Zulassungsvoraussetzungen
Spezielle/ weitere Konditionen
Aufbau und Ablauf des Lehrganges
MSc
Der Lehrgang ist modular aufgebaut. Die e-learning Module decken zentrale Handlungsfelder des HR-Managements ab und werden grundsätzlich im Fernstudium angeboten.
Die Präsenzmodule werden in vier Blöcken zusammengefasst und an der Universität für Weiterbildung Krems veranstaltet.
Prüfungen zu den e-learning Fächern werden in der Regel bei den Präsenzblöcken an der Universität für Weiterbildung Krems abgehalten.
Für den erfolgreichen Abschluss des Lehrgangs ist eine Master-Thesis zu verfassen. Die Master-Thesis erlaubt den Studierenden, sich über einen längeren Zeitraum mit einem Thema durchdringend auseinanderzusetzen. Oft wird dabei eine Problemstellung aus der beruflichen Praxis nach wissenschaftlichen Kriterien bearbeitet.
Advanced Human Resource Management
Diese Variante stellt eine kompakte Weiterbildung für qualifizierte TeilnehmerInnen dar und umfasst alle Präsenzlehrveranstaltungen aus den Bereichen HRM, Leadership und Organisation, sowie Grundlagen der Betriebswirtschaft.
Lehrgangsziele
Die Studierenden können die zentralen Handlungsfelder eines zeitgemäßen Personalmanagements auf strategischer Ebene diskutieren. Ein besseres organisationales Verständnis sowie Erkenntnisse und Reflexionen der Personalführung helfen den Studierenden, abgeleitete HR-Maßnahmen in der Praxis erfolgreich zu implementieren.
Lernkonzept
Die perfekte Mischung aus e-learning und Präsenzunterricht
Der Lehrgang ist so konzipiert, dass die fundamentalen Inhalte des Lehrgangs im Fernstudium selbst erarbeitet bzw. aufgefrischt werden. Dabei stehen das individuelle Lernen und die flexible Zeiteinteilung im Vordergrund.
Jahrelange Erfahrung hat gezeigt, dass Erwachsene bei komplexen Problemstellungen bessere Lernerfolge erzielen, wenn sie mehrere Tage hindurch aus ihrem beruflichen Umfeld „aussteigen“ und fokussierter studieren können. Vertiefungsfächer werden daher geblockt über mehrere Tage angeboten. Während dieser Zeit können sich unsere Studierenden besser auf neue komplexe Lernfelder einlassen und im Austausch mit kompetenten KollegInnen und Vortragenden sich neue Erkenntnisse erarbeiten (soziales Lernen).
Ergebnisse der Lernforschung belegen ferner, dass Lernerfolge im Präsenzunterricht durch eine gezielte Vorbereitung optimiert werden (z.B.: Vorbereitung durch Ausarbeiten von Anwendungsfragen zu Lerninhalten). Die Zeit in der Präsenzphase wird optimal für komplexe und weiterführende Fragestellungen im Plenum oder in Kleingruppen genutzt. Die Nachbereitungsphase ist für eine gute Verankerung der neuen Erkenntnisse in bestehende Wissens-, Denk- und Verhaltensmuster unumgänglich; dies wird beispielsweise über eine Reflexion in Form einer schriftlichen, andwendungsorientierten Arbeit erreicht.