Der Universitätslehrgang „Neurorehabilitation“ vermittelt interdisziplinäres Wissen aus neurologischen Spezialgebieten der Akut- und Rehabilitationsphasen sowie neurologisches Grundlagenwissen. Schwerpunkte bilden Krankheitsbilder und klinische Syndrome, Therapiekonzepte, therapeutische Interventionen, Evaluierung der Evidenz von Therapiemethoden in der Neurorehabilitation.  

Die TeilnehmerInnen werden angeleitet, sich selbständig Wissen anzueignen, neue Methoden anzuwenden und ihr berufliches Tätigkeitsfeld fundiert und kritisch zu überprüfen. 

Den StudentInnen des Lehrganges Neurorehabilitation werden neueste wissenschaftliche Erkenntnisse vermittelt, sie vertiefen ihre Fähigkeiten zu planen, zu organisieren, anzuleiten und zu beraten, und diese in ihren Arbeitsalltag zu integrieren. 

Der Lehrgang wendet sich an MedizinerInnen und TherapeutInnen, die im Bereich der Neurorehabilitation tätig sind, bzw. Interesse haben, sich für dieses - aufgrund der demographischen Entwicklung rasch wachsende  Berufsfeld - fundierte Kenntnisse zu erwerben. 

Icon „i“ zum Hinweis für wichtige Informationen Die Anmeldung zu einem berufsbegleitenden Masterstudium zu den bestehenden Zulassungsvoraussetzungen ist nur noch bis zum 30. September 2023 möglich. Möchten Sie dieses Studium ohne Bachelor oder Hochschulabschluss absolvieren, können Sie dies nur noch mit Start im WS 2023/24
Zielgruppe

PhysiotherapeutInnen, ErgotherapeutInnen, LogopädInnen bzw. AbsolventInnen einer gleichwertigen, im Ausland abgeschlossenen Berufsausbildung in einem der oben genannten Bereiche mit mindestens zweijähriger Berufserfahrung in der Behandlung von vorwiegend neurologischen PatientInnen sowie AbsolventInnen eines Medizinstudiums

Studienvariante
Master of Science (Neurorehabilitation)
Certified Program
Akademische_r Expert_in für Neurorehabilitation
Zulassungs­voraussetzungen
Studium oder gleichzuhaltende Qualifikation lt. Verordnung
Studium oder Berufserfahrung lt. Verordnung
Studium oder Berufserfahrung lt. Verordnung
Lernformat
Dauer
5 Semester, berufsbegleitend
3 Semester, berufsbegleitend
5 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte
90
30
60
Lehrgangsbeitrag
EUR 9.500,--
EUR 4.000,--
EUR 6.500,--
Präsenzphasen
Mo-Sa
Mo-Sa
Mo-Sa
Beginn
Wintersemester 2023/24, 16. Oktober 2023
Wintersemester 2023/24, 16. Oktober 2023
Wintersemester 2023/24, 16. Oktober 2023
Sprache
Deutsch
Deutsch
Deutsch
Verordnung (Curriculum)
Studienort
Universität für Weiterbildung Krems
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Veranstalter

Wissenschaftliche Leitung

Infomaterial

Studieren in Krems

Zum Anfang der Seite