Didaktisches Konzept
Der Universitätslehrgang ist durchgehend als Online-Fernstudium konzipiert und besitzt ein innovatives Medienkonzept, das sowohl die Vorteile des individuellen, flexiblen Fernstudiums wahrt, als auch Kooperation und Teamarbeit der Studierenden ermöglicht. Dieses Gesamtkonzept wird in zwei Grundtypen variiert:
- Individuelles Selbststudium: selbständige Erarbeitung von Inhalten anhand unterschiedlicher Lernressourcen (Lehrbücher, Videos, Links, wissenschaftliche Fachartikel,…), Durchführung von Arbeitsaufträgen (Rechercheaufträge, schriftliche Arbeiten, Übungen)
- Kollaboratives Lernen: projektartige Erarbeitung von Inhalten in betreuten Lerngruppen, kooperative schriftliche Arbeiten.
Das Konzept des Lehrganges fördert die Eigeninitiative der Studierenden und das nachhaltige Miteinanderlernen in der Gruppe. Angeregt durch abwechslungsreiche Aufgaben erstellen die Studierenden allein und in Kollaboration verschiedenste multimediale „Lernprodukte“ für ihr elektronisches Portfolio und dokumentieren so – unterstützt durch Feedback von Online-Tutoren/Tutorinnen und „Peers“ – ihren individuellen Lernfortschritt. Die Reflexion des eigenen Handelns in der beruflichen Praxis stellt ein zentrales Element dar.
Betreuungskonzept und Prüfungsmodus
Neben zeitgemäßen Prüfungsformen bietet der Lehrgang ein intensives Betreuungskonzept, das Motivation und Durchhaltevermögen der Studierenden unterstützt:
- E-Tutoring über die Lernplattform: Innerhalb der Online-Lernumgebung steht die Lehrgangsleitung zusammen mit einem Team von externen Experten bzw. Expertinnen bei Fragen und Problemen zur Verfügung.
- Kollaboration in der Lerngruppe: In moderierten Online-Kursen wird durch Kommunikation und Zusammenarbeit in der Lerngruppe bzw. regelmäßiges Feedback die Lernmotivation gesteigert.
- Die Studierenden führen ein E-Portfolio wie ein Lerntagebuch, das zur Reflexion bzw. Lenkung des eigenen Lernprozesses dient und teilweise zur Beurteilung herangezogen wird.
- Zu den individuellen Modulen werden teilweise E-Klausuren abgehalten.
Bewerbungsfrist
Bewerbungsfrist: 30. September 2023
Anmeldung zum Newsletter
Wünschen Sie einen Newsletter zum Lehrgang Personalmanagement und Kompetenzentwicklung mit Neuen Medien (ca 4x jährlich) so füllen Sie bitte das Formular aus.
Newsletter bestellen!