Die Herausforderungen, die auf NutzerInnen/ PlanerInnen/ PflegerInnen unserer Landschafts- und Siedlungsräume zukommen, umfassen das Entwickeln neuer adaptiver Pflege- und Managementkonzepte, um Grünräume im Sinne ökologischer, ökonomischer und sozialer Nachhaltigkeit zu organisieren und zu pflegen.
Ein besonderes Augenmerk wird dabei auf das Zusammenwirken von Boden, Wasser und Pflanzen gelegt - Grüne Infrastruktur - wie beispielsweise Hitzeinseln gekühlt, Wohlbefinden und Gesundheit in öffentlichen Räumen sichergestellt, Trockenheit und Starkregenereignisse gepuffert werden können.
Dabei spielt der nationale und internationale Trend zu naturnahen und ökologischen Gärten und Grünräumen, die steigende Nachfrage von ökologisch produzierten Pflanzen und laufende Änderungen von gesetzlichen Vorgaben für die Planung und Pflege von diesen Grünräumen eine große Rolle.
Der Lehrgang wird ständig an konkreten Aufgabenstellungen und Forschungsprojekten weiterentwickelt.
Personen aus Berufsfeldern der Pflege und Erhaltung von Gärten und Grünräumen:
- Leitende Mitarbeiter/innen in Gärtnereien
- Gartenberater/innen und -planer/innen
- Verwalter/innen öffentlicher und privater Parkanlagen und Grünräume

Fragen zum Studium?
Nehmen Sie gerne direkt Kontakt auf.