Das Studium wendet sich an SpezialistInnen des Politik-Marketings sowie an JournalistInnen der Politik-Redaktionen. Dabei geht es darum, fundiertes Verständnis zu schaffen für die jeweils andere Seite von SenderInnen und VermittlerInnen sowie die EmpfängerInnen all ihrer Botschaften – die BürgerInnen.
Auf Basis der politischen Grundlagen, die wir gemeinsam mit Ihnen vor einem internationalen Hintergrund reflektieren, vertiefen Sie sich anschließend in den wichtigsten Feldern der politischen Kommunikation: Dem Wechselspiel zwischen Medien und Politik im Zeitalter der Digitalisierung und Sozialer Medien, dem Campaigning sowie dem Lobbying, Agenda Setting und weiteren Feldern der politischen Kommunikation an der Schnittstelle zur Wirtschaft. Internationale Exkursionen zu Politik- und Medienzentren – etwa nach Washington D.C. zur Wahlzeit – begleiten dieses Studium.
![]() |
Der letzte Durchgang des Universitätslehrgangs Politische Kommunikation, MSc vor der Umstellung im Rahmen der Weiterbildungsreform wurde bereits gestartet. Bewerbungen für das Masterstudium sind nicht mehr möglich. Alternativ kann das 2-semestrige Certificate Program Politische Kommunikation besucht werden. |
Kommunikationsverantwortliche öffentlicher Institutionen, politischer Parteien, Kammern und Interessensvertretungen, Politik-Marketing sowie JournalistInnen aus den Politik-Ressorts.
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Weiterbildungsstudien an der Universität für Weiterbildung Krems
Sind Sie an unseren neuen Studienprogrammen ab WS 2023/2024 interessiert? Wir vermerken Sie als Interessent_in und halten Sie bezüglich der Neuerungen zum Studienprogramm auf dem Laufenden.
Jetzt anmeldenCertificate Program Politische Kommunikation
In 2 Semestern sind insgesamt 4 Module zu absolvieren: das Pflichtmodul Grundlagen, 2 vertiefende Pflichtmodule aus Ihrem gewählten Studienfach und 1 Wahlmodul.
Jedes Modul beginnt mit einer Vorbereitungsphase, wird in der 5-tägigen Präsenzphase fortgesetzt und ist mit einer schriftlichen Modularbeit abzuschließen. Im Studium sind keine Fachprüfungen vorgesehen, die Teilnoten erhalten Sie mit der Bewertung der Modularbeiten.
Den Abschluss des Studiums bildet eine schriftliche Abschlussarbeit im Umfang von rund 20 Seiten.
Grundlagen
- Grundlagen der Politik (03.06.2024 – 07.06.2024)
Vertiefende Pflichtmodule
- Politik und Medien (08.01.2024 - 12.01.2024)
- Anwendungsfelder der politischen Kommunikation (16.09.2024 – 20.09.2024)
Wahlmodule
Bitte wählen Sie 1 Wahlmodul aus nachfolgender Liste:
- Technologie- und Produktmanagement (22.01.2024 – 26.01.2024)
- Grundlagen im Innovationsmanagement (12.02.2024 – 16.02.2024)
- Grundlagen im Informationsdesign (04.03.2024 – 08.03.2024)
- Visuelles Informationsdesign (06.05.2024 – 10.05.2024)
- Grundlagen der Politik (03.06.2024 – 07.06.2024)
- Grundlagen der Kommunikation (24.06.2024 – 28.06.2024)
- Grundlagen im Journalismus und Medien (09.09.2024 – 13.09.2024)
- Methoden im Innovationsmanagement (16.09.2024 – 20.09.2024)
- Anwendungsfelder der politischen Kommunikation (16.09.2024 – 20.09.2024)
- Technologien und Tools digitaler Kommunikation (23.09.2024 – 27.09.2024)
- Strategische Organisationskommunikation (14.10.2024 – 18.10.2024)
- Finanzierung, Marketing und Recht im Innovationsmanagement (04.11.2024 – 08.11.2024)
- Risikomanagement transdisziplinär (09.12.2024 – 13.12.2024)
Information und Rückfragen

Fragen zum Studium?
Nehmen Sie gerne direkt Kontakt auf.
Tags