Master of Science (Communication)

In 4 Semestern sind insgesamt 10 Module zu absolvieren: 2 Einstiegsmodule, 1 Pflichtmodul Grundlagen, 4 vertiefende Pflichtmodule aus Ihrem Studienfach und 3 Wahlmodule.

Jedes Modul beginnt mit einer Vorbereitungsphase, wird in der 5-tägigen Präsenzphase fortgesetzt und ist mit einer schriftlichen Modularbeit abzuschließen. Im Studium sind keine Fachprüfungen vorgesehen, die Teilnoten erhalten Sie mit der Bewertung der Modularbeiten.

Den Abschluss des Studiums bildet eine etwa 100 Seiten starke wissenschaftliche Arbeit (Master-Thesis), die vor einer Kommission präsentiert wird. Auf dem Weg zur Master-Thesis werden Sie in einem 3-stufigen Seminar begleitet, wo Sie inhaltliches und methodisches Feedback erhalten. Diese Seminare finden als Abendveranstaltungen in den Vertiefungsmodulen statt.

Einstiegsmodule

In den Modulen "Einführung und Basiskompetenzen" bzw. "Wissenschaftliches Arbeiten" erwerben Sie die Basiskompetenzen für Ihr Studium. AbsolventInnen eines Vorstudiums können diese Module in Rücksprache mit der Lehrgangsleitung durch ein inhaltliches Wahlmodul ersetzen.

Einführung und Basiskompetenzen

Ziele

Ziel des Moduls ist, Ihnen jene Kompetenzen zu vermitteln, auf die Sie im gesamten Studium immer wieder zurückgreifen werden. Dazu zählen einerseits Kompetenzen im Umgang mit unserem eLearning-System, das den Blended-Learning-Prozess unterstützt, und andererseits Informationskompetenzen zur Auffindung und zum Umgang mit wissenschaftlichen Quellen.

Inhalte
  • Einführung: IT-Systeme (UWKonline [SCS], Moodle etc.)
  • Das Studium: Arbeiten in interdisziplinären Teams
  • Das Studium: Selbst- und Zeitmanagement, Lern- und Lesetechniken
  • Recherchieren, Zitieren, Literaturverwaltung, Führung: UWK-Bibliothek
  • Schreibwerkstatt: Textsorten, Qualitätskriterien
  • Ganzkörperliche Kommunikation
Lernergebnisse

Sie verfügen über Kenntnisse im Umgang mit lernunterstützenden Instrumenten und Methoden, welche im Studium eingesetzt werden. Sie können wissenschaftliche Quellen für Modularbeiten und für Ihre Master-Thesis verarbeiten. Schließlich haben Sie Ihren Präsentationsstil reflektiert und verbessert.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

Jahrgang 2022/23 Terminwahl 10 | 28.08. - 01.09.2023

Wissenschaftliches Arbeiten

Ziele

Ziel dieses Moduls ist, Sie in die Wissenschaftstheorie einzuführen und Ihnen einen guten Überblick über Forschungsmethoden zu geben. Sie werden befähigt, Ihre Master-Thesis unter Berücksichtigung der Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens eigenständig zu verfassen.

Inhalte
  • Kurze Einführung in die Wissenschaftstheorie
  • Formulierung von Forschungsfragen
  • Ausarbeitung eines Forschungsdesigns
  • Methoden der Datenerhebung und Auswertung: Befragung, Beobachtung, Inhaltsanalyse,…
  • Statistik: deskriptive Methoden der Datenauswertung
  • Verfassen wissenschaftlicher Texte
  • Beispiele für Master-Thesen und Forschungsprojekte
  • Der Weg zur Master-Thesis
Lernergebnisse

Nach Absolvierung dieses Moduls sind Sie in der Lage, eine wissenschaftlich bearbeitbare Forschungsfrage zu formulieren, mit wissenschaftlicher Literatur zu arbeiten, ein Forschungsdesign für die Forschungsfrage zu entwickeln, Forschungsinstrumente zum Einsatz zu bringen sowie die Ergebnisse zu dokumentieren, zu interpretieren und damit die Forschungsfrage zu beantworten.

 

Voraussetzung
Abschluss des Moduls Einführung und Basiskompetenzen (für Nicht-Akademiker). Besuch im 1. oder 2. Semester empfehlenswert, vor Beginn der Master-Thesis.

 

Ab Jahrgang 2021/22

Erhöhter Vorbereitungsaufwand durch E-Learning, daher nur 3 Tage Präsenzunterricht.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

Jahrgang 2022/23 Terminwahl 6 (ONLINE-AUSGEBUCHT) | 14.06. - 16.06.2023
Jahrgang 2022/23 Terminwahl 6a | 23.10. - 25.10.2023
Jahrgang 2022/23 Terminwahl 7 | 21.02. - 23.02.2024

Pflichtmodule

Im Pflichtmodul "Grundlagen der Politik" sowie den darauf aufbauenden 4 vertiefenden Pflichtmodulen werden die zentralen Themen Ihres Studiums vermittelt.

Grundlagen der Politik

Ziele

Es werden jene Grundkenntnisse zu politischen Abläufen und Strukturen vertieft, die ein Agieren im politischen Umfeld für KommunikatorInnen sowie für Personen im Bereich der Bildung erst möglich machen. Es steht vor allem die nationale, aber auch die EU-Perspektive sowie ausgewählte Felder der internationalen Politik im Fokus. Kommunikation im Kontext der Politik ist ein weiterer Schwerpunkt.

Inhalte
  • Comparative Politics - Politisches System Österreich inkl. internationalem Vergleich (Verfassung, Staat / Nation, Parteien und deren Entwicklung, Finanzierung der Politik)
  • Wahlen und Wahlsysteme
  • Politisches System EU
  • Grundlagen der Politischen Kommunikation
Lernergebnisse

Sie sind in der Lage, politische Zusammenhänge, Abläufe und Trends auf nationaler, EU- sowie internationaler Ebene zu erklären und objektiv zu bewerten. Sie verstehen es, verschiedene Wahlsysteme und Gesetzgebungsprozesse voneinander zu unterscheiden und dies auch anderen zu vermitteln. Sie können wesentliche Theorieansätze politischer Kommunikation beschreiben und im eigenen Berufsumfeld anwenden.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

Jahrgang 2022/23 | 03.06. - 07.06.2024


Einzeln buchbar

Politische Kampagnen

Ziele

Kein Wahlkampf ohne Kampagne. Keine politische Initiative ohne strategische Planung. In diesem Modul werden die Theorien der Kampagnenführung vermittelt und erfolgreiche Kampagnen aus der politischen Praxis analysiert. Darauf aufbauend werden unter professioneller Anleitung Kampagnenstrategien erarbeitet und mögliche Umsetzungen geplant.

Inhalte
  • Meinungsforschung / Targeting in der Politik
  • Kampagnenführung und Strategie-Entwicklung (Wahlkampf, Negative-campaigning, Campaigning international)
  • Entwicklung von Botschaften
  • Instrumente politischer Kampagnen
  • Öffentlicher Auftritt (Körpersprache / Sprache in der Politik)
Lernergebnisse

Sie werden befähigt, politische Kampagnen strategisch zu planen und umzusetzen: Angefangen vom Interpretieren der  Daten aus der Meinungsforschung über die Entwicklung der Strategie, der Auseinandersetzung mit Botschaften bis hin zum Einsatz der „richtigen“ Instrumente. Sie sind in der Lage, öffentliche Auftritte – ob vor Medien oder im Rahmen von Wahlkampfveranstaltungen – professionell zu meistern bzw. politische EntscheidungsträgerInnen dahingehend zu coachen.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

Jahrgang 2022/23 | 13.11. - 17.11.2023

Tags

#Politik


Einzeln buchbar

Politik und Medien

Ziele

Politik-JournalistInnen und ÖffentlichkeitsarbeiterInnen haben häufig ein gemeinsames Defizit: Das Wissen über die Arbeitsbedingungen des jeweiligen Gegenübers. In diesem Modul wird nach einem theoretischen Input zur Entstehung öffentlicher Meinung die berufliche Realität in den Medien genauso beleuchtet, wie die der Politik-KommunikatorInnen. Medienarbeit – klassisch oder in den sozialen Medien – muss sich an den relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen orientieren. Auch darauf wird in diesem Modul eingegangen.

Inhalte
  • Öffentliche Meinung / Öffentlichkeitsbegriff
  • Medien- und journalistische Ethik
  • Veränderungen der Medienlandschaft
  • Medien, Politik und Verwaltung – Arbeitsweisen und -bedingungen des Gegenübers
  • Mediennutzung für politische AkteurInnen: Medienkanäle off- und online, innovative Formate, Einsatz und Evaluierung
  • PolitikerInnen zwischen Transparenz und Persönlichkeitsrechten: Rechtliche Rahmenbedingungen
Lernergebnisse

Sie verstehen das Wechselspiel zwischen Medien und Politik vor dem Hintergrund aktueller Einflüsse wie den Veränderungen in der Medienlandschaft oder dem Einfluss der Social Media. Sie sind in der Lage die Situation des Gegenübers – JournalistIn bzw. politische/r KommunikatorIn – einschätzen zu können und dies im eigenen Handeln zu berücksichtigen. Sie kennen die legalen Grenzen, die relevante Rechtsmaterien ihrem Handeln in der politischen Kommunikation setzen und können dieses Wissen in ihrer Arbeit umsetzen.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

Jahrgang 2022/23 | 08.01. - 12.01.2024


Einzeln buchbar

Anwendungsfelder der politischen Kommunikation

Ziele

In diesem Modul steht die Politische Kommunikation an der Schnittstelle zur Wirtschaft im Fokus. Es geht darum zu verstehen, wie eigene Themen und Interessen die nötige Aufmerksamkeit bei den jeweiligen Stakeholdern erhalten. Umgekehrt sind PolitikerInnen und deren Umfeld häufig mit den Interessen von VertreterInnen aus Wirtschaft und Gesellschaft konfrontiert und müssen damit professionell umgehen können. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Positionierung in der Politik, was sowohl für politische EntscheidungsträgerInnen als auch für ExpertInnen in der Kommunikation wesentlich ist.

Inhalte
  • Positionierung in der Politik - PolitikerIn als „Marke“
  • Instrumente der politischen Kommunikation – Fokus Online-Kommunikation
  • Agenda Setting / Issue Management
  • Lobbying auf nationaler sowie EU-Ebene
Lernergebnisse

Sowohl durch die Vermittlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen als auch Erfahrungswissen aus der Praxis verstehen Sie es, Themen zu setzen und Interessen so zu vertreten, dass Sie Ihre gesteckten Ziele erreichen können. Sie kennen den Wert der Positionierung in der Politik und können diese strategisch planen und umsetzen. Mit dem dazu nötigen Handwerkszeug sind Sie vertraut.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

Jahrgang 2022/23 | 16.09. - 20.09.2024


Einzeln buchbar

Seminar zu aktuellen Themen

Ziele

Dieses Modul dient der Vertiefung und Abrundung von Themen, die sowohl in Ihrem jeweiligen Studium als auch studienübergreifend relevant sind. Dabei geht es um die Vorstellung und Reflexion der aktuellsten Entwicklungen Ihres Faches sowie von verwandten Themen.

Inhalte

Die Inhalte variieren von Jahrgang zu Jahrgang. Damit werden aktuelle Entwicklungen, aber auch die Bedürfnisse der jeweiligen Studierendengruppen optimal berücksichtigt.

 

Themen in den bisherigen Jahrgängen waren unter anderem:

  • Kommunikation, Konflikt und Empathie
  • Kreativitätstechnik
  • Neuroleadership – das Gehirn als Führungsinstrument
  • Schwierige Auditsituationen souverän meistern
  • Systemisches Denken und Handeln
  • Systemisches Wissensmanagement
  • Value Management - Werte von Produkten und Dienstleistungen systematisch steigern
  • Visualisierung und Soziale Netzwerkanalyse
Lernergebnisse

Sie sind mit aktuellen Trends aber auch aktuell gebliebenen „Klassikern“ Ihrer Fachrichtung sowie fachlich verwandter Themen vertraut. Sie haben state-of-the-art Instrumente praktisch angewendet – entweder im Rahmen eines Workshops und/oder als Fallbeispiel. Sie sind in der Lage diese Instrumente zu reflektieren und können diese hinsichtlich Einsatzbereich, Umsetzbarkeit und Praxistauglichkeit bewerten.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

Jahrgang 2022/23 | 25.03. - 29.03.2024

Akademische_r Expert_in für Politische Kommunikation

In 3 Semestern sind insgesamt 7 Module zu absolvieren: das Einstiegsmodul, 1 Pflichtmodul Grundlagen, 3 vertiefende Pflichtmodule aus Ihrem Studienfach und 2 Wahlmodule.

Jedes Modul beginnt mit einer Vorbereitungsphase, wird in der 5-tägigen Präsenzphase fortgesetzt und ist mit einer schriftlichen Modularbeit abzuschließen. Im Studium sind keine Fachprüfungen vorgesehen, die Teilnoten erhalten Sie mit der Bewertung der Modularbeiten.

Den Abschluss des Studiums bildet eine schriftliche Projektarbeit im Umfang rund 50 Seiten. Sie erhalten dabei Unterstützung in Form eines begleitenden Seminars, wo Sie inhaltliches und methodisches Feedback erhalten. Diese Seminare finden als Abendveranstaltungen oder in Onlinesessions statt.

Einstiegsmodule

Im Modul "Einführung und Basiskompetenzen" erwerben Sie die Basiskompetenzen für Ihr Studium. AbsolventInnen eines Vorstudiums können dieses Modul in Rücksprache mit der Lehrgangsleitung durch ein inhaltliches Wahlmodul ersetzen.

Einführung und Basiskompetenzen

Ziele

Ziel des Moduls ist, Ihnen jene Kompetenzen zu vermitteln, auf die Sie im gesamten Studium immer wieder zurückgreifen werden. Dazu zählen einerseits Kompetenzen im Umgang mit unserem eLearning-System, das den Blended-Learning-Prozess unterstützt, und andererseits Informationskompetenzen zur Auffindung und zum Umgang mit wissenschaftlichen Quellen.

Inhalte
  • Einführung: IT-Systeme (UWKonline [SCS], Moodle etc.)
  • Das Studium: Arbeiten in interdisziplinären Teams
  • Das Studium: Selbst- und Zeitmanagement, Lern- und Lesetechniken
  • Recherchieren, Zitieren, Literaturverwaltung, Führung: UWK-Bibliothek
  • Schreibwerkstatt: Textsorten, Qualitätskriterien
  • Ganzkörperliche Kommunikation
Lernergebnisse

Sie verfügen über Kenntnisse im Umgang mit lernunterstützenden Instrumenten und Methoden, welche im Studium eingesetzt werden. Sie können wissenschaftliche Quellen für Modularbeiten und für Ihre Master-Thesis verarbeiten. Schließlich haben Sie Ihren Präsentationsstil reflektiert und verbessert.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

Jahrgang 2022/23 Terminwahl 10 | 28.08. - 01.09.2023

Pflichtmodule

Im Pflichtmodul "Grundlagen der Politik" sowie den darauf aufbauenden 3 vertiefenden Pflichtmodulen werden die zentralen Themen Ihres Studiums vermittelt.

Grundlagen der Politik

Ziele

Es werden jene Grundkenntnisse zu politischen Abläufen und Strukturen vertieft, die ein Agieren im politischen Umfeld für KommunikatorInnen sowie für Personen im Bereich der Bildung erst möglich machen. Es steht vor allem die nationale, aber auch die EU-Perspektive sowie ausgewählte Felder der internationalen Politik im Fokus. Kommunikation im Kontext der Politik ist ein weiterer Schwerpunkt.

Inhalte
  • Comparative Politics - Politisches System Österreich inkl. internationalem Vergleich (Verfassung, Staat / Nation, Parteien und deren Entwicklung, Finanzierung der Politik)
  • Wahlen und Wahlsysteme
  • Politisches System EU
  • Grundlagen der Politischen Kommunikation
Lernergebnisse

Sie sind in der Lage, politische Zusammenhänge, Abläufe und Trends auf nationaler, EU- sowie internationaler Ebene zu erklären und objektiv zu bewerten. Sie verstehen es, verschiedene Wahlsysteme und Gesetzgebungsprozesse voneinander zu unterscheiden und dies auch anderen zu vermitteln. Sie können wesentliche Theorieansätze politischer Kommunikation beschreiben und im eigenen Berufsumfeld anwenden.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

Jahrgang 2022/23 | 03.06. - 07.06.2024


Einzeln buchbar

Politische Kampagnen

Ziele

Kein Wahlkampf ohne Kampagne. Keine politische Initiative ohne strategische Planung. In diesem Modul werden die Theorien der Kampagnenführung vermittelt und erfolgreiche Kampagnen aus der politischen Praxis analysiert. Darauf aufbauend werden unter professioneller Anleitung Kampagnenstrategien erarbeitet und mögliche Umsetzungen geplant.

Inhalte
  • Meinungsforschung / Targeting in der Politik
  • Kampagnenführung und Strategie-Entwicklung (Wahlkampf, Negative-campaigning, Campaigning international)
  • Entwicklung von Botschaften
  • Instrumente politischer Kampagnen
  • Öffentlicher Auftritt (Körpersprache / Sprache in der Politik)
Lernergebnisse

Sie werden befähigt, politische Kampagnen strategisch zu planen und umzusetzen: Angefangen vom Interpretieren der  Daten aus der Meinungsforschung über die Entwicklung der Strategie, der Auseinandersetzung mit Botschaften bis hin zum Einsatz der „richtigen“ Instrumente. Sie sind in der Lage, öffentliche Auftritte – ob vor Medien oder im Rahmen von Wahlkampfveranstaltungen – professionell zu meistern bzw. politische EntscheidungsträgerInnen dahingehend zu coachen.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

Jahrgang 2022/23 | 13.11. - 17.11.2023

Tags

#Politik


Einzeln buchbar

Politik und Medien

Ziele

Politik-JournalistInnen und ÖffentlichkeitsarbeiterInnen haben häufig ein gemeinsames Defizit: Das Wissen über die Arbeitsbedingungen des jeweiligen Gegenübers. In diesem Modul wird nach einem theoretischen Input zur Entstehung öffentlicher Meinung die berufliche Realität in den Medien genauso beleuchtet, wie die der Politik-KommunikatorInnen. Medienarbeit – klassisch oder in den sozialen Medien – muss sich an den relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen orientieren. Auch darauf wird in diesem Modul eingegangen.

Inhalte
  • Öffentliche Meinung / Öffentlichkeitsbegriff
  • Medien- und journalistische Ethik
  • Veränderungen der Medienlandschaft
  • Medien, Politik und Verwaltung – Arbeitsweisen und -bedingungen des Gegenübers
  • Mediennutzung für politische AkteurInnen: Medienkanäle off- und online, innovative Formate, Einsatz und Evaluierung
  • PolitikerInnen zwischen Transparenz und Persönlichkeitsrechten: Rechtliche Rahmenbedingungen
Lernergebnisse

Sie verstehen das Wechselspiel zwischen Medien und Politik vor dem Hintergrund aktueller Einflüsse wie den Veränderungen in der Medienlandschaft oder dem Einfluss der Social Media. Sie sind in der Lage die Situation des Gegenübers – JournalistIn bzw. politische/r KommunikatorIn – einschätzen zu können und dies im eigenen Handeln zu berücksichtigen. Sie kennen die legalen Grenzen, die relevante Rechtsmaterien ihrem Handeln in der politischen Kommunikation setzen und können dieses Wissen in ihrer Arbeit umsetzen.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

Jahrgang 2022/23 | 08.01. - 12.01.2024


Einzeln buchbar

Anwendungsfelder der politischen Kommunikation

Ziele

In diesem Modul steht die Politische Kommunikation an der Schnittstelle zur Wirtschaft im Fokus. Es geht darum zu verstehen, wie eigene Themen und Interessen die nötige Aufmerksamkeit bei den jeweiligen Stakeholdern erhalten. Umgekehrt sind PolitikerInnen und deren Umfeld häufig mit den Interessen von VertreterInnen aus Wirtschaft und Gesellschaft konfrontiert und müssen damit professionell umgehen können. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Positionierung in der Politik, was sowohl für politische EntscheidungsträgerInnen als auch für ExpertInnen in der Kommunikation wesentlich ist.

Inhalte
  • Positionierung in der Politik - PolitikerIn als „Marke“
  • Instrumente der politischen Kommunikation – Fokus Online-Kommunikation
  • Agenda Setting / Issue Management
  • Lobbying auf nationaler sowie EU-Ebene
Lernergebnisse

Sowohl durch die Vermittlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen als auch Erfahrungswissen aus der Praxis verstehen Sie es, Themen zu setzen und Interessen so zu vertreten, dass Sie Ihre gesteckten Ziele erreichen können. Sie kennen den Wert der Positionierung in der Politik und können diese strategisch planen und umsetzen. Mit dem dazu nötigen Handwerkszeug sind Sie vertraut.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

Jahrgang 2022/23 | 16.09. - 20.09.2024


Einzeln buchbar

Certified Program

In 2 Semestern sind insgesamt 4 Module zu absolvieren: das Pflichtmodul Grundlagen, 2 vertiefende Pflichtmodule aus Ihrem gewählten Studienfach und 1 Wahlmodul.

Jedes Modul beginnt mit einer Vorbereitungsphase, wird in der 5-tägigen Präsenzphase fortgesetzt und ist mit einer schriftlichen Modularbeit abzuschließen. Im Studium sind keine Fachprüfungen vorgesehen, die Teilnoten erhalten Sie mit der Bewertung der Modularbeiten.

Den Abschluss des Studiums bildet eine schriftliche Abschlussarbeit im Umfang von rund 20 Seiten.

Pflichtmodule

Im Pflichtmodul "Grundlagen der Politik" sowie den darauf aufbauenden vertiefenden Pflichtmodulen werden die zentralen Themen Ihres Studiums vermittelt. Neben den Grundlagen sind 2 von 3 inhaltlichen Pflichtmodulen zu besuchen.

Grundlagen der Politik

Ziele

Es werden jene Grundkenntnisse zu politischen Abläufen und Strukturen vertieft, die ein Agieren im politischen Umfeld für KommunikatorInnen sowie für Personen im Bereich der Bildung erst möglich machen. Es steht vor allem die nationale, aber auch die EU-Perspektive sowie ausgewählte Felder der internationalen Politik im Fokus. Kommunikation im Kontext der Politik ist ein weiterer Schwerpunkt.

Inhalte
  • Comparative Politics - Politisches System Österreich inkl. internationalem Vergleich (Verfassung, Staat / Nation, Parteien und deren Entwicklung, Finanzierung der Politik)
  • Wahlen und Wahlsysteme
  • Politisches System EU
  • Grundlagen der Politischen Kommunikation
Lernergebnisse

Sie sind in der Lage, politische Zusammenhänge, Abläufe und Trends auf nationaler, EU- sowie internationaler Ebene zu erklären und objektiv zu bewerten. Sie verstehen es, verschiedene Wahlsysteme und Gesetzgebungsprozesse voneinander zu unterscheiden und dies auch anderen zu vermitteln. Sie können wesentliche Theorieansätze politischer Kommunikation beschreiben und im eigenen Berufsumfeld anwenden.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

Jahrgang 2022/23 | 03.06. - 07.06.2024


Einzeln buchbar

Politische Kampagnen

Ziele

Kein Wahlkampf ohne Kampagne. Keine politische Initiative ohne strategische Planung. In diesem Modul werden die Theorien der Kampagnenführung vermittelt und erfolgreiche Kampagnen aus der politischen Praxis analysiert. Darauf aufbauend werden unter professioneller Anleitung Kampagnenstrategien erarbeitet und mögliche Umsetzungen geplant.

Inhalte
  • Meinungsforschung / Targeting in der Politik
  • Kampagnenführung und Strategie-Entwicklung (Wahlkampf, Negative-campaigning, Campaigning international)
  • Entwicklung von Botschaften
  • Instrumente politischer Kampagnen
  • Öffentlicher Auftritt (Körpersprache / Sprache in der Politik)
Lernergebnisse

Sie werden befähigt, politische Kampagnen strategisch zu planen und umzusetzen: Angefangen vom Interpretieren der  Daten aus der Meinungsforschung über die Entwicklung der Strategie, der Auseinandersetzung mit Botschaften bis hin zum Einsatz der „richtigen“ Instrumente. Sie sind in der Lage, öffentliche Auftritte – ob vor Medien oder im Rahmen von Wahlkampfveranstaltungen – professionell zu meistern bzw. politische EntscheidungsträgerInnen dahingehend zu coachen.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

Jahrgang 2022/23 | 13.11. - 17.11.2023

Tags

#Politik


Einzeln buchbar

Politik und Medien

Ziele

Politik-JournalistInnen und ÖffentlichkeitsarbeiterInnen haben häufig ein gemeinsames Defizit: Das Wissen über die Arbeitsbedingungen des jeweiligen Gegenübers. In diesem Modul wird nach einem theoretischen Input zur Entstehung öffentlicher Meinung die berufliche Realität in den Medien genauso beleuchtet, wie die der Politik-KommunikatorInnen. Medienarbeit – klassisch oder in den sozialen Medien – muss sich an den relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen orientieren. Auch darauf wird in diesem Modul eingegangen.

Inhalte
  • Öffentliche Meinung / Öffentlichkeitsbegriff
  • Medien- und journalistische Ethik
  • Veränderungen der Medienlandschaft
  • Medien, Politik und Verwaltung – Arbeitsweisen und -bedingungen des Gegenübers
  • Mediennutzung für politische AkteurInnen: Medienkanäle off- und online, innovative Formate, Einsatz und Evaluierung
  • PolitikerInnen zwischen Transparenz und Persönlichkeitsrechten: Rechtliche Rahmenbedingungen
Lernergebnisse

Sie verstehen das Wechselspiel zwischen Medien und Politik vor dem Hintergrund aktueller Einflüsse wie den Veränderungen in der Medienlandschaft oder dem Einfluss der Social Media. Sie sind in der Lage die Situation des Gegenübers – JournalistIn bzw. politische/r KommunikatorIn – einschätzen zu können und dies im eigenen Handeln zu berücksichtigen. Sie kennen die legalen Grenzen, die relevante Rechtsmaterien ihrem Handeln in der politischen Kommunikation setzen und können dieses Wissen in ihrer Arbeit umsetzen.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

Jahrgang 2022/23 | 08.01. - 12.01.2024


Einzeln buchbar

Anwendungsfelder der politischen Kommunikation

Ziele

In diesem Modul steht die Politische Kommunikation an der Schnittstelle zur Wirtschaft im Fokus. Es geht darum zu verstehen, wie eigene Themen und Interessen die nötige Aufmerksamkeit bei den jeweiligen Stakeholdern erhalten. Umgekehrt sind PolitikerInnen und deren Umfeld häufig mit den Interessen von VertreterInnen aus Wirtschaft und Gesellschaft konfrontiert und müssen damit professionell umgehen können. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Positionierung in der Politik, was sowohl für politische EntscheidungsträgerInnen als auch für ExpertInnen in der Kommunikation wesentlich ist.

Inhalte
  • Positionierung in der Politik - PolitikerIn als „Marke“
  • Instrumente der politischen Kommunikation – Fokus Online-Kommunikation
  • Agenda Setting / Issue Management
  • Lobbying auf nationaler sowie EU-Ebene
Lernergebnisse

Sowohl durch die Vermittlung von wissenschaftlichen Erkenntnissen als auch Erfahrungswissen aus der Praxis verstehen Sie es, Themen zu setzen und Interessen so zu vertreten, dass Sie Ihre gesteckten Ziele erreichen können. Sie kennen den Wert der Positionierung in der Politik und können diese strategisch planen und umsetzen. Mit dem dazu nötigen Handwerkszeug sind Sie vertraut.

Lernformat

Blended Learning

ECTS-Punkte

7

Termine

Jahrgang 2022/23 | 16.09. - 20.09.2024


Einzeln buchbar