Geistiges Eigentum, Wettbewerbsrecht und Datenschutz im Schlaglicht der Digital Economy
Innovation, Kreativschaffen sowie wissens- und datenbasierte Geschäftsmodelle stellen auch Jurist_innen und Juristen in ihrer Berufspraxis zunehmend vor vielfältige fachliche Herausforderungen. Das Anforderungsprofil für die Ausübung eines Rechtsberufs ist mit Blick auf den technologischen Fortschritt sowie sozialen Wandel anspruchsvoll und entsprechend qualifizierte Juristinnen und Juristen sind gefragt. Die thematische Trias Geistiges Eigentum, Wettbewerbsrecht und Datenschutz ist gleichermaßen relevant wie komplex und erfordert ein tiefes Verständnis der Materie, um in der Beratungs- und unternehmerischen Praxis erfolgreich zu bestehen.
Der „Professional LL.M. – Immaterialgüterrecht und Datenschutz“ setzt hier an und bietet eine akademisch fundierte, anwendungsnahe juristische Weiterbildung von Jurist_innen und Juristen. Vermittelt werden insbesondere Kernkompetenzen in der nationalen und internationalen Rechtsdurchsetzung, im internationalen Recht, in der Vertragsgestaltung, in der juristischen Kommunikation sowie im Einsatz von Software und Online-Diensten der Rechtspraxis (“Legal Tech”). Die Vertiefungen ermöglichen eine Spezialisierung in den praxisrelevanten Rechtsbereichen „Datenschutz und Privacy“ sowie „Geistiges Eigentum und Wettbewerb“. Den Studierenden werden im Rahmen dieser Studieninhalte vertieftes Fachwissen und die erforderlichen Fachkompetenzen für die vielfältigen Anforderungen der rechtsberatenden und unternehmerischen Praxis vermittelt. Die Vertiefungen können auch einzelnen als Zertifikatsprogramm absolviert werden; bestehende Studienleistungen aus den Zertifikatsprogrammen „Geistiges Eigentum und Wettbewerb“ sowie „Datenschutz und Privacy“ werden angerechnet."
Das erprobte und exzellent evaluierte Lehrgangskonzept orientiert sich eng an den Bedürfnissen von Jurist_innen, die sich berufsbegleitend weiterbilden möchten und dabei wissenschaftlich fundierte Inhalte mit hoher Relevanz für die Praxis suchen. Der Lehrgang adressiert dabei nicht nur Jurist_innen mit Berufserfahrung, sondern auch Berufseinsteiger_innen, die unmittelbar nach dem Grundstudium durch Vertiefung in bedeutenden Rechtsbereichen eine attraktive Zusatzqualifikation erwerben möchten.
Der Lehrgang trägt den Zeitbedürfnissen berufstätiger StudentInnen besonders Rechnung getragen: Lehrveranstaltungen finden in der Regel nur an (verlängerten) Wochenenden geblockt statt und können sowohl in Präsenz an Campus oder via interaktivem Livestream absolviert werden, womit das Studium noch besser mit dem Beruf vereinbar ist.
Einzelne Lehrveranstaltungen können als Ausbildungsseminarhalbtage beim Ausschuss der RAK NÖ beantragt werden.
Bei Erfüllung der gesetzlichen Voraussetzungen kann die Studiengebühr steuerlich abgesetzt werden.
Jurist_innen mit Interessens- und/oder Tätigkeitsschwerpunkten in den Bereichen Immaterialgüterrecht, Wettbewerbsrecht und Datenschutzrecht. Der Lehrgang adressiert dabei Personen mit Berufserfahrung und Berufseinsteiger gleichermaßen.
Wintersemester 2023/24
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems

”
„Mit dem Professional LL.M. erwerben Studierende jene Fähigkeiten und Fachkompetenzen auf den Gebieten des Immaterialgüterrechts, Wettbewerbs- und Datenschutzrechts, die für die juristische Beratungspraxis im Umfeld einer digitalen, innovationsbasierten Wirtschaft essentiell sind.“
Univ.-Prof. Ing. Dr. Clemens Appl, LL.M.
Wissenschaftliche Leitung

Fragen zum Studium?
Nehmen Sie gerne direkt Kontakt auf.
Infomaterial

Professional LL.M.
Informationen zum Universitätslehrgang „Professional LL.M. Immaterialgüterrecht und Datenschutz“
PDF | 193 KB | Druckversion
Online Informationsveranstaltung
Informieren Sie sich online!
Dienstag, 17. Jänner 2023, 18:00 Uhr
Dienstag, 21. Februar 2023, 18:00 Uhr
Dienstag, 28. März 2023, 18:00 Uhr
Dienstag, 25. April 2023, 18:00 Uhr
Dienstag, 16. Mai 2023, 18:00 Uhr
Dienstag, 13. Juni 2023, 18:00 Uhr
Dienstag, 04. Juli 2023, 18:00 Uhr