In 4 Semestern sind insgesamt 10 Module zu absolvieren: 

  • 2 Einstiegsmodule (Blended Learning) für Nichtakademiker verpflichtend
  • Pflichtmodul (Online)
  • 1 Pflichtmodul (Blended Learning)
  • 3  Wahlmodule (Online)
  • 3 Wahlmodule (Blended Learning).

Jedes Blended Learning Modul beginnt mit einer Vorbereitungsphase, wird in der 5-tägigen Präsenzphase fortgesetzt und ist mit einer schriftlichen Modularbeit abzuschließen. Es sind keine Fachprüfungen vorgesehen, die Teilnoten erhalten Sie mit der Bewertung der Modularbeiten.

Jedes Online Modul beginnt mit einer Vorbereitungsphase, wird online in fünf zu absolvierenden Tasks fortgesetzt und ist mit einer schriftlichen Modularbeit abzuschließen. Im Onlinemodul erfolgen für jeden Teilabschnitt separate Leistungsüberprüfungen. Die Teilnoten erhalten Sie mit der Bewertung der Modularbeiten.

Lernergebnis:

AbsolventInnen des Universitätslehrgangs sind nach der Vermittlung von Wissen und der Entwicklung von Kompetenzen in den Fächern des Kerncurriculums in der Lage,

- Ziele und Aufgaben der Politik zu identifizieren.

- Probleme und Kontroversen aus Politik, Gesellschaft und Wirtschaft zu analysieren.

- adäquate Methoden zur Informationsbeschaffung und Urteilsbildung anzuwenden sowie eigenständig wissenschaftliche Texte zu verfassen.

- eigene Standpunkte in politischen Fragen zu formulieren, zu artikulieren und zu begründen.

- das Handeln politischer Akteure nach objektivierten Kriterien zu bemessen.

Sind nach der Vermittlung von Wissen und der Entwicklung von Kompetenzen in den Wahlfächern in der Lage,

- politisches Handeln und Partizipieren mittels zielgruppengerechter Lehr- und Lernmethoden zu gestalten und zu vermitteln.

- Akteure in politischen Prozessen bei der Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen zu unterstützen oder selbst zielgerichtet politisch aktiv zu werden.

- internationale Konflikte nach völkerrechtlichen Maßgaben zu beurteilen.

- politische Kommunikationskonzepte zu planen, umzusetzen und deren mediale Wirkung zu analysieren.

Einstiegsmodule

In den Modulen "Einführung und Basiskompetenzen" bzw. "Wissenschaftliches Arbeiten" erwerben Sie die Basiskompetenzen für Ihr Studium. AbsolventInnen eines Vorstudiums können diese Module in Rücksprache mit der Lehrgangsleitung durch ein inhaltliches Wahlmodul ersetzen.

Einführung und Basiskompetenzen

Ziele

Ziel des Moduls ist, Ihnen jene Kompetenzen zu vermitteln, auf die Sie im gesamten Studium immer wieder zurückgreifen werden. Dazu zählen einerseits Kompetenzen im Umgang mit unserem eLearning-System, das den Blended-Learning-Prozess unterstützt, und andererseits Informationskompetenzen zur Auffindung und zum Umgang mit wissenschaftlichen Quellen.

Inhalte
  • Einführung: IT-Systeme (UWKonline [SCS], Moodle etc.)
  • Das Studium: Arbeiten in interdisziplinären Teams
  • Das Studium: Selbst- und Zeitmanagement, Lern- und Lesetechniken
  • Recherchieren, Zitieren, Literaturverwaltung, Führung: UWK-Bibliothek
  • Schreibwerkstatt: Textsorten, Qualitätskriterien
  • Ganzkörperliche Kommunikation
Lernergebnisse

Sie verfügen über Kenntnisse im Umgang mit lernunterstützenden Instrumenten und Methoden, welche im Studium eingesetzt werden. Sie können wissenschaftliche Quellen für Modularbeiten und für Ihre Master-Thesis verarbeiten. Schließlich haben Sie Ihren Präsentationsstil reflektiert und verbessert.

Lernformat

Blended Learning (COVID-19-Info)

ECTS-Punkte

7

Termine

Jahrgang 2022/23 Terminwahl 6 | 13.02. - 17.02.2023
Jahrgang 2022/23 Terminwahl 7 (ONLINE) | 03.04. - 07.04.2023
Jahrgang 2022/23 Terminwahl 9 | 08.05. - 12.05.2023

Wissenschaftliches Arbeiten

Ziele

Ziel dieses Moduls ist, Sie in die Wissenschaftstheorie einzuführen und Ihnen einen guten Überblick über Forschungsmethoden zu geben. Sie werden befähigt, Ihre Master-Thesis unter Berücksichtigung der Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens eigenständig zu verfassen.

Inhalte
  • Kurze Einführung in die Wissenschaftstheorie
  • Formulierung von Forschungsfragen
  • Ausarbeitung eines Forschungsdesigns
  • Methoden der Datenerhebung und Auswertung: Befragung, Beobachtung, Inhaltsanalyse,…
  • Statistik: deskriptive Methoden der Datenauswertung
  • Verfassen wissenschaftlicher Texte
  • Beispiele für Master-Thesen und Forschungsprojekte
  • Der Weg zur Master-Thesis
Lernergebnisse

Nach Absolvierung dieses Moduls sind Sie in der Lage, eine wissenschaftlich bearbeitbare Forschungsfrage zu formulieren, mit wissenschaftlicher Literatur zu arbeiten, ein Forschungsdesign für die Forschungsfrage zu entwickeln, Forschungsinstrumente zum Einsatz zu bringen sowie die Ergebnisse zu dokumentieren, zu interpretieren und damit die Forschungsfrage zu beantworten.

 

Voraussetzung
Abschluss des Moduls Einführung und Basiskompetenzen (für Nicht-Akademiker). Besuch im 1. oder 2. Semester empfehlenswert, vor Beginn der Master-Thesis.

 

Ab Jahrgang 2021/22

Erhöhter Vorbereitungsaufwand durch E-Learning, daher nur 3 Tage Präsenzunterricht.

Lernformat

Blended Learning (COVID-19-Info)

ECTS-Punkte

7

Termine

Jahrgang 2022/23 Terminwahl 2 (AUSGEBUCHT) | 22.02. - 24.02.2023
Jahrgang 2022/23 Terminwahl 3 (AUSGEBUCHT) | 15.03. - 17.03.2023
Jahrgang 2022/23 Terminwahl 4 (AUSGEBUCHT) | 19.04. - 21.04.2023
Jahrgang 2022/23 Terminwahl 6 (ONLINE-AUSGEBUCHT) | 14.06. - 16.06.2023
Jahrgang 2022/23 Terminwahl 6a | 23.10. - 25.10.2023
Jahrgang 2022/23 Terminwahl 7 | 21.02. - 23.02.2024

Pflichtmodul


Grundlagen der Politikwissenschaft

Inhalte
  • Politische Systeme
  • Politische Ideengeschichte und moderne politische Theorie
  • Vergleichende Politikwissenschaft
  • Internationale Beziehungen
Lernformat

Online-Lehre/Fernstudium

ECTS-Punkte

7

Politik und Soziales

Inhalte
  • Politik- und Gesellschaftstheorie
  • Extremismus, Radikalisierung und Prävention
  • Migration und Integration
Lernformat

Online-Lehre/Fernstudium

ECTS-Punkte

7

Politik und Wirtschaft

Inhalte
  • Wirtschaft und Arbeit
  • Volkswirtschaftslehre und politische Entscheidungsprozesse
  • Interessensvertretungen und Beteiligung
Lernformat

Online-Lehre/Fernstudium

ECTS-Punkte

7

Politik und Partizipation

Inhalte
  • Institutionelle und soziale Formen politischer Beteiligung
  • Beteiligung in modernen Kommunikationsgesellschaften
  • Mehrebenensystem der politischen Beteiligung
Lernformat

Online-Lehre/Fernstudium

ECTS-Punkte

7

Seminar zu aktuellen Themen

Ziele

Dieses Modul dient der Vertiefung und Abrundung von Themen, die sowohl in Ihrem jeweiligen Studium als auch studienübergreifend relevant sind. Dabei geht es um die Vorstellung und Reflexion der aktuellsten Entwicklungen Ihres Faches sowie von verwandten Themen.

Inhalte

Die Inhalte variieren von Jahrgang zu Jahrgang. Damit werden aktuelle Entwicklungen, aber auch die Bedürfnisse der jeweiligen Studierendengruppen optimal berücksichtigt.

 

Themen in den bisherigen Jahrgängen waren unter anderem:

  • Kommunikation, Konflikt und Empathie
  • Kreativitätstechnik
  • Neuroleadership – das Gehirn als Führungsinstrument
  • Schwierige Auditsituationen souverän meistern
  • Systemisches Denken und Handeln
  • Systemisches Wissensmanagement
  • Value Management - Werte von Produkten und Dienstleistungen systematisch steigern
  • Visualisierung und Soziale Netzwerkanalyse
Lernergebnisse

Sie sind mit aktuellen Trends aber auch aktuell gebliebenen „Klassikern“ Ihrer Fachrichtung sowie fachlich verwandter Themen vertraut. Sie haben state-of-the-art Instrumente praktisch angewendet – entweder im Rahmen eines Workshops und/oder als Fallbeispiel. Sie sind in der Lage diese Instrumente zu reflektieren und können diese hinsichtlich Einsatzbereich, Umsetzbarkeit und Praxistauglichkeit bewerten.

Lernformat

Blended Learning (COVID-19-Info)

ECTS-Punkte

7

Termine

Jahrgang 2021/22 | 03.04. - 07.04.2023
Jahrgang 2022/23 | 25.03. - 29.03.2024

Online Wahlmodule

Im Studium Politische Bildung steht eine Vielzahl an Wahlmodulen zur Verfügung. Sie haben dabei die Möglichkeit sich inhaltlich zu vertiefen oder Ihr fachliches Know-how durch branchenübergreifende Themenschwerpunkte zu ergänzen. Insgesamt sind 3 Wahlmodule auszuwählen.
Nachfolgend wird eine Auswahl an empfohlenen Wahlfächern beschrieben, welche Ihr gewähltes Studium bestmöglich ergänzen. Im Anschluss finden Sie eine Übersicht an Themengebieten, aus denen weitere Module zur Wahl stehen.

Politik und Recht

Inhalte
  • Einführung in die Rechtswissenschaften
  • Grundlagen des öffentlichen Rechts und Privatrechts
  • Grundlagen des Europäischen Rechts
Lernformat

Online-Lehre/Fernstudium

ECTS-Punkte

7

Politik und Menschenrechte

Inhalte
  • Grundlagen der Menschenrechte
  • Nationale und internationale Konflikte
  • Interventionen und die United Nations
Lernformat

Online-Lehre/Fernstudium

ECTS-Punkte

7

Politik und Pädagogik

Inhalte
  • Schultypspezifische Methodenkompetenz
  • Extremismus und Fake News
  • Diskussion und Reflexion unterrichtspraktischer Übungen
Lernformat

Online-Lehre/Fernstudium

ECTS-Punkte

7

Zum Anfang der Seite