte der Behindertenversorgung
  • Entwicklung und Steuerung des Bewegungssystems
  • Funktionelle Anatomie und klinische Untersuchung
  • Methoden und Anwendung der Bewegungsanalyse
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

7

Funktionsanalyse und Behandlungsplanung für spezifische Krankheitsbilder I

Inhalte
  • Cerebrale Bewegungsstörungen I
  • Spinale Krankheitsbilder I
  • Muskelerkrankungen I
  • Erkrankungen der peripheren Nerven I
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

7

Funktionsanalyse und Behandlungsplanung für spezifische Krankheitsbilder II

Inhalte
  • Cerebrale Bewegungsstörungen II
  • Spinale Krankheitsbilder II
  • Muskelerkrankungen II
  • Erkrankungen der peripheren Nerven II
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

7

Theorie und Praxis häufiger Behandlungsverfahren I

Inhalte
  • Neurophysiologische Therapiekonzepte
  • Orthetik, mechanische und elektronische Hilfsmittel I
  • Medikamentöse Verfahren I
  • Orthopädische Operationen I
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

13

Theorie und Praxis häufiger Behandlungsverfahren II

Inhalte
  • Spezielle therapeutische Konzepte
  • Orthetik, mechanische und elektronische Hilfsmittel II
  • Medikamentöse Verfahren II
  • Orthopädische Operationen II
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

9

Management der Betreuung I

Inhalte
  • Psychologie, Entwicklungspsychologie, Psychodynamik
  • Behinderung, Ethik, Recht und Gesundheitsökonomie
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

7

Management der Betreuung II

Inhalte
  • Ambulante und stationäre Rehabilitation
  • Behindertensport
  • Public Health und kulturspezifisches Capacity Building
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

6

Wissenschaftliches Arbeiten

Inhalte
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Biostatistik
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

9

Social Skills

Inhalte
  • Präsentationstechnik und Moderation
  • Kommunikation und Kooperation
  • Rhetorik
Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

5

Fallpräsentationen

Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

3

MT-Seminar

Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

3

Praktikum I

Inhalte

Patientenbetreuung in definierten Institutionen, Supervision
(Kennenlernen von Arbeitsprozessen anderer Berufsgruppen des
gemeinsamen Behandlungsteams, Verstehen fachübergreifender
Patientenbetreuung, Erkennen von Traditionen und Innovationen der
Diagnostik und Behandlung, usw.)

Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

19

Praktikum II

Inhalte

Fortgeschrittene Patientenbetreuung in definierten Institutionen,
Supervision (Einbringen in interdisziplinäre Arbeitsprozesse von
Behandlungsteams, Patientenkontakt, usw.)

Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

5

Master-Thesis

Lernformat

Präsenzlehre

ECTS-Punkte

20

Termine

Nächster Lehrgangsstart

9. Lehrgang: voraussichtlich Sommersemester 2025

Zum Anfang der Seite