Der Lehrgang umfasst folgende fachliche Schwerpunkte (vorbehaltlich kurzfristiger Änderungen):
Vermögensplanung
Inhalte
- Wealthplanning
- Asset Management
- Vermögens- und Unternehmensbewertung
- Rechtsfragen des Family Office
Lernergebnisse
Die Lernenden können:
a. strategische Strukturierung des Vermögens auf Basis der vorhandenen Assets, der aktuellen Lebenssituation und der Zukunftsplanung der Familie einschätzen;
b. die Funktion der Vermögensplanung darlegen und Sachverhalte in diese einordnen;
c. die Rolle und Funktionen der wichtigsten Elemente der Vermögensverwaltung erläutern;
d. ein Beratungskonzept im Bereich der Vermögensplanung und Vermögensverwaltung beurteilen;
e. den Wert des Vermögens und des Unternehmens bestimmen indem sie die verschiedenen Methoden der Vermögensbewertung erläutern und anwenden können.
f. familieneigene Organisationsformen und spezifische Bedürfnisse dieser analysieren und beurteilen.
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
3
Nachfolgeplanung
Inhalte
- Nachfolgeplanung von Todes wegen
- Nachfolgeplanung unter Lebenden
- Privatstiftungsrecht
Lernergebnisse
Die Lernenden können:
a. die Bereiche Nachfolgeplanung unter Lebenden und von Todeswegen erläutern und Sachverhalte in diesem Themenfeld beurteilen;
b. Sachverhalten im Bereich der Vorsorgevollmacht und Erwachsenenvertretung bei Unternehmen beurteilen;
c. Rechtsfragen in diesem Bereich erkennen und anwenden,
d. geeignete Sachverhalte für das Privatstiftungsrecht analysieren und Sachverhalte abwägen;
e. die Rechtslage von Liechtenstein im Kontext des Privatstiftungsrecht beurteilen und Beratungskonzepte gestalten.
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
3
Vertragsgestaltung und Konfliktmanagement
Inhalte
- Vertragsgestaltung im Familienrecht
- Vertragsgestaltung – Case Studies
- Konfliktmanagement in Familienunternehmen
Lernergebnisse
Die Lernenden können:
a. die besonderen Herausforderungen der Vertragsgestaltung im Familienrecht und Gesellschaftsrecht analysieren und maßgeschneiderte Verträge im Familienrecht und Gesellschaftsrecht erstellen;
b. Sachverhalten im Bereich der Vertragsgestaltung im Familienrecht und Gesellschaftsrecht beurteilen und die Wichtigkeit von maßgeschneiderten Verträgen erkennen;
c. maßgeschneiderte Verträge entwerfen
d. Rechtsfragen in diesem Bereich erkennen und anwenden;
e. gender- und diversitätskompetentes Handeln insbesondere im Konfliktmanagement diskutieren und reflektieren;
f. Konfliktmanagement im Familienunternehmen verstehen und Sachverhalte abwägen.
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
3
Steuerrecht und Schiedsrecht
Inhalte
- Steuerrechtliche Fragen
- International Taxation
- Schiedsrecht
Lernergebnisse
Die Lernenden können:
a. die besonderen Herausforderungen der steuerrechtlichen Fragen von Private Clients verstehen und das Steuerrecht auf diesen Bereich anwenden;
b. die Bereiche Steuerrecht und international taxation erklären und Sachverhalte in diesem Themenfeld beurteilen;
c. Schiedsvereinbarungen im Zusammenhang mit Private Clients einordnen und beurteilen.
Lernformat
Präsenzlehre
ECTS-Punkte
3
Termine
Folgende Lehrveranstaltungen und Prüfungen sind im Sommersemester 2024 zu absolvieren(kurzfristige Änderungen vorbehalten):
Programm folgt in Kürze