Als curriculumsübergreifende Bildungsziele sind zu nennen: Förderung von Selbstreflexion und wissenschaftsorientierter Problemlösekompetenz. Zu den basalen Learning Outcomes gehören:
- Modelle bzw. Methoden zur ethischen Entscheidungsfindung im Gesundheitswesen darlegen und diese strukturiert anhand von Fallbeispielen anwenden.
- Berufspraxis reflektieren und Case- und Caremanagement in das persönliche Arbeits- und Aufgabenfeld integrieren.
- Rechtliche Probleme in der Berufspraxis vor dem Hintergrund des Straf-, Zivil- und Verwaltungsrechts und der Berufsrechte der Gesundheitsberufe erkennen.
- Das Zusammenspiel von Projekt-, Prozess- und Qualitätsmanagement erläutern und in die Berufspraxis integrieren.
- Sozialempirische Methoden der Datenerhebung und –analyse benennen und unterscheiden.
- Forschungsberichte kritisch beurteilen.
- Grundlagen für eine evidenzbasierte theoriegeleitete Gesundheits-/Pflegepraxis darstellen.
- Systematische Literaturrecherche in Datenbanken und Literaturanalyse durchführen.
- Exposé für eine systematische themenspezifische Literaturanalyse auf Basis wissenschaftlicher Kriterien entwickeln.
- Spezielle Berufspraxis referenzierend auf Kriterien und Standards bewerten.
Kerncurriculum
Kommunikation - Methodenrepertoire vertiefen
Inhalte
- Kommunikation - Methodenrepertoire vertiefen
Lernformat
Blended Learning (COVID-19-Info)
ECTS-Punkte
2
Einführung in die Gesundheitswissenschaft
Inhalte
- Grundlagen sozialempirische Forschung und Evidence Based Caring
- Systematische Literaturrecherche und Literaturanalyse
- Wissenschaftliches Schreiben I + II
Lernformat
Blended Learning (COVID-19-Info)
ECTS-Punkte
11
Prozess- und Qualitätsmanagement
Inhalte
- Prozess- und Qualitätsmanagement
Lernformat
Blended Learning (COVID-19-Info)
ECTS-Punkte
4
Ethik und Recht im Gesundheitswesen
Inhalte
- Angewandte Ethik im Gesundheitswesen
- Recht für Gesundheitsberufe (Straf-, Zivil- und Verwaltungsrecht, Heilbehandlung, Berufsrechte der Gesundheitsberufe)
Lernformat
Blended Learning (COVID-19-Info)
ECTS-Punkte
6
Spezialisierung
Basales und Mittleres Pflegemanagement
Inhalte
- Grundlagen Betriebswirtschaft (Rechnungswesen, Bilanzanalyse, Kennzahlen, Personalbedarfs- und -einsatzplanung)
- Führen, Leiten und Arbeitsorganisation
Lernformat
Blended Learning (COVID-19-Info)
ECTS-Punkte
14
Praxisanleitung und Mentoring im Gesundheitswesen
Inhalte
- Gesundheits- und Krankheitskonzepte
- Grundlagen Andragogik/Didaktik
- Didaktische Methoden für den Lernort Praxis
- Mentoring
Lernformat
Blended Learning (COVID-19-Info)
ECTS-Punkte
14
Klinische Pflege
Inhalte
- Gesundheits- und Krankheitskonzepte
- Case- und Care-Management
- Vertiefung klinische Pflegepraxis
Lernformat
Blended Learning (COVID-19-Info)
ECTS-Punkte
14
Abschlussarbeit
Abschlussarbeit
Inhalte
- Abschlussarbeit
Lernformat
Blended Learning (COVID-19-Info)
ECTS-Punkte
3
PRÄSENZTERMINE IN KREMS
Der Einstieg ist jederzeit möglich. Termine sind flexibel vereinbar.
Um ein berufsbegleitendes Studium zu ermöglichen, wird berücksichtigt, dass ein Teil der Präsenzstudienzeiten an Sonn- und Feiertagen stattfindet.