MSc Online Media Marketing

Technologische Entwicklungen und ihre Verfügbarkeit erfordern einen neuen Blick auf das Online Marketing.

Lernen Sie, wie sich die Anforderungen von KundInnen an die Interaktion mit Unternehmen und Dienstleistern sowohl im B2B- als auch im B2C-Bereich durch die Digitalisierung grundlegend verändert haben, wie Sie User individualisiert (Tracking, Datenanalyse, Künstliche Intelligenz) und orts- und zeitunabhängig (Social Media, Mobile) ansprechen können.

Digitale Markenführung erfordert nicht nur guten Content sondern vor allem auch eine differenzierte Auseinandersetzung mit Themen wie User Generated Content und Authentizität. Ebenso wichtig ist es für Unternehmen, technische Gaps (Touchpoints) zwischen sich und ihren Usern entlang der Customer Journey nicht entstehen zu lassen und mittels professioneller Zielgruppen- und Wettbewerbsanalyse erfolgreich zu agieren und für das Unternehmen ein Alleinstellungsmerkmal zu generieren.

Sie lernen von Profis praxisnah, wie Sie Kampagnen planen, umsetzen & deren Erfolg überprüfen können, wie Sie Ihre Zielgruppe punktgenau erreichen und mit positiver User Experience an sich binden. Dabei stehen Aktualität und Qualität der Inhalte und ein innovativer Zugang zum Thema Online Marketing im Mittelpunkt.

Darüber hinaus erstellen die Studierenden während der Projektarbeit in kleinen Gruppen einen Blog zu einem vordefinierten aktuellen Thema aus dem Bereich Online-Marketing.

Information

Die Anmeldung zu einem berufsbegleitenden Masterstudium zu den bestehenden Zulassungsvoraussetzungen ist nur noch bis zum 30. September 2023 möglich.                                                                

Zielgruppe
  • Marketeers
  • Marketingverantwortliche und Selbstständige, die ihre Kompetenzen wie ihr berufliches Profil in Richtung Online Marketing adjustieren bzw. optimieren wollen.
Studienvariante
Master of Science in Online Media Marketing
Akademische_r Expert_in in Online Media Marketing
Zulassungs­voraussetzungen
Studium oder gleichzuhaltende Qualifikation lt. Verordnung
Studium oder gleichzuhaltende Qualifikation lt. Verordnung
Lernformat
Dauer
4 Semester, berufsbegleitend
3 Semester, berufsbegleitend
ECTS-Punkte
90
61
Lehrgangsbeitrag
EUR 10.900,--
EUR 8.175,--
Beginn
Sommersemester 2023, 20. April 2023
Sommersemester 2023, 20. April 2023
Sprache
Deutsch
Deutsch
Verordnung (Curriculum)
Studienort
Universität für Weiterbildung Krems
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Veranstalter

Lehrgangsleitung

ORGANISATIONSASSISTENTIN

wissenschafliche Gesamtverantwortung

Zum Anfang der Seite