Förderungen

Stipendien des Landes Niederösterreich, Abteilung Umwelt- und Energiewirtschaft

Die Abteilung für Umwelt- und Energiewirtschaft des Landes Niederösterreich vergibt an TeilnehmerInnen des Akademischen Experten Stipendien in der Höhe von jeweils EUR 1.000,- und an TeilnehmerInnen des Masters of Science jeweils in der Höhe von EUR 1.500,-.
Berechtigt zum Bezug des Stipendiums sind all jene TeilnehmerInnen, die in Niederösterreich gemeldet sind.

Der Antrag für das Stipendium erfolgt formlos bei:
Amt der Niederösterreichischen Landesregierung
Abteilung für Umwelt- und Energiewirtschaft
Landhausplatz 1/16
3109 St. Pölten

Mit dem Antrag sind für den Bezug des Stipendiums folgende Nachweise notwendig:
- Meldebestätigung des niederösterreichischen Wohnorts
- Inskriptionsbestätigung der Donau-Universität Krems
- Rechnung mit Zahlungsnachweis


Weitere Fördermöglichkeiten

Abschlussarbeiten

 

Abschlussarbeiten (Akademische/r Experte/In)

Harriet Leischko

Kleinstgärten in Stadtgebieten mit geschlossener Bebauung

Robert Lhotka

Vom Wert des Grünraums

Leopold Mayrhofer

Die umweltpädagogische Wirkung der NÖ "Natur im Garten" Schaugärten

Thomas Schleimer

Dachbegrünungssubstrate

Thomas Spitzer

Die ökologische Problematik des Torfabbaus und Analyse von Torfersatzstoffen

Alois Stockinger

Ökologisierung von öffentlichen Grünräumen am Beispiel der Gemeinde Rohrendorf bei Krems

Stefan Strobelberger

Ökologische Pflege von Sportplätzen

 

Master-Thesen

Florian Deuretzbacher

 

 

Lebensmittelmärkte und deren Umgang mit Ihren Grünraumressourcen - Untersuchung über den momentanen Zustands der Außenflächen und die entsprechende Meinung der Bevölkerung zum Ist- beziehungsweise dem Idealzustand sowie die Erstellung eines Kataloges zur Umstellung auf ökologisch wertvolle Freiflächen.

Jürgen Kiesenebner

 

Zukünftige Anforderungen an urbane Baumstandorte aus siedlungsökologischer und stadtökologischer Sicht (am Beispiel der Landeshauptstadt Bregenz) - Erarbeitung einer Entscheidungsmatrix zur Optimierung der mittleren Verweildauer (Lebenszyklus) und einer gezielten Potenzierung der Biodiversitäts- und Ökosystemleistung der Baumhabitate.

Andreas Lackner

 

Regenwassermanagement im Straßenraum -
Kriterien für Grünflächen um eine Verbesserung der Regenwasserbindung in Seitenstraßen zu fördern.

Alice Lucia Laetitia Lehner, BSc

 

Bauerngärten von Vierkanthöfen im Bezirk Amstetten - Gartenstruktur und sozioökonomische Wirkungsweisen im Wechselspiel

Werner Waldbauer

 

Ökologisch gestaltete Bahnanlagen zur Vernetzung grüner Infrastruktur für mehr Artenvielfalt in Niederösterreich -
Förderung ökologischer Grünräume an Bahnhöfen und Park & Ride Anlagen und deren Nutzen als Trittsteine zur Vernetzung grüner Infrastruktur und Erhöhung der Biodiversität.

Eva Ellmauthaler

Produktion von regionalen Wildstauden im nördlichen Alpenvorland-Leitfaden zur ökologischen und ökonomischen Kultivierung von regionalen Wildstauden durch generative Vermehrung

Renate Haimel

Agrarverfahren zur Optimierung eines Ökologischen Grünraumes in der Gemeinde Nussdorf
Beispiel einer neu zu gestalteten Weingartenflur mit Maßnahmen zur Verbesserung deren ökologischen Funktion

Johanna Kreitl

Die Integration der Artenschutzthematik in das österreichische Ausbildungssystem für Baumspezialisten-
Zusammenfassung der nationalen und internationalen praktischen und gesetzlichen Umsetzung von Artenschutz in der Baumpflegeszene auf Grundlage von Experteninterviews und Literaturrecherche

Joachim Kugler

Förderung von Tagfalterpopulationen durch artgerechtes Habitat Management-Charakteristika und Elemente in Privatgärten Ostösterreichs, die Tagfalter und deren Raupen bevorzugen.

Stefan Strobelberger

Ökologische Friedhofsgestaltung und -pflege, Kriterien für die Gestaltung und Pflege von Friedhöfen nach den Inhalten der NÖ Landesaktion "Natur im Garten"

 

Forschungsprojekte und Aktivitäten

Zum Anfang der Seite